Autor: Kristian Selm

Höre eigentlich alles quer durch den bunten Gemüsegarten des Progressive Rocks, vergesse dabei aber auch nicht den Blick über den Tellerrand hin zu "normaler" Rock- und Popmusik, auch wenn mir vom aktuellen Mainstream leider immer weniger gefällt.

10.7
Reviews

(58:01, CD, InsideOut Music / Sony Music, 2017) Von Kaipa gibt es mittlerweile zwei Inkarnationen: Die Band um Keyboarder und Bandgründer Hans Lundin, die seit 2002 mit "Notes From The Past" bereits sieben Alben veröffentlichte, aber nicht mehr auf Tour geht, und Kaipa Da Capo um Roine Stolt und diverse ehemalige Kaipa-Mitglieder, die 2016 ihr Debüt vorlegten und u.a. mit altem Material wieder auf Tour gingen. Wer sind die "wirklichen" Kaipa? Eine etwas ketzerische Frage, denn während Hans Lundin über all die Jahre seinen ganz eigenen Stil zwischen Retroprog und skandinavischem Folkrock fand, gingen seine Kollegen einen weiteren Schritt rückwärts…

Weiterlesen
11.3
Reviews

(61:55, CD, InsideOut Music / Sony Music, 2017) Mit ihrem vierten Album setzten die australischen Progressive/Art/Alternative Rocker wiederum auf rohe Rockpower, monumentale Melodien und eine Balance aus instrumentaler Vollbedienung und verspielter Bodenständigkeit. Die zehn Songs auf "In Contact" sind in vier Kapitel aufgeteilt, bei denen es darum geht, was alle Menschen trotz ihrer Unterschiedlichkeit miteinander verbindet. Bereits der Opener 'Dream The Dead' weist den Weg des gesamten Albums. Hier werden ausschweifende, hymnische Melodiebögen geboten, aber auch vertrackte Schlenker, sägende Riffs und wohl dosierte Dynamikwechsel. Das wirkt zeitgemäß, hat Wucht und Härte, aber ebenso fesselnde Eindringlichkeit, die nicht nur auf musikalischen…

Weiterlesen
10.6
Reviews

(55:46, CD, Black Widow Records, 2017) In Anbetracht der Nebentätigkeiten von Keyboarderin und Mitsongschreiberin Elisa Montaldo mit Soloalbum und diversen Aktivitäten bei anderen Bands, wie z.B. VLY , sowie des Ausstiegs von Schlagzeuger Paolo Tixi schien die weitere Existenz von Il Tempio Delle Clessidre ungewiss. Doch mit "Il-Lūdĕre" liegt mittlerweile das dritte Album der italienischen Band vor. Die Nebenaktivitäten von Signora Montaldo haben u.a. dazu geführt, dass der ebenfalls bei VLY beteiligte Mattias Olsson (u.a. ex-Änglagård, White Willow, Necromonkey) auch bei der Band aus Genua die Stöcke schwingt. Daneben darf seine ehemalige Bandkollegin Anna Holmgren bei einem Song als Gastmusikerin an…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(73:20, CD, Privatpressung, 2017) Mit "Violato Intatto" legt die 2001 gegründete Progressive Jazz Rock-Formation Accordo Dei Contrari ihr viertes Album vor. Über die Jahre hat die Band aus Bologna bereits bei prestigeträchtigen Festivals gespielt, wie z.B. dem AltrOck Festival in Mailand, dem Prog-résiste in Verviers (Belgien), oder auch dem Freakshow Artrock Festival in Würzburg. Nach dem letzten Werk "AdC" (2014) verließ Bassist Daniele Piccinini die Gruppe, dafür ist als Neuzugang Saxophonist Stefano Radaelli am Start. Als Hauptkomponist agiert weiterhin Keyboarder Giovanni Parmeggiani, der zudem mit allerlei analogem Retro-Arsenal wie u.a. Orgel, Fender Rhodes, Minimoog und Mellotron für ein geschmackvolles klangliches Gerüst sorgt.…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(58:56, CD, InsideOut Music / Sony Music, 2017) "Live at Rockefeller Music Hall" war für Leprous ein fulminanter Schlussstrich unter das bisher Erreichte. Dass die Norweger ihre Karriere nicht nach der Devise "Höher, schneller, weiter" fortsetzen wollen, spiegelt ihr aktueller Output "Malina" wider. Hier wirkt alles ein paar Gänge zurückgeschaltet, weniger überfrachtet und überladen, dafür konzentrierter auf den Punkt gebracht. Dabei weisen die elf Tracks weiterhin für die Band typische Sounds zwischen Artrock, Progressive und  Alternative Rock mit melodischer Schlagseite auf. Vor allem im ersten Teil des Albums nimmt sich die Band wohltuend zurück, sie setzt auf mehr Eingängigkeit und gibt sich nicht pathetischer…

Weiterlesen
9.0
Reviews

(62:23, CD, Artist Station Records / Soulfood, 2017) Seit den 90ern hat Eloy-Gründer Frank Bornemann Energie und Herzblut in ein Konzeptwerk über die im 15. Jahrhundert lebende und auf dem Scheiterhaufen verbrannte französische Nationalheldin Jeanne d'Arc gesteckt. Aus vielerlei Gründen musste er dessen Fertigstellung immer wieder verschieben. Erst Ende letzten Jahres, als Bornemann sich von seinen renommierten Horus Sound Studio getrennt hatte, nahm es konkrete Formen an. Unter dem Namen "The Vision, The Sword And The Pyre" ist jetzt der erste Teil der umfangreichen Saga veröffentlicht worden. Die Fortsetzung soll 2018 erscheinen, gefolgt von der Aufführung einer Bühnenversion in Form einer Art Rockmusical in französischer Sprache. Genug der Vorgeschichte, jetzt zum…

Weiterlesen
10.5
Reviews

(46:02, CD, Progressive Promotion Records, 2017) In den 15 Jahren ihres Bestehens werkelten die belgischen Space Rocker Quantum Fantay relativ lange als Quartett mit wechselnden Gastmusikern. Seit dem letzten Longplayer "Dancing In Limbo" ist die Band auf ein festes Line-up in Sextettgröße angewachsen. Neben Bandkopf Pieter 'Pete Mush' Van den Broeck (Synths, Programming) und seinen Langzeitkollegen Wouter 'Jaro' De Geest (Bass), Gino 'Bartolini' Verhaegen (Drums), sowie dem aktuellen Gitarristen Tom 'Tee' Tas, stießen Flötistin Jorinde 'Jonge Hinde' Staal, sowie Saxophonistin Nette Willox neu hinzu. Waren gelegentliche Flötentöne bereits in der Vergangenheit mehrfach zu vernehmen, so ist das Saxophon ein neue…

Weiterlesen
7.0
Reviews

(49:33, CD, Frontiers / Soulfood, 2017) Als anno 1989 die US-Band Word Trade den Sound der "90125"- und "Big Generator"-Phase von Yes wiederbelebte, galt dies als interessante und durchaus gelungene Überraschung. Zudem fand man mit Polygram ein bekanntes Label, Keith Olsen saß am Produzentenpult, und es wurde sogar Videomaterial für MTV produziert. Dennoch erfüllte das Album in kommerzieller Hinsicht die Erwartungen nicht. Hinter World Trade steckte als treibende Kraft Billy Sherwood, der als Multiinstrumentalist und Produzent in den folgenden Jahren nicht nur mit Yes- Bassist Chris Squire zusammenarbeitete, sondern zwischenzeitlich zum Line-up von Yes gehörte, wie auch heute wieder . Dass er beim schwachen Yes-Album "Open…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(74:33, CD, InsideOut Music / Sony Music, 2017) Drei Jahre nach "A Spark In The Aether" sind The Tangent, die gerne als Prog-Supergroup titulierte Band um den nach einer Herzattacke wieder genesenen "verrückten Prog-Professor" Andy Tillison, mit einem neuen Album am Start. Nach den steten Line-up-Wechseln der Vergangenheit scheint eine gewisse Konstanz in der Besetzung eingekehrt zu sein, denn bis auf Keyboarderin Marie-Eve de Gaultier und ohne Morgan Ågren sind dieselben Musiker wie beim Vorgängern aktiv: namentlich Andy Tillison (Gesang, Schlagzeug, Keyboards), Luke Machin (Gitarre, Gesang), Theo Travis (Saxophon, Flöte) und Jonas Reingold (Bass). Und, richtig gelesen, Andy Tillison bedient zum…

Weiterlesen
9.0
Reviews

(63:59, CD, The Laser’s Edge / Sensory Records, 2017) Vier Jahre nach ihrem Debüt "The Colourless Sunrise" sind die britischen Progmetaller Prospekt mit einem neuen Album am Start. "The Illuminated Sky" setzt vom ersten Moment auf große Emotionen und ausschweifenden sinfonischen Bombast. Das Intro 'Ex Nihilo' und der folgende Titelsong geben vor, was man während der folgenden 64 Minuten um die Ohren geblasen bekommt. Das Ganze ist meist opulent, pathetisch überladen und recht voluminös ausgestaltet, baut auf epische, melodische Momente und zeigt, dass die Band technisch einiges auf dem Kasten hat. Als Mixtur aus Prog und Powermetal beackert "The Illuminated Sky" bekanntes Terrain, wobei…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(65:09 + 54:16, CD, Gentle Art Of Music / Soulfood, 2017) Passend zu ihrem 20. Geburtstag haben sich die deutschen Art Rocker RPWL nicht lumpen lassen und bringen das bereits vor zwei Jahren aufgenommene "A New Dawn" in diversen Formaten (u.a. als limitierte Sammlerbox, bzw. Blu-ray und DVD, CD und Vinyl) auf den Markt. Nachdem sie zur Überbrückung wieder mal tief in den Floyd-Kosmos eingetaucht waren ("Plays Pink Floyd" und "Plays Pink Floyd The Man And The Journey"), liegt nun ihre aufwändigste Produktion mit eigenem Material vor. Bereits das Konzeptalbum "Beyond Man And Time" (2012) wurde mit viel Einsatz visuell präsentiert, bei "Wanted" (2014)…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(59:27, CD, Rockosmos, 2017) Wüsste man es nicht besser, so würde man beim Blick aufs Cover von "Trippin' With Dr.Faustus" farbenfrohen, drogengeschwängerten Psychedelic Rock erwarten. Doch auf dem sechstem Studioalbum von Amplifier bekommt man eine gehörige Dosis Rock um die Ohren geblasen. Mit diesem Album besinnt sich das Quartett aus Manchester nämlich auf seine Anfänge - die Band geht wesentlich druckvoller, lebendiger und stärker rockorientiert zu Werke als zuletzt. Stadionrock-Atmosphäre durchweht die Tracks, doch die großen Gesten wirken nicht überladen und werden meist in Fünf- bis Sechsminütern auf den Punkt gebracht. Eine sphärische Note ist ebenfalls geblieben, was dazu führt, dass Amplifier anderorts gerne in Schubladen wie Spacerock…

Weiterlesen
7.7
Reviews

(78:15, CD, InsideOut Music / Sony Music, 2017) Muss man sich ernsthaft Sorgen über sein Urteilsvermögen machen, wenn man von einem Album komplett überfahren wird und anschließend überwiegend Fragezeichen bleiben? Vielleicht sagt diese Kritik auch etwas über die Befindlichkeiten eines Rezensenten aus, der die aktuelle Progmetal-Szene anscheinend nicht so ganz versteht. Die relativ junge amerikanische Band Next To None liefert zwei Jahre nach ihrem Debüt "A Light In The Dark" ein weiteres kalkuliert überdrehtes, ungestüm wildes Werk ab, das auf den Hörer von Anfang an keinerlei Rücksicht nimmt. Mit stampfenden und sägenden Riffs, knurrendem Gesang und unberechenbarer Rhythmik setzten Next To None auf komplette Vollbedienung. Das…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(47:05, CD, The Laser’s Edge, 2017) Vor 20 Jahren erschien mit "Unfolded Like Staircase" das Magnum Opus der seit den späten Achtzigern aktiven Detroiter Prog-Formation Discipline. Bis heute rangiert dieses Album ganz weiten oben bei den relevanten Prog-Alben der 90er-Jahre, auch wenn die Band nie über den Underground hinauskam. Doch die Geschichte geht erfreulicherweise mit einem neuen, viel versprechenden Kapitel weiter. Die Band um Sänger Matthew Parmenter ist nicht gerade für massiven Output bekannt. So ist "Captives Of The Wine Dark Sea" erst das fünfte Studioalbum, es kommt sechs Jahre nach dem formidablen "To Shatter All Accord". Das Prinzip Klasse statt Masse gilt auch bei der aktuellen Platte,…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(49:04, CD, InsideOut Music / Sony Music, 2017) Auch wenn man den Namen Jim Matheos vor allem mit Fates Warning in Verbindung bringt, so hat der Gitarrist doch über die Jahre fernab vom Progmetal seiner Stammband immer wieder stilistisch ganz andere Projekte ins Leben gerufen (OSI, Arch/Matheos oder das Solo-Album "Away With Words") und mit Gastauftritten (Gordian Knot, Memories Of Machines) unterstützt. Angereichert durch jeweils zwei Beiträge lautmalerischen Gesangs von Anna-Lynne Williams (Trespassers William, Lotte Kestner) sowie mit OSI-Kollaborateur bzw. ex-Dream-Theater-Keyboarder Kevin Moore, geht es bei "Drift" rein instrumental auf atmosphärische Klangreisen. Der Grundtenor ist ruhig und verträumt, dabei stehen vor allem sich…

Weiterlesen

(50:30, CD, InsideOut Music / Sony Music, 2017) Knapp ein Jahr nach "Say So" kehren Bent Knee mit "Land Animal" zurück. Das Sextett aus Boston hat mit seinem innovativen, aber keineswegs plakativen Artrock bereits auf breiter Ebene für positive Resonanzen gesorgt, weil seine sehr unterschiedlichen Einflüsse von Pop, Avantgarde, Progressive bis hin zu Minimalismus ein recht weites Spektrum abdecken. Auf den ersten Blick überrascht es, dass die Band mit dem aktuellen Album bei InsideOut Music gelandet ist, denn sie passt nicht unbedingt ins typische Beuteschema dieses Labels. Auch wenn Bent Knee eigentlich nichts für traditionelle "Normalprog"-Hörer sind, wünscht man ihnen, dass sie über bessere Vertriebswege dort mehr Hörer…

Weiterlesen
9.0
Reviews

(54:23, CD, Reingold Records, 2017) Herrje, wie doch die Zeit vergeht. Seit knapp 20 Jahren sind Carptree mittlerweile aktiv und seither steht bei dem schwedischen Duo eindeutig Klasse vor Masse - "Emerger" ist erst ihr sechster Longplayer. Sehr viel hat sich im Vergleich zu Alben wie z.B. "Nymf" (2010) oder "Man Made Machine" (2005) dennoch nicht verändert. Das Duo mit MultiiInstrumentalist Carl Westholm und Sänger Nicklas Flinck wird einmal mehr von diversen Gastmusikern unterstützt und bleibt stilistisch auf gewohntem Terrain. Zu hören ist in erster Linie sinfonisch-progressiver Bombast mit leicht unterkühlter skandinavischer Note und deutlichem Keyboardüberhang. Melodramatisch, überladen, retro - alles vereint in einen melodischen, etwas düsteren Grundtenor.…

Weiterlesen
9.7
Reviews

(42:06, CD, Universal / Alpha Dog 2T, 2017) Knapp 14 Jahre nach "Cyclorama" , dem letzten regulären Studioalbum mit eigenem Material, bringen Styx auf "The Mission" neue Songs am Start. Dazwischen hatte die Band diverse Livealben, mit "Big Bang Theory" (2005) ein weniger geglücktes Werk mit Coverversionen, sowie mit "Regeneration" einigermaßen überflüssige Neuaufnahmen eigener Klassiker veröffentlicht - geschenkt. Dass man die Amerikaner hierzulande immer noch gerne auf ihre schmalzigen Balladen à la 'Babe', 'Boat On The River' oder 'The Best Of Times' reduziert und dabei gerne vergisst, dass sie Ende der 70er mit "The Grand Illusion" (1977) und "Pieces Of Eight" (1978) gleich zwei Klassiker des…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(47:30, CD, Pick Up Records, 2017) The Watch hauen die Alben nicht einfach im Jahrestakt raus, sondern sie lassen sich viel Zeit, bis ein neues Studioalbum in alt hergebrachter Vinyllänge von 40 bis 50 Minuten fertig ist. In der Vergangenheit dauerte es meist drei Jahre bis zum nächsten Output, sodass es nicht wirklich erstaunt, dass "Tracks From The Alps", der Vorgänger von "Seven", bereits 2014 erschien. Die italienischen Musiker um Mastermind und Sänger Simone Rossetti sind also keine Schnellstarter, und ihre Veröffentlichungen weisen gewisse Konstanten auf. Seit jeher ist die Band sehr stark von Genesis in der Gabriel-Phase von 1970 bis 1974 beeinflusst, was in der Vergangenheit z. B. in recht originalgetreue…

Weiterlesen
8.0
Reviews

(75:14, CD, Avalon Records / Oskar Productions, 2017) Bereits 1994 legte die Mitte der Achtzigerjahre gegründete Band Galahad mit "Not All There..." unter dem Projektnamen Galahad Acoustic Quintet ein Album mit Akustikversionen ihrer Frühwerke sowie teils unveröffentlichtem Material vor. "Quiet Storms", unter dem originären Bandnamen erschienen, ist jetzt so etwas wie eine Fortsetzung dieses Konzepts. Auch hier wird das eigene Werk in akustischen, recht sparsam neu arrangierten Versionen präsentiert, die zum Teil bereits als Bonustracks auf den letzten Alben enthalten waren. Interessanterweise wagen die Briten dabei einen Brückenschlag zum ersten Versuch, denn mit 'Iceberg' und 'Melt' sind auch Titel in neuen Arrangements vertreten, die bereits…

Weiterlesen