(20:02, Digital, Eigenproduktion, 2016) Das ist doch mal etwas Neues: Ein Album aus Malaysia, das es zu besprechen gilt. Jawohl, Malaysia - nicht gerade als Heimat des Progs bekannt (stimmt, d. Schlussred.). Naja, Prog bekommt vom Trio Bunyi Sembunyi (bedeutet „Hidden Trrack“) aus Kuala Lumpur auch nicht wirklich geboten. Und viel Stoff ist es nicht, gerade mal 20 Minuten sind zu hören. Sehen wir es als ersten Gehversuch an. Vier Songs sind im Angebot, wobei der Titelsong mit 1:49 den Anfang macht. Es folgen zwei Fünfminüter und der abschließende, siebenminütige „Longtrack“ ‚Bayangan Dari Kebenaran Abadi‘. Das klingt im ersten Moment reichlich exotisch,…
Autor: Juergen Meurer
(44:17, CD, World’s End Records, 2014) Die britische Band The Emerald Dawn startete in Edinburgh als Duo. Nach einem Umzug nach Südengland wuchs sie mit einem Schlagzeuger zum Trio. 2014 erschien das Debütalbum "Searching For The Lost Key", das folgende Besetzung einspielte: Tree Stewart - keyboards / piano / flute / vocals Ally Carter - electric guitar / tenor saxophone / keyboards / vocals Tom Jackson - drums. Vier Songs im Zehn- bis Zwölfminutenbereich werden präsentiert - eine Mischung aus Symphonic Prog und Neo Prog, mit einer Prise Psychedelic Rock. Das weist gelegentlich leichte Hackett-Einflüsse auf und auch an einigen Keyboard-Arrangements dürften Symphonic-Fans Gefallen finden. Doch in der obigen…
(55:39, CD, Eigenverlag/Just for Kicks, 2016) Beim Namen “Tilt” fällt einem zunächst ein Album der italienischen Jazz-Progger Arti e Mestieri ein. Aber es gab auch eine britische Band dieses Namens, die 2009 eine EP mit dem Titel „Million Dollar Wound“ veröffentlichte. Und um eben diese Band geht es hier. Sie hat jetzt, sieben Jahre später, ihr erstes Fulltime-Album im Angebot, und das bietet einiges. Besetzungstechnisch hat es einige Veränderungen im Vergleich zu den Anfangstagen gegeben, und die beiden neuen Mitglieder geben ganz entscheidende neue Impulse. Das Quartett besteht aus Musikern, die zum Teil einigen Prog- und speziell Fish-Fans geläufig sein müssten: Steve Vantsis - bass Dave…
(79:01, CD, Eigenverlag/Just for Kicks, 2016) Bei Seven Second Circle handelt es sich um ein Quintett aus Oregon, das mit „Divide“ ein prall gefülltes Debütalbum auf den Markt bringt. Das Line-up liest sich wie folgt: Rich Clinton - guitars / vocals Doug Cramer - drums Brian Foster - vocals Jarrett Holly - keyboards / guitars Thom Tessandori - bass Als Gastmusiker wird Dale Bradley aufgeführt, der beim Abschlusstitel, der passenderweise ‚The End‘ heißt, sein Cellospiel beiträgt. Knapp 80 Minuten Spielzeit sind eine stramme Nummer. Gut gemeint, aber es gibt genügend Beispiele dafür, dass dies kontraproduktiv ausfällt, wenn die Musik für eine derart lange Strecke nicht abwechslungsreich genug…
(62:41, CD, Eigenverlag/Just for Kicks, 2016) Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde das “Trip The Life Fantastic”-Album hier besprochen. Es liegt schon über ein Jahr zurück – gefühlt sind es nur ein paar Monate. Und schon liegt wieder eine neue Veröffentlichung von Drifting Sun vor. Kein Schnellschuss, sondern ein gelungenen Nachfolger, der noch eine Schippe drauf legt und im Vergleich zum Vorgänger noch besser ausfällt. Auch auf „Safe Asylum“ bietet die Band eine Mischung aus Melodic Rock, Neo-Prog und auch Retroprog, hier jedoch noch etwas interessanter arrangiert und mit einer Vielzahl schicker Melodien versehen. Ohrwürmer, die sich in den Gehörgängen einnisten,…
(62:02, CD, Progress Records/Just for Kicks, 2016) Auf der Rückseite des sehr schön gestalteten Covers schauen einen gestandende Herrschaften an, die wohl auf einige Jahre Erfahrung im Musikbusiness zurückgreifen können. Die Ursprungstage dieses norwegischen Projektes liegen schon eine ganze Dekade zurück. Im Jahr 2006 hatten sich der damalige Magic Pie-Keyboarder Gilbert Marshall und Espen Mikarlsen zusammengetan und in ihrem „Progstock“-Studio in Jam Sessions die ersten Fragmente für einen Song komponiert, der als Opener ‚Naked‘ viele Jahre später auf diesem Album landen sollte. Alles entwickelte sich aufgrund diverser anderer Aktivitäten der Beteiligten zunächst sehr langsam, bis sich schließlich einige geeignete Mitmusiker für dieses…
(51:25, CD, Uranium Club/Just for Kicks, 2016) Die Band Ghost Medicine wurde vom amerikanischen Sänger und Gitarristen Jared Leach gegründet. Mit Drummer Scott Prian und dem umtriebigen ehemaligen Porcupine-Tree-Bassisten Colin Edwin konnte er eine sehr kompetente Rhythmusfraktion um sich scharen, die das Trio komplettiert. Hinzu kam Sarah Höfer als Gastsängerin. Es ist sicherlich keine Überraschung, dass Leach der Musik seinen Stempel aufdrückt. Dies gilt nicht nur für seinen Gesang, sondern ganz besonders für das dominante Gitarrenspiel. Hier werden gleichermaßen Akzente auf der akustischen wie auch der elektrischen Gitarre gesetzt. Auf großartigen Tasteneinsatz wartet der Prog-Fan vergeblich, Schlagzeuger Prian steuert lediglich ein paar Programmierungen bei. Auf…
(54:32, 50:20, 56:10, 56:57, 70:51, 5CD, MiG, 2016) Die “The Dark Side Of The Moog”-Serie von Klaus Schulze und Fax-Label-Gründer Peter Kuhlmann alias Pete Namlook wird durch die vorliegende dritte Box vervollständigt. Auch wenn es sich nur noch um drei weitere Alben dieses Projektes handelt, hat man sich nicht lumpen lassen und dies erneut auf eine 5CD-Box ausgeweitet. Hierzu wurde unter anderem Livematerial verwendet, doch dazu später mehr. Box 1 und Box 2 wurden an dieser Stelle bereits entsprechend gewürdigt und so darf der Abschluss der Reihe natürlich auch nicht fehlen. Die Art der Aufmachung ist die gleiche wie bei den beiden…
(41:02, CD, Eigenproduktion/Just for Kicks, 2016) Fleißig, fleißig, die schottischen Elefanten. Nach dem erst kürzlich erschienenen Livealbum legen sie ihr drittes Studioalbum nach. Das amerikanische Quartett tritt in unveränderter Besetzung an und liefert die von ihm gewohnte Mischung aus Melodic Rock, Neo-Prog und Retro-Prog ab. Mit dem nächsten Album wird es allerdings zumindest im Hinblick auf das Line-up eine Veränderung geben, da der Bassist die Band in der Zwischenzeit verlassen hat. Für „The Perfect Map“, das in schöner Digipak-Aufmachung präsentiert wird, sind folgende Musiker verantwortlich: John Whyte - guitar / vocals Adam Rabin - keyboards / vocals Ornan McLean - drums / percussion…
(69:32, CD, Tide, 2012) Eigentlich fehlt im Titel ein Zusatz, denn es handelt sich hierbei um den ersten Teil der spirituellen Revolution, was vermuten lässt, dass bei Fertigstellung des Albums ein zweiter Teil noch nicht geplant war. Dieser zweite Teil wurde neulich hier besprochen und führte dazu, dass des Rezensenten Interesse am Vorgänger schlagartig stieg. Die nötigen Informationen zur Band sind bei der Review von "Part Two" nachzulesen, die dort aufgeführte Besetzungsliste hat im Prinzip auch hier Gültigkeit, wenn man mal von den Gastmusikern absieht. Sänger/Keyboarder David Petrosino war auch hier federführend, wobei in diesem Fall nicht alle Kompositionen von ihm…
(64:43, CD, Eigenproduktion, 2011) Wie man sieht, handelt es sich nicht gerade um ein brandaktuelles Album. Doch obwohl schon fünf Jahre alt, ist "Mohribold" die bisher letzte Veröffentlichung des britischen Multiinstrumentalisten Andrew Taylor. Das heißt aber nicht, dass Taylor sein Hobby an den Nagel gehängt hätte oder seither untätig gewesen wäre. Nein, bei ihm sind sogar diverse neue Platten in der Pipeline bzw. sogar schon fast fertiggestellt. Einige davon werden sich eher im Singer-/Songwriter-Genre bewegen, während dieses Instrumentalalbum hier eindeutig anders ausgerichtet ist. Sehr schade, dass "Mohribold" bisher kaum Beachtung gefunden hat, verdient hätte es dies allemal. Andrew Taylor selbst nennt es eine Psych-Folk-Symphony. Psychedelic…
(56:18, CD, Eigenproduktion, 2016) Die Shamblemaths sind ein norwegisches Duo, das mit seinem selbstbetitelten Debütalbum ein dickes Ausrufezeichen setzt - dieses Werk hat sensationell viel zu bieten. Bereits vor rund zehn Jahren fanden Simen Ǻdnøy Ellingsen und Eirik Mathias Husum zusammen. Damals brachten sie unter dem Namen Fallen Fowl ein Album namens „Do They Love You Now?“ heraus. Danach gingen sie zunächst getrennte Wege, um sich eine Dekade später wieder zu treffen und gemeinsam zu musizieren. Die Zeit zwischen den beiden Alben scheint Mastermind Ellingsen recht sinnvoll verbracht zu haben, besitzt er doch mittlerweile zwei Doktortitel - einen in Quantenphysik, den anderen in…
(47:10, CD, A&O Records, 2016) Seit 2012 ist Manuel Schmid Sänger der legendären Stern-Combo Meißen. Er hat sich dort glänzend eingefügt, mit ihm ist die Band glücklicherweise auf einem Weg, der sie für Prog-Fans wieder hochinteressant macht. Belege dafür sind die Aufnahmen „Stern-Combo Meißen im Theater am Potsdamer Platz“ und die Neueinspielung „Bilder einer Ausstellung – The Rock Version“. Was sich der junge Mann vorgenommen hat, ist nichts weniger als in die Fußstapfen des großen Reinhard Fißler zu treten - er meistert es mit Bravour. Und nicht nur das, Manuel Schmid spielt zusätzlich Keyboards. Nicht nur in begleitender Form, sondern auch bei sehr ansprechenden Solo-Parts, sodass er inzwischen auch…
(21:09, Mini-CD, Penny Records, 2016) Als erstes fällt natürlich die Spielzeit ins Auge - nein, es handelt sich oben nicht um einen Schreibfehler. Leider, muss man sagen, denn die hier präsentierte Musik ist sehr ansprechend. Wie man auf die Idee kommen kann, ein derart kurzes Album zu veröffentlichen, erschließt sich nicht und ist wohl auch mit Blick auf die Tonträgerverkäufe verwegen. Vertrieben wird das "Tossico Amore" übrigens durch Goodfellas. Doch zur Musik. Es handelt sich hierbei um die zweite Veröffentlichung der Formation aus Rom. Ihr Debütwerk haben wir an dieser Stelle bereits vorgestellt. Das Line-up von La Batteria blieb unverändert, und aus musikalischer Sicht hat…
(73:55, CD, MiG , 1976/2016) Und weiter geht’s in der Reihe mit Wiederveröffentlichungen von Klaus Schulze auf dem Label MiG – Made in Germany. Diesmal sozusagen zum 40. Geburtstag – wie die Zeit vergeht. Für Viele gilt „Moondawn“ als ein Klassiker aus dem Hause Schulze. Was der Künstler sich damit erklärt, dass es sein erstes Album war, auf dem er den „Big Moog“ benutzte, mit einem für damalige Verhältnisse sehr beeindruckenden Sound. Speziell aus Frankreich bekam Schulze hierfür viele Lobeshymnen. Ein weiterer Grund für das positive Feedback kann aber auch einfach nur sein, dass es schlichtweg gute Musik ist - so Schulzes Theorie.…
(68:16, CD, Mellowjet Records, 2016) Hinter Otarion verbirgt sich der Siegener Elektronikmusiker Rainer Klein, der mit dem Vorgängeralbum "Monument" bereits an dieser Stelle Erwähnung fand. In den letzten Jahren, seit er seine Alben bei Bernd Scholls (alias Moonbooter) Label Mellowjet Records veröffentlicht, hat er die Schlagzahl in Sachen Output deutlich erhöht. Nicht nur das ist zu beobachten, sondern auch eine immer deutlicher werdende Affinität des Musikers zum Prog-Bereich. Zwar handelt es sich beim vorliegenden Album nach wie vor um ein Werk aus dem Genre Elektronische Musik, doch immer mehr Spuren von Prog sind erkennbar. So hat Klein beispielsweise seine Gitarre ausgepackt…
(42:22, CD, AltrOck Productions, 2016) Der Rezensent erinnert sich dunkel an die erste Begegnung mit Yūgen. Es war auf einem Festival eines unserer beliebtesten Konzertveranstalter. Anlass für die seinerzeit angereiste kleine Kölner Fraktion waren im Wesentlichen die damals noch völlig unbekannten Moon Safari, die zum Auftakt des Festivals spielten. Yūgen beendeten den Abend, und wegen der nicht ganz so kurzen Heimreise wollte die Mehrheit der Kölner früh zurück. So hörten sie gerade mal zwei oder drei Stücke und brachen dann auf. Als jedoch aus der Halle Klänge von Gentle Giant ertönten, konnte der Autor sich immerhin dahingehend durchsetzen, auch dieses Stück noch mitzunehmen. Kann man nun Bands…
(40:55, CD, Cineploit, 2016) Mellotron-Junkies wie der Rezensent verbinden mit dem Bandnamen möglicherweise gleich das Zauberwort Mellotron. Gut, das „Osci“ stört ein wenig, aber was soll’s – auch dafür gibt es bestimmt eine Erklärung. Wie wäre es mit Space-Rockiges mit Mellotron-Einsatz? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Hauptsache Mellotron. Und siehe da, mit dieser Einschätzung liegt man gar nicht so falsch. Dem Digipak-Cover zu entnehmen, dass die sieben Kompositionen mit einer Laufzeit von gerade mal rund 40 Minuten allesamt von einem Musiker namens David Johansson komponiert, eingespielt und abgemischt wurden. Und zwar in Schweden, zwischen 2014 und 2016. Etwas intensivere Recherche ergibt dann,…
(77:40, 70:10, 2CD, Eigenproduktion, 2015) Rund zweieinhalb Stunden Musik bietet der italienische Allrounder Pepe Maina auf seinem aktuellen Doppelalbum an. Ein neuer Name in der italienischen Prog-Szene? Nicht wirklich. Maina kann schon auf weit über 20 Alben verweisen, fast alle komplett im Alleingang eingespielt. Das erste, „Il Canto Dell’Arpa e Del Flauto“, erschien 1978. Hauptsächlich ist er als Gitarrist unterwegs, doch er bedient auch Tasteninstrumente und diverse Perkussionsinstrumente. Bei derlei Einmannprojekten ist ja gerne mal programmierter Rhythmus im Spiel, doch diese Befürchtung ist im vorliegenden Fall unbegründet, Pepe bevorzugt handgemachte Perkussion. Ein weiteres charakteristisches Merkmal seiner vorwiegend rein instrumentalen Musik ist der häufige…
(58:08, CD, Bad Elephant Records/Just for Kicks, 2016) Nine Stones Close ist ein internationales Bandprojekt, das mit „Leaves“ sein viertes Album auf den Markt bringt. Zuletzt hat es einige Umbesetzungen gegeben, das aktuelle Line-up dieser britisch-niederländischen Formation liest sich wie folgt: Adrian Jones - guitars / guitar synthesizer Pieter van Hoorn - drums / percussion Christiaan Bruin - keyboards Peter Groen - bass / stick Adrian ‘Aio’ O’Shaugnessy - vocals. Als Gäste sind zu notieren: Ruben van Kruistrum - cello Annelise Rijk - violin Bas Immerzeel - additional rhythm guitar auf dem Titelsong. Sänger Marc Atkinson, aktuell auf dem neuen Album…