(52:04, CD, Apollon Records, 2016) Oak als Bandnamen zu wählen, ist nicht ganz unkritisch – da läuft man schon Gefahr, dass auf diese Idee schon andere gekommen sind, weitaus früher womöglich (wie beispielsweise eine englische Folk Truppe Anfang der 70er). Oder eine Post-Rock Band aus Frankreich. Ihre Homepage ist unter Oak in Oslo zu finden – also die nächste norwegische Entdeckung. Ihr Debütalbum wurde im letzten Jahr veröffentlicht, verantwortlich dafür war der folgende Vierer: Simen Valldal Johannessen – vocals / lyrics / keyboards Ole Michael Bjørndal – guitars Øystein Sootholtet – bass / guitars / additional keyboards / programming Sigbjørn…
Autor: Juergen Meurer
» Im Moment sind wir kurz vor der Fertigstellung unseres zweiten Albums « Eine weitere Band aus Norwegen, die es zu entdecken gilt, heißt kurz und bündig Oak. Sie stammen aus Oslo. Es besteht eine Verbindung zu den besser bekannten Airbag, wie wir unten sehen werden. Original interview All english interviews on BetreutesProggen.de Bitte gib unseren Lesern einen knappen Überblick zur Bandgeschichte. Momentan sind wir drei Vollzeitmitglieder, die die Musik schreiben und sich um die tägliche Arbeit kümmern, und zwar Øystein Sootholtet (bass/programming), Sigbjørn Reiakvam (drums/programming) und Simen Valldal Johannessen (vocals/keyboards.) Wir haben auch zwei Gitarristen, Ole Michael Bjørndal, der…
»Right now we are in the final stages of recording our second album« Another Norwegian band to be discovered is Oak from Oslo. There’s a connection to the better known Airbag – we’ll see below. Zur deutschen Übersetzung des Interviews All english interviews on BetreutesProggen.de Would you please provide some key information on Oak? Current line-up, discography etc.? At the moment we are three full time members writing the music and doing most of the day to day work – Øystein Sootholtet (bass/programming), Sigbjørn Reiakvam (drums/programming) and Simen Valldal Johannessen (vocals/keys). We also have two guitarists, Ole Michael Bjørndal -…
(38:23, CD, Apollon Records, 2017) Mit den Pixie Ninjas stellt uns das Apollon Records Label gleich einen Hochkaräter vor. Die ersten fünf Minuten des Openers ‚Auditory Hallucinations‘ lassen noch ein sanftes, entspanntes Ambient Album erwarten, doch dann folgt gleich der erste von vielen Richtungswechseln auf diesem Album. „I don’t think you know what’s happening right now“ wird da kurz und knapp angekündigt. Richtig, zumindest für den ersten Hördurchlauf. Doch mittlerweile weiß es der Schreiberling sehr wohl, zumal das Album in der Zwischenzeit schon sehr oft in den Player gelangt ist. Auf die Ankündigung folgt ein melodischer Elektro-Teil, der sich gnadenlos…
»The Norwegian prog family is big and still growing« After discovering Weserbergland, the project of Ketil Vestrum Einarsen (eg. White Willow, Wobbler, Motorpsycho) the idea of a Norway Special was born. Ketil was involved in other projects, one of them the brilliant “Ultrasound” by Pixie Ninja. Zur deutschen Übersetzung des Interviews All english interviews on BetreutesProggen.de Would you please provide some key information on the band? Current line-up, discography etc.? „Pixie Ninja“ is a progressive band from Norway (way up north). We began our work on our debut album „Ultrasound“ in May 2016, and released our album via Apollon Records…
»Die norwegische Prog-Familie ist groß und wächst weiter« Die Kontaktaufnahme mit Ketil Vestrum Einarsen (u.a. White Willow, Wobbler, Motorpsycho) aufgrund seines Projektes Weserbergland lieferte einen der Hauptanstöße, die zum vorliegenden Norwegen-Schwerpunkt führten. Es wurde schnell klar, dass wir noch mehr in Erfahrung bringen mussten. Eine der faszinierenden Aufnahmen, an denen er mitgewirkt hat, ist „Ultrasound“ von Pixie Ninja. Original Interview All english interviews on BetreutesProggen.de Bitte gib unseren Lesern einen knappen Überblick zu den Ninjas – Besetzung, Diskografie etc. Pixie Ninja ist eine Prog-Band aus dem hohen Norden von Norwegen. Die Arbeit an unserem Debüt „Ultrasound“ haben wir im Mai…
»Prog is actually unpretentious in its pretentiousness« The name „Weserbergland“ and the album title “Sehr Kosmisch Ganz Progisch“ made curious. Communication with the man behind this project started very quickly and turned out to be substantial. And it became obvious how wide his influence is – see below. Zur deutschen Übersetzung des Interviews All english interviews on BetreutesProggen.de Would you please provide some key information on WESERBERGLAND? Is it a band or a short-time project? The album „Sehr Kosmisch Ganz Progisch“ took nine years to write and record (not full time, of course, but I did spend a lot of…
»Prog ist unprätentiös in seiner Protzigkeit« Der Name „Weserbergland“ wie auch der lustige Albumtitel “Sehr Kosmisch Ganz Progisch“ machten neugierig. Ein reger, sehr gehaltvoller Austausch mit dem Mann hinter diesem Projekt entwickelte sich sehr schnell. Und man sieht, wie weitreichend sein Einfluss ist – siehe unten. Original Interview All english interviews on BetreutesProggen.de Bitte gib unseren Lesern einen knappen Überblick zum Weserbergland – Projekt oder Band, Besetzung, Diskografie etc.! Es hat neun Jahre gedauert, „Sehr Kosmisch Ganz Progisch“ zu komponieren und aufzunehmen. Natürlich nicht full time, aber das Schreiben hat wirklich eine ganze Weile gedauert. Ich würde es ein Langzeit-Projekt…
Es begann damit, dass ein Debütalbum ganz banal schon deswegen neugierig machte, da der Bandname nicht unbedingt zum Herkunftsland passen wollte und der Albumtitel recht skurril war. Da war das Bedürfnis geweckt, mehr über das Projekt zu erfahren – und das heißt Weserbergland. Schnell stellte sich heraus, dass dies das Projekt des Flötisten Ketil Vestrum Einarsen ist, dessen Name uns schon bei anderen Bands bzw. Projekten begegnet war. Der Kontakt war schnell hergestellt und es entwickelte sich gleich eine sehr lebhafte Kommunikation. Auf seine Empfehlung hin kam der Kontakt zum Label Apollon Records zu Stande. Labelboss Robin Mortensen versorgte Betreutes…
(75:06, CD, Prog Cabin/Just For Kicks, 2017) Aufgemerkt – hier geht eine sehr talentierte Band aus den USA an den Start, die bisher noch nicht über den Bekanntheitsgrad verfügt, den sie eigentlich verdient hätte. Wer sich für eine Mischung aus Symphonic Prog- und NeoProg-Elementen interessiert, sollte sich definitiv mit ihnen auseinandersetzen. Wer steckt nun hinter dem Namen Orpheus Nine? Ausgangspunkt war ein Soloprojekt des Keyboarders Jason Kresge, aus dem sich schließlich ein fixes Line-Up in Quartett-Größe entwickelte. Am vorliegenden Album waren beteiligt: Jason Kresge – keyboards / lead vocals Matt Ullestad – guitars Tony Renda – bass / vocals Mark…
(72:00, CD, Sound Resources/Just For Kicks, 2017) Es gilt, das 25-jährige Bandjubiläum zu feiern, und so beglücken die Amerikaner ihre Fans natürlich auch mit einer weiteren Veröffentlichung. Der Untertitel sagt allerdings schon aus, dass es hier nicht um ein neues Werk aus dem Hause Glass Hammer geht, einer der führenden Symphonic Prog Bands der USA. „Rare and previously unreleased studio and live recordings from 1993-2017“ ist auf dem Frontcover abgedruckt, da ist zunächst einmal eine kleine Portion Skepsis angebracht, denn oft geschah es ja nicht ohne Grund, dass Songs unveröffentlicht blieben. Doch in diesem Falle sind Bedenken unbegründet, denn das…
(49:35, CD, Melodic Revolution Records, 2017) “Guilty Of Innocence” ist bereits das fünfte Album von Joe Deninzon und Stratospheerius. Es ist sicherlich keine Überraschung, dass der Namensgeber und Komponist sämtlicher Songs hier klar den Ton angibt. Doch es handelt sich keineswegs um ein Soloprojekt, sondern um das Produkt einer gut eingespielten Band, bestehend aus: Joe Deninzon – Viper 7-string electric violin / lead vocals / acoustic guitar / mandolin Jamie Bishop – bass / vocals Aurelien Budynek – guitars / vocals Lucianna Padmore – drums / percussion. Auf einigen Songs kommen diverse Gastmusiker hinzu wie unter anderem Rave Tesar (Renaissance)…
(44:11, 41:30, 2CD, Curved Air Records/Cherry Red, 2017) Das vorliegende Doppelalbum bietet auf rund 85 Minuten einen Überblick über die Karriere der Curved Air-Frontfrau Sonja Kristina. Der auf dem Coverrücken abgedruckte Titel „The Curved Air Rarities Series“ hingegen ist wohl kaum angebracht, ist doch von den gebotenen 21 Titeln nur ein einziger von Curved Air. Und zwar ‚Love Child‘ aus dem Jahr 1973, ursprünglich auf dem gleichnamigen Curved Air-Album vertreten. Keine Nummer, die einen umhaut, aber immerhin ist hier der großartige Eddie Jobson vertreten. Eine weitere Nummer ist einem Soloalbum entnommen, war aber auch auf einer Curved Air-Veröffentlichung vertreten, nämlich…
(70:53, CD, Kscope/Edel, 2017) Edgar Froese ist im Januar 2015 verstorben, sein Name ist untrennbar mit Tangerine Dream verbunden. Einzig verbliebenes Gründungsmitglied und jahrzehntelang Kopf der Band, prägte er die EM-Szene in entscheidendem Maße. Es gibt deutlich über 100 Veröffentlichungen der Band, doch ein TD-Album ohne ihn ist eigentlich gar nicht vorstellbar. Es war jedoch sein Wille, dass das Projekt Tangerine Dream seine Fortsetzung findet. Und so erschien am 29. September 2017 tatsächlich ein neues Album von Tangerine Dream namens „Quantum Gate“. Das Erscheinungsdatum ist nicht zufällig gewählt, denn es ist der 50. Geburtstag der Band, den der Gründer leider…
(75:26, CD, A&O Records, 2017) Der entscheidende Hinweis ist schon auf dem Frontcover abgedruckt: “Hommage an 70 Jahre AMIGA“ steht dort. Und genau das ist es, was Manuel Schmid (Gesang, Tasteninstrumente) hier präsentiert. Eben jener Manuel Schmid, der als Frontmann entscheidenden Anteil daran hat, dass Stern-Combo Meissen wieder in Bestform zu erleben ist. Zusammen mit dem ehemaligen SCM-Musiker Marek Arnold (Saxophon, Klarinette, Tasteninstrumente), Markus Dreßler (Bass, Gitarre) und Ekkehard Dreßler (Schlagzeug, Perkussion, Gesang) stellt er Lieblingslieder aus alten DDR-Tagen vor und kombiniert dies mit ein paar Kompositionen aus seinen Soloalben. Mit dem hier bereits vorgestellten ”Seelenparadies” hat er 2016 ein…
(59:45, CD, Mascot/Rough Trade, 2017) Der vorliegenden Promoversion im Pappschuber ist kaum Information zu entnehmen. Bleibt zu hoffen, dass die reguläre Ausgabe diesbezüglich etwas benutzerfreundlicher ausfällt. Doch das ist schon der einzige Kritikpunkt, denn die gebotene Musik ist großartiger Melodic Prog-Rock. In Finnland sind sie eine große Nummer, sie tourten bereits mit so unterschiedlichen Acts wie Foo Fighters, Neil Young, 30 Seconds To Mars, ZZ Top, Anathema oder Opeth. Hierzulande ist der Bekanntheitsgrad aber eher noch überschaubar. Was angesichts der präsentierten Musik durchaus überrascht, denn die zehn Songs bieten eine knappe Stunde feine Unterhaltung, die offensichtlich auf den internationalen Markt…
(50:04, CD, Pretentious Dinosaur Records, 2016) Mit ziemlicher Verspätung ist dieses Werk bei uns eingetrudelt – gleich im Doppelpack zusammen mit Nummer Zwölf. Und gerne sei nicht nur Aktualität gefragt, sondern auch das Vorgängeralbum an dieser Stelle vorgestellt, denn diese Scheibe hat es definitiv verdient! Nummer Elf darf wörtlich genommen werden, denn es handelt sich in der Tat um das elfte Album der Amerikaner. Ihr gleichnamiges Debütalbum stammt aus dem Jahr 1984, die Besetzung hat sich im Laufe der Jahre immer wieder verändert, vom ursprünglichen Line-Up ist lediglich noch Mike Sary (Bass, Loops, Samples) dabei. Sämtliche sechs Songs sind Gemeinschaftskompositionen,…
(56:14, CD, Rare Artist Music/JustForKicks, 2017) Was nach einer gut eingespielten Band klingt, ist tatsächlich ein fast im Alleingang entstandenes Album. Verantwortlich hierfür ist der Brite Pete Morten, der vor noch nicht allzu langer Zeit als zweiter Gitarrist bei Threshold aktiv war. Auf seinem My Soliloquy-Projekt (wörtlich: Monolog) spielt er sämtliche Gitarren, Bass und Tasteninstrumente, agiert ebenfalls als Sänger und ist auch für die feine Covergestaltung zuständig. Wie auch auf dem vor zehn Jahren erschienenen Mini-Album „Esoterica“ wird er lediglich von Schlagzeuger Damon Roots begleitet. Neun Songs enthält das Album, das Fans von moderatem ProgMetal ansprechen sollte. Bands wie Pain…
(59:33, CD, Progressive Promotion, 2017) Der Fan ohne Vorkenntnisse wird TNNE in seine Sammlung genau dort einsortieren, nämlich unter dem Kürzel, wo sonst. Allerdings könnte es auch berechtigterweise unter „N“ landen. Erstaunlicherweise findet sich auf dem Cover nirgends ein Hinweis, wofür TNNE steht. Der Schreiberling lehnt sich allerdings soweit aus dem Fenster, dass es um „The No Name Experience“ geht, der Nachfolgeband von No Name. Diese Formation darf wohl als erste Adresse gelten, wenn man von Prog aus Luxemburg redet. Nummer Eins klingt, als ob die Kasse klingeln würde, wenn da nicht die Einschränkung auf Luxemburg wäre. Na ja, und…
(19:48, Download, Hertene Musik, 2017) Wolfgang Merx wuchs mit den typischen Prog-Größen wie Yes, Genesis, King Crimson, ELP etc. auf und begann 2007, selbst Musik zu machen, wobei er sich auf Tasteninstrumente konzentrierte. 2009 gab es die ersten Veröffentlichungen auf MySpace, ein Jahr darauf die ersten Alben unter dem Pseudonym The Hard Drive. Dieses Projekt entwickelte sich schließlich zu einer Band, die sich aber später wieder auflöste. Ihr Material ist hier zu hören. So entschloss er sich schließlich, seine Solo-Kompositionen unter seinem eigenen Namen zu veröffentlichen. Und da ist in den letzten Jahren reichlich zusammen gekommen. Nicht nur als Soloveröffentlichungen,…