(38:32, CD, H42 Records/Clear Spot, 2018) Das britische Quartett Sons of Alpha Centauri, kurz: SOAC, legt nach längerer Pause ein neues Vollzeitalbum vor. Wobei Vollzeitalbum schon fast etwas übertrieben ist, angesichts einer Spielzeit von unter 40 Minuten. Im Vergleich zum Debüt aus dem Jahr 2007 ist die Besetzung unverändert geblieben, das heißt Nick Hannon bedient den Bass, Marlon King die Gitarren, Stevie B das Schlagzeug und ein gewisser Blake ist für „textures“ und electronics zuständig. Der kurze Opener 'Into The Abyss' bietet einen harmonischen, atmosphärischen Auftakt mit breitflächigen Synthesizern. Doch bevor man auf die Idee kommt, es läge ein Produkt…
Autor: Juergen Meurer
(55:36, CD, Eigenproduktion/Just For Kicks, 2018) Nanu, wer feiert denn da ganz offensichtlich eine "Garden Party"?! Gleich zum Auftakt wird man zwangsläufig an alte Marillion-Zeiten erinnert, und das ist in diesem Falle weder Zufall, noch die Ausnahme auf dem Album. Bad Dreams wurden bereits 1990 in Buenos Aires gegründet und legen mit "Chrysalis" nun ihr drittes Album vor. Dass noch nicht mehr Output vorliegt, liegt daran, dass sie zunächst eine ganze Weile als Coverband agierten. Ihr Thema damals: Genesis. Das muss wohl auch ganz ordentlich funktioniert haben, denn immerhin kamen sie mit Steve Hackett in Kontakt und spielten als Opener…
(61:49, 59:12, 2CD + DVD, King Records/SFERA entertainment, 2018) Es ist ja nicht so, dass es einen Mangel an lohnenswerten italienischen Bands gibt, die an dieser Stelle zu besprechen sind - gerade jetzt liegt wieder einiges in der Pipeline. Neben den unfassbar vielen neuen italienischen Prog Acts, die Jahr für Jahr aus dem Boden schießen, sind auch noch viele der alteingesessenen Formationen - mehr oder weniger erfolgreich - aktiv. Unter anderem sind Einige davon in den 2000ern durch mitgeschnittene und veröffentlichte Live-Auftritte in Japan wieder aufgetaucht. Nicht nur die allseits bekannten Premiata Forneria Marconi fielen durch Live-Neueinspielungen ihrer Klassiker auf,…
(56:00, CD, Eigenproduktion/Just For Kicks, 2018) Brendan Eyre ist dem Schreiberling noch ausgesprochen positiv in Erinnerung von seiner Zusammenarbeit mit Tony Patterson, mit dem er 2014 das vorzügliche Album Northlands eingespielt hatte. Zwei Jahre zuvor hatte er mit seiner Band Riversea deren Debütalbum „Out Of An Ancient World“ veröffentlicht. Damals war Riversea ein Duo, bestehend aus Eyre und Sänger Marc Atkinson, dem allerdings eine Vielzahl an Gastmusikern zur Seite stand. Und das gilt auch für die aktuelle Produktion, wobei einige Überschneidungen zu verzeichnen sind – man kennt sich halt und hilft gerne aus, was dann auch zum Teil umgekehrt gilt.…
(67:46, CD, Dur et Doux, 2018) Das bunte, schicke Cover des schmalen Digipaks macht schon neugierig, wobei angesichts dieser Covergestaltung die Vermutung aufkommen könnte, dass es sich hier um Psychedelic/Space Rock handeln könnte und dass dies möglicherweise kein leichter Stoff sein dürfte. Zumindest mit dem Letzteren würde man durchaus richtig liegen! 7 Köpfe, 7 Songs. Das Septett besteht aus: Antoine Arnera - keyboards / vocals Boris Cassone - bass / vocals Guilhem Meier - drums / vocals Anthony Béard - guitar / vocals Francois Mignot - guitar / vocals Benoit Lecomte - bass / vocals Jean Joly - drums. Die…
(41:20, CD, Cherry Red Records-The Right Honourable Recording Company, 2018) Darryl Way dürfte den meisten Lesern durch sein Mitwirken bei Curved Air bekannt sein, oder auch durch seine Band Darryl Way's Wolf (u.a. mit Ian Mosley. Auf dem Debütalbum von 1970 war er ebenso vertreten, wie auf den meisten Alben bis 1976 (auf dem 73er Album „Air Cut“ war an seiner Stelle ein gewisser Eddie Jobson aktiv). Bei „Alive 1990“ ist er noch einmal dabei, doch an der neuen Reinkarnation hat er nicht mehr teilgenommen. Zwar sind Curved Air nicht unbedingt in der allerersten Reihe der 70er Prog Dinos einzuordnen,…
(48:14, CD, Forward Motion/Cherry Red, 2018) Das diesjährige Progdreams-Festival wurde von einigen Kollegen besucht und später ausführlich gewürdigt. Schön, wenn man zwar nicht dabei sein konnte, aber alles in den höchsten Tönen gelobt wurde… In diesem Zusammenhang gab es auch einen Tipp eines sehr geschätzten Kollegen, der besonders einen gewissen Fernando Perdomo empfahl, der als Mitglied der Dave Kerzner Band offenbar rundum begeistert hat. Nun liegt sein aktuelles Werk „Out To Sea“ vor, das wirklich auf Anhieb einen sehr guten Eindruck hinterlässt. Perdomo ist ein Gitarrist, der durchaus in verschiedenen Genren unterwegs ist, sich hier aber eindeutig dem Progressive Rock…
(56:16, CD, Caerllysi Music/Just For Kicks, 2018) Der spontane Eindruck beim Lesen des Albumtitels: Da kommt noch mehr. Und tatsächlich, es handelt sich um ein zweiteiliges Konzeptalbum, das mit dem „First Contact“ startet und noch im gleichen Jahr mit Teil zwei aufwarten wird. Das Besondere daran: Die Fortsetzung wird uns dann nicht von Karfagen präsentiert, sondern von der Band Sunchild. Was im ersten Moment verwundern mag, sich dann aber doch nachvollziehbar aufklären lässt. Denn hinter beiden Bands steckt der musikalische Kopf Kalugin, der dieses Konzeptwerk erschuf. Im direkten Vergleich der beiden genannten Bands ist Karfagen eindeutig für eher instrumentalen Symphonic…
(75:02, CD, SPV/Oblivion, 2018) Klaus Schulze, DER deutsche Pionier der Elektronischen Musik, ist mittlerweile 70 Jahre alt, was mit der hier besprochenen Veröffentlichung entsprechend gefeiert worden ist. Er musste sich in der Zwischenzeit eine kleine Pause gönnen und so kommt es fast zwangsläufig dazu, dass man zurückblickt, in sich geht, sich über die Zukunft Gedanken macht. Mit dem Musizieren aufzuhören, gehörte offensichtlich und glücklicherweise nicht zu Schulzes primären Optionen - vielmehr erkannte er für sich, dass es wichtig sei, sich auf das Wesentliche zu reduzieren. Keine überbordenden Effekte oder Vokalspielereien, keine dominante Rhythmik. Stattdessen tiefgehende Flächen, in der für ihn…
(52:39, CD, Eigenproduktion, 2018) Das Experiment des amerikanischen Musikers Aaron Clift geht nun in die dritte Runde. Nach "Lonely Hills" (2012) und "Outer Light, Inner Darkness" (2015) geht es pünktlich im Drei-Jahresrhythmus weiter. Entgegen des Albumtitels muss nicht befürchtet werden, dass hier alles schief geht, denn es ist ein ordentliches Album geworden, wenngleich auch nicht alles glänzt. Im Kern ist die Band ein Trio, bestehend aus Aaron Clift - vocals / keyboards Devin North - bass guitar / electric guitar / fretless bass / upright bass Tim Smith - drums / percussion. Die Liste der beteiligten Gastmusiker ist recht lang:…
(44:36, CD, Rock Izar Records/Just For Kicks, 2018) Ein neuer Name aus der spanischen Prog-Szene: Glasswork. Die Band aus Malaga legt hier ihr zweites Album vor, das sich textlich auf „Furcht und Zittern“ von Søren Kierkegaard bezieht. Das Quartett besteht aus: Álvaro Sabin - guitars / vocals César Rodríguez - keyboards / flute / vocals Miguel Ángel Rey - drums / vocals Fernando Domínguez - bass. Aufgenommen wurde “Fear And Trembling” 2016, ein Jahr später erschien es auf dem spanischen Markt, nun ist es auch hierzulande erhältlich (siehe zum Beispiel Just for Kicks). Das Album enthält acht Titel, meist im…
(65:17, CD, Eigenproduktion/Just For Kicks, 2018) Auf ihrem vierten Album sind Delusion Squared wieder zu einem Duo geschrumpft, bestehend aus: Steven Francis - guitars / vocals / drums / additional programming Emmanuel de Saint Méen - bass / keyboards / backing vocals. Als Gäste sind zu hören: Emilie De Neef - flute / backing vocals Robert McClung - additional vocals. Im Inneren des schmalen Digipaks wird ein wenig über die textliche Grundlage des Albums verraten, die schon durch den Albumtitel ausgedrückt wird. Ist ja auch nicht das erste Mal, dass Delusion Squared ein Konzeptalbum hinlegen. Dabei leiten sie mit einem…
(54:30, CD, Green Tree, 2018) Solar Project ist eine deutsche Prog-Band, die schon seit drei Dekaden aktiv ist. Entstanden aus der Anfang der 80er gegründeten Formation Solar System, entschieden sie 1988, unter dem Namen Solar Project ein erstes Album aufzunehmen, das dann 1990 als „The Final Solution“ erschien. Das aktuelle Werk ist nun das dreizehnte Album der Formation, die „Utopia“ in folgender Besetzung aufnahm: Robert Valet - keyboards Peter Terhoeven - guitars Volker Janacek - drums Sebastian Jungermann - bass Sandra Baetzel - saxophone / backing vocals Holger vom Bruch - vocals Stefan Schnelting - percussion. Die drei Erstgenannten sind…
(47:58, CD, Quadrifonic /Just For Kicks, 2018) JPL – das steht nach wie vor für Jean-Pierre Louveton. Eine feste Größe in der französischen Prog-Szene, nicht nur durch seine damalige Vorzeigeband Nemo, sondern auch aufgrund seiner Soloaktivitäten nach der Auflösung seiner Band. Unter anderem gehört dazu die „Retrospections“-Reihe, die nun mit Teil 3 ihre Fortsetzung findet. Wie der Titel schon andeutet, sind dies nicht alles neue Songs, sondern Nummern, die zum Teil in den frühen 90ern entstanden, aber erst jetzt aktuell umgesetzt worden sind. Die ältesten Songs sind von 1991, der erstklassige Opener ‚Un Doigt Sur La Gȃchette‘ hingegen ist eine…
(51:25, CD, Eigenproduktion, 2018) Vor mehr als zwei Jahren war das überraschende Comeback der spanischen Formation Rivendel zu vermelden, die auf ihrem Album DHD eine deutlich andere musikalische Ausrichtung präsentierten, als man es von ihnen aus ihren Anfangstagen gewohnt war. Nun liegt das zweite Album von „Rivendel 2.0“ vor, und sie gehen den zuletzt eingeschlagenen Weg konsequent weiter. Dabei hat es eine personelle Änderung gegeben. Zum ursprünglichen Trio José Mari Aguirrezabala - Bass / EWI Oscar Belio - Mellotron / Organ / Pianos / Synthesizers Toño Cruz - Guitar ist jetzt ein viertes, festes Bandmitglied hinzugestoßen, nämlich Xabi Martinez -…
(46:58, CD, Crispin Glover Records, 2018) Das vorliegende Album macht optisch schon einen hübschen Eindruck, doch die Pappschuber-Ausgabe enthält leider keinerlei Informationen, und so ist noch nicht einmal klar, was Album- und was Bandname ist. Also muss notgedrungen ein Blick in den mitgelieferten Beipackzettel geworfen werden. Immerhin ist man danach etwas schlauer. Die Band heißt Black Moon Circle und stammt aus Trondheim, Norwegen. Man startete 2012 in Trioformat und hat bereits einige Veröffentlichungen vorzuweisen, die auf der Bandcamp Seite vorgestellt werden. Die drei Ur-Mitglieder sind auch heute noch an Bord, nämlich: Vemund - guitars / backing vocals Øyvin - bass…
(43:59, CD, Karisma Records/Soulfood, 2018) Tusmørke stammen zwar mal nicht aus Bergen, aber immerhin aus Norwegen – Skien, um genau zu sein, der Hauptstadt von Telemark. Da fällt sofort ein Skispringender Musiker einer norwegischen Band ein, doch das betraf nicht Tusmørke. Auch sie stellen einen recht eigenen Sound vor, bei dem der Gesang in Muttersprache ein wesentliches Merkmal ist. Man bewegt sich in einem Folk-beeinflussten Psychedelic-Symphonic-Kosmos, in dem eine ganz eigene Note eingebracht wird. Dabei haben die Musiker zumindest teilweise eindeutigen Retroprog-Background, denn die Mitglieder arbeit(et)en unter anderem in Bands wie Wobbler, Jørdsjø oder Alwanzatar. Doch so leicht machen sie…
(70:35, CD, Mellowjet Records, 2018) In den letzten Jahren hat der Siegener Elektronikmusiker Rainer Klein in schöner Regelmäßigkeit alljährlich neue Alben auf den Markt gebracht, davon mit dem aktuellen nun bereits sechs in Folge bei Bernd Scholls Label MellowJet Records. Dabei agierte er in seinem Genre stets auf hohem Niveau und wurde daher auch “auf diesen Seiten“ mehrfach vorgestellt. Wenn Alben derart in Serie produziert werden, besteht natürlich die Gefahr eines gewissen Abnutzungseffekts. Zumal, wenn sie stilistisch sehr ähnlich gelagert sind. Ob Klein dies im Hinterkopf hatte oder er einfach mal Lust auf Neues hatte, sei mal dahingestellt. Jedenfalls geht…
(39:21, CD, Sireena Records, 2018) Sireena Records hat sich offensichtlich auf die Fahnen geschrieben, deutsche Alben aus den frühen Siebzigern wieder auszugraben, eine lobenswerte Initiative. Im vorliegenden Fall geht es zwar nicht um die Band Bröselmaschine, aber immerhin spielt „der Brösel“ eine gewisse Rolle in den Texten des Duos Witthüser & Westrupp. Schon in den 60ern gegründet, dann offiziell als Witthüser & Westrupp unterwegs, wurde ihr drittes Album „Der Jesuspilz“ im August 1971 produziert und wurde zu einem ihrer erfolgreichsten Werke. Passenderweise übrigens auf dem Pilz-Label veröffentlicht. Die zugrunde liegende Idee war die Neuinterpretation der Bibel, wobei der „Brösel“ zur…
(72:42, CD, Spheric Music, 2018) Schon der Albumtitel sagt aus, worum es hier geht. Und warum es also nicht verwundert, dass Lambert Ringlage nicht nur aktiv am Album beteiligt ist, sondern dies auch auf seinem bestens in der EM-Szene installierten Spheric Music Label präsentiert. Sequenzer-betonte elektronische Musik – genau das ist es, was den interessierten Fan elektronischer Musik auf Alben aus dem Hause Spheric Music erwartet. Und so heißt die auf dem Back-Cover abgedruckte Etikettierung einfach: Berlin School Electronics, was – wenig überraschend – hundertprozentig zutrifft. Allerdings hat Vanderson, im wahren Leben Maciej Wierzchowski, in seiner ausgesprochen reichhaltigen Diskografie auch…