(22:26, Digital, Dark Operative, 2021) Burial Waves, das sind fünf Musiker aus dem Großraum Washington D.C./Baltimore, die alle recht unterschiedliche musikalische Hintergründe haben und sich trotzdem oder gerade deswegen zu einer gemeinsamen Band zusammengefunden haben. Zurück geht die Formation dabei auf die Initiative von Gitarrist Ross Hurt und Schlagzeuger Jimmy Rhodes, die nach der Auflösung ihrer Post-Rock-Truppe Black Clouds sofort ihren Freund Kyle Durfey kontaktierten, um gemeinsam ein neues Projekt zu gründen. Durfey, der auch heute noch als Sänger der Post-Hardcore-Koryphäe Pianos Become The Teeth fungiert, war schnell überzeugt, so dass nur noch ein Bassist sowie ein zweiter Gitarrist fehlten.…
Autor: flohfish
(40:38, CD/Digital, Apollon Records, 2021) Die nächtliche Szene einer in Nebel gehüllten Waschstraße mit Glasfront, die von einem unheimlich wirkenden, grünlich schimmerneden Licht durchflutet wird. Es ist ein Front-Cover-Artwork, das wie eine Momentaufnahme aus einem Horror-Thriller oder aus einer Science-Fiction- oder Mystery-Serie wirkt. Einzig und alleine der in roten Lettern leuchtende Schriftzug „Stranger Things“ fehlt noch zur Komplettierung der Szene. Stattdessen prangen dem Betrachter die Worte Donner und „Hesitant Lights“ entgegen. Denn die hier vorliegende Fotografie ist kein Szenen-Bild aus der beliebten Netflix-Serie, sondern das Solo-Albume von Jacob Holm-Lupo. Doch nicht nur optisch schlägt die Platte des White Willow-Frontmanns in…
(38:55, Vinyl/CD/Digital, Relapse Records, 2021) Monolord sind wohl eine der derzeit angesagtesten Doom-Bands obwohl sie ja eigentlich keinen Doom in Reinform spielen. Sondern ihre schweren Riffs mit musikalischen Elementen aus Sludge, Stoner und Psychedelic vermischen. „Your Time To Shine“, das aktuelle Werk der Schweden aus Göteborg, klingt dabei anfangs so sehr bleiern, dass man es doch ganz dem Doom Metal zurechnen möchte. Denn die tief gestimmten Gitarren des Openers ‚The Weary‘ zeigen mehr Parallelen mit Bands wie My Dying Bride als etwa Black Sabbath. Monolord gehen dabei so kompromisslos zur Sache, dass sie einen mit ihrer Kraft aus treibendem Schlagzeugspiel…
(1:01:11, Vinyl/CD/Digital, Southern Lord, 2021) Sunn O))) sind wohl die populärsten Vertreter eines Genres, das zu den unzugänglichsten der Rock-Musik gehört: Drone Metal, ein Sub-Genre des Doom, das durch seine extrem langgezogenen Töne und seine Langsamkeit gekennzeichnet ist. Musik, die nur noch in Ansätzen etwas mit Musikalität zu tun hat und durch ihre stark verzerrten Gitarren und oft synthetischen Soundcluster vielleicht am besten als abstrakte cineastische Klangverfremdung beschrieben werden kann. Ein Genre, dass definitiv nicht für jedermann geeignet ist, aufgrund seiner Andersartigkeit jedoch die Aufmerksamkeit aufgeschlossener Hörer verdient hat. Dass Drone im allgemeinen und vor allem Sunn O))) als Speerspitze…
(38:48, Vinyl/CD/Digital, Indie Recordings/The Orchard, 2021) For Fans of Plini, Intervals und Polyphia. So dämlich, fehlleitend oder nichtssagend solche Kurzbeschreibungen in Presseinformationen oft sind – im Falle von Navian hätte man den Nagel kaum besser auf den Kopf treffen können. Denn das aus Oslo stammende Trio spielt instrumentalen Progressive Rock der modernen Spielart, der stilistisch genau in der Schnittmenge dieser drei Bands anzusiedeln ist. Dass es sich bei Navian um Musikstudenten handelt, ist dabei nicht schwer zu glauben. Denn die spielerische Finesse bewegt sich auf einem ähnlich hohen Niveau. Doch Navian gehen noch einen Schritt weiter als ihre in Musikerkreisen…
(39:46, Formate, Crispin Glover Records/Glassville Records, 2021) Schon wenn man die Langspielplatte zum ersten mal in den Händen hält, wird schnell klar, dass es sich bei „Visions“ nur um das neue Album von Soup handeln kann. Denn das farbenfrohe Cover-Artwork mit der unverkennbaren Handschrift von Lasse Hoile und die hochqualitative Hochglanz-Hülle der Scheibe lassen keine anderen Rückschlüsse zu. Und auch wenn man „Visions“ zum ersten Mal auflegt, weisen die gefühlvollen Klänge des gut fünfzehn-minütigen Openers ‚Burning Bridges‘ mehr als eindeutig auf die Handschrift von Erlend Aastad Viken und seiner vier Mitstreitern hin. https://youtu.be/VGZklz8CnxY Doch schnell wird auch klar, dass „Visions“…
In November 2021, the Norwegian band Soup have released „Visions“, their eighth regular studio album. After the great critical reception of its predecessor „Remedies“, we were happy to get the opportunity to have a conversation with singer and songwriter Erlend Aastad Viken. Zur deutschen Übersetzung des Interviews All english interviews on BetreutesProggen.de BP: Good evening Erlend. How are you? Let me shortly introduce myself. My name is Florian. We’ve met already three years ago. You were playing in Dormagen, close to Düsseldorf in a very small venue called Pink Panther. Erlend: Oh yeah, that was a fun night. BP: I…
Im November 2021 hat die norwegische Band Soup mit „Visions“ ihr achtes reguläres Studioalbum veröffentlicht. Nach dem großartigen Feedback, das sein Vorgänger „Remedies“, erhalten hatte, waren wir glücklich, uns mit Sänger und Songwriter Erlend Aastad Viken u.a. über „Visions“ unterhalten zu dürfen. Zur englischsprachigen „Original“-Version des Interviews All english interviews on BetreutesProggen.de BP: Guten Abend Erlend. Wie geht es dir? Zuerst möchte ich mich gerne vorstellen. Mein Name ist Florian. Wir haben uns schon einmal vor drei Jahren getroffen. Ihr spieltet in Dormagen, in der Nähe von Düsseldorf, in einem kleinen Venue namens Pink Panther. Erlend: Oh ja, das war…
(53:55, Vinyl/CD/Digital, Spinefarm Records, 2021) Sleep Tokens „Sundowning“ war eine der Überraschungen des Jahres 2019. Das anonym auftretende englische Kollektiv um Frontmann Vessel verband auf seinem Debütalbum nämlich scheinbar unvereinbare Stile wie Progressive Metal, Elektro, EDM, Avantgarde, Pop, R&B, Alternative, Rock, Djent und Metalcore zu einer musikalischen Melange, die so ungewohnt wie beeindruckend klang und dabei geschickt auf einem schalen Grat aus tiefgreifenden Gefühlen balancierte, ohne dabei in pathetische Abgründe abzustürzen. „This Place Will Become Your Tomb“ schließt nun musikalisch lückenlos dort an, wo uns Sleep Token vor zwei Jahren mit „Sundowning“ zurückgelassen haben. Will heißen, das Kollektiv anonymer Musiker…
(1:02:51, CD/Digital, Metalville, 2020) Hakens Conner Green am Bass, Perkussion-Legende Luis Conte (Phil Collins, Eric Clapton, Julian Lennon, Santana, Madonna) Ex-Angra Schlagzeuger Aquiles Priester (Tony MacAlpine, W.A.S.P.) sowie die beiden früheren Dream Theater-Tasten-Wizzards Kevin Moore (O.S.I., Chroma Key) und Derek Sherinian (Black Country Communion). Sieht man zum ersten Mal die Liste der Musiker, die sich auf dem Debüt-Album von The Progressive Souls Collective die Klinke in die Hand geben, fällt einem glatt die Kinnlade herunter. Und dass diese bunte Ansammlung renommierter Musiker dann auch noch um Organised Chaos-Goldkehlchen Vladimir Lalić ergänzt wird, lässt zumindest bei Kennern der Szene die Vorfreude…
(1:18:40, Vinyl/CD/Digital, Sumerian Records, 2021) Seit dem Aufstreben der Craftbeer-Szene hat es für so manchen Liebhaber des Gerstensaftes die ein oder andere Geschmacksexplosion gegeben. So trifft man nun immer wieder auf Biere, die mit einer derartigen Aromenvielfalt begeistern, dass sie einen im ersten Moment überwältigen. Doch schon nach wenigen Schlücken wird klar, dass dieses intensive sensorische Erlebnis auf Dauer zu viel des Guten ist, zu Lasten der Süffigkeit geht. Ein ganzes Glas oder gar mehr davon fließt nicht so einfach die Kehle herunter. Und so greift man früher oder später dann doch wieder zu seiner Flasche Pils. Es ist ein…
(45:36, Vinyl/CD/Digital, [PIAS], 2021) Wie vertont man eine Stadt und bleibt dabei dennoch seinem ureigenen Stil treu? Diese Frage muss sich wohl J. Willgoose, Esq. gestellt haben, als er sich daran machte, das Konzept für das neue Album von Public Service Broadcasting zu entwickeln. Denn bei „Bright Magic“, dem vierten Album der Londoner Band, handelt es sich um ein Konzeptalbum rund um die deutsche Hauptstadt. Public Service Broadcasting, als kleine Erinnerung, erweckten erstes breiteres Interesse in der Prog-Szene, als sie mit dem Stück ‚Gagarin‘ im Jahre 2015 bei den Progressive Music Awards den Preis als ‚Anthem of the Year‘ einheimsten.…
(51:20, Vinyl + CD/Digital, Magic Mile Music, 2021) Unplugged-Alben sind schon seit vielen Jahren keine Seltenheit mehr. Gruppen, die lediglich akustische Rock-Musik spielen, sind dagegen schon sehr außergewöhnlich. Dass es eine Formation allerdings wagt, praktisch gänzlich auf E-Gitarren zu verzichten, um diese durch akustische Gitarren zu ersetzen, während der Rest der Band Progressive Metal spielt, ist in der Musikwelt so bisher wohl noch nicht vorgekommen. Bis jetzt, denn mit ihrem aktuellen Konzeptwerk „Hephioz“ verfolgt die deutsche Band A kew’s tag genau diesen ungewöhnlichen musikalischen Ansatz. Dass bei A kew’s tag die Akustik-Gitarre im Mittelpunkt des Geschehens steht, ist zwar nicht…
(47:46, Vinyl/CD/Digital, Metal Blade Records/Sony Music, 2021) Die aus Knoxville, Tennessee stammenden Whitechapel gehen bereits auf das Jahr 2006 zurück und haben ihre musikalischen Wurzeln im Deathcore. Bereits ihr 2008er Zweitling „This Is Exile“ erschien beim renommierten Label Metal Blade Records, bei dem sie heute, 13 Jahre später, noch immer unter Vertrag sind. Im Oktober 2021 ist mit „Kin“ nun bereits das achte Studioalbum der US-Amerikaner veröffentlicht worden und obwohl die Deathcore-Roots noch immer auszumachen sind, klingen Whitechapel im Jahre 2021 kontrast- und facettenreicher als jemals zuvor. Thematisch schließt „Kin“ an seinen 2019er Vorgänger „The Valley“ an. Während dieser von…
Ungezügelte Emotionalität vs. Perfektionismus The Pineapple Thief waren in den letzten Jahren meist Garant für hochqualitative Live-Auftritte mit exzellenter Klangqualität. Insbesondere, seitdem Gavin Harrison fester Bestandteil der Band um Mastermind Bruce Soord ist. Grund genug für Freunde des gediegenen Progressive Rock, sich die aktuelle Europatournee der Ananas-Diebe nicht durch die Lappen gehen zu lassen. Dass gut einen Monat vor Beginn der Konzertreise dann Alex Henry Foster & The Long Shadows als Vorgruppe der Engländer bekanntgegeben worden ist, steigerte bei einigen Musikfans die Vorfreude, zumindest bei jenen, die die Kanadier schon einmal hatten live erleben dürfen. Denn die hatten es in…
(41:14, Vinyl/CD/Digital, Riding Easy Records, 2021) „Silence/Motion“ ist das dritte Album der aus Portland, Oregon stammenden Gruppe Blackwater Holylight, die mit ihrem letzten Album „Veils of Winter“ (2019) einen ersten Achtungserfolg abliefern konnten. Auch mit ihrem neuen Album bleibt sich das Quartett seinem bewährten Sound-Mix aus Doom Metal, Indie Rock und gefühlvollem Gesang treu. Außer, dass sich Blackwater Holylight mit dieser Aufnahme, aufgrund der atmosphärischen Keyboard-Sounds, noch weiter auf das Terrain des Psychedelischen vorwagen. Fast schwebend kommen Allison ‚Sunny‘ Faris (Gesang, Gitarre & Bass), Sarah McKenna (Synths), Mikayla Mayhew (Gitarre &Bass) und Eliese Dorsay (Schlagzeug) dabei in ihren Stücken daher.…
(29:33, Vinyl, Digital, Eigenveröffentlichung (Cave & Canary Goods), 2021) The Dear Hunter ist eine Band, deren Name in Beiträgen auf BetreutesProggen.de zwar schon oft gefallen ist, die bisher aber weder in Plattenrezensionen noch in Konzertberichten berücksichtigt worden ist. Und das, obwohl die Gruppe aus Rhode Island vielleicht zum Interessantesten gehört, was der US-Amerikanische Markt in den letzten 20 Jahren in Sachen experimentellem bzw. progressivem Rock zu bieten hat. Genau wie Coheed and Cambria mit ihrer fortlaufenden Geschichte um das Ehepaar Coheed und Cambria Kilgannon widmeten Bandkopf Casey Crescenzo und seine Mitstreiter den Großteil ihrer Studioalben einem übergeordneten Konzept. So sind…
Festival for Progressive Music … … So lautet der offizielle Untertitel des Kölner Euroblast Festivals. Doch Euroblast bedeutet keinesfalls nur Progressive Rock im herkömmlichen Sinne, sondern vielmehr experimentelle Sounds der härteren Gangart. Und so stehen neben Bands aus dem Progressive Metal normalerweise hauptsächlich Gruppen aus den Genres Djent, Metalcore und Post Metal auf der Bühne. Und darüber hinaus auch immer wieder die eine oder andere Überraschung. Nachdem die 2020er Edition des Drei-Tage-Festivals auf das Jahr 2021 hatte verschoben werden müssen, fand das Spektakel in der Deutzer Essigfabrik letztendlich nur in einer abgespeckten Variante statt. Headliner wie Plini, Dirty Loops, Zeal…
(44:37, Digital, Vinyl, Verydeeprecords, 2021) Krautrock? Drum’n’Bass? Electronica? Ambient? Synthwave? Oder gar Post Rock? Egal wie man die Musik auf „Drums“ nennen möchte, klar ist, dass sich die Musik des DJs und Produzenten Philipp Dittmar außerhalb handelsüblicher Genreschubladen bewegt. Elektronisch wie akustisch in seinem Klang erscheint das Album wie ein Amalgam verschiedener musikalischer Welten. Dabei stehen vor allem die beiden titelgebenden wie beatmachenden Schlagzeuge im Mittelpunkt des Klanggeschehens. Begleitet von einem akustischen Bass sowie sphärischen Synthie-Teppichen, Drones und hin und wieder anderen Instrumenten wie Gitarre, Cello oder Saxofon entsteht so ein Sound, der sonntagsmorgens auf den Chill Out-Partys der Underground…
(1:02:21, Vinyl/CD/Digital, Pelagic Records/Space Circle, 2020/2021) Ostasiatische Bands gehören im Jahre 2021 noch immer zu den Exoten in der Rock-Musik. Etabliert sind bisher eigentlich nur einige wenige japanische Bands. Im Post Rock sind dies an erster Stelle Mono und Envy. Doch auch die chinesischen Post Rocker von Wang Wen (惘闻) haben es mittlerweile zu einer noch überschaubaren Berühmtheit gebracht. Spätestens seit dem 2016er Opus „Sweet Home, Go!“, ihrem ersten Album bei Pelagic Records sind sie auch in der hiesigen Szene keine Unbekannten. Doch trotz 22-jähriger Karriere und bisher zehn Studio-Alben, hat es das Septett aus dem Reich der Mitte bisher…