Autor: Raphael Lukas Genovese

12.0
Reviews

(47:01, Digital, Eigenveröffentlichung, 2020) Fast ein komplettes Jahrzehnt ist es inzwischen her, dass Dukatalon ihr Debut “Saved by Fear” bei Relapse Records veröffentlicht haben. Das Trio aus Tel Aviv wurde in erster Rezeption gerne als die Eyehategod Israels bezeichnet – ein Vergleich der durchaus seine Berechtigung hatte. Seit “Saved by Fear” gab es bis auf eine Split mit Rites und einigen Touren eher wenig von Dukatalon zu hören. Umso erfreulicher also die Ankündigung, dass pünktlich zum Eintritt ins neue Jahrzehnt in Eigenregie der zweite Langspieler der drei Sludger erschien. Und soviel sei schon mal vorweg gegriffen: das Warten hat sich…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(39:49, Digital/Vinyl, MuteAnt Sounds, 2019) Im Frühling schlossen sich Jakob, Philipp, und Dominik zusammen mit ihrem Gastmusiker Peter in den Kapu Studios in Linz ein, um tieftönende, kratzig-warme Musik im gemächlichen Stampfschritt aufzunehmen. Die Rede ist von der Band Goddess Limax Black, welche seit über fünf Jahren unter diesem Namen agiert. Und das Ergebnis der Aufnahmen ist das zweite Album der göttlichen Nacktschnecken mit dem Titel “BOA”. Goddess Limax Black selbst verorten ihren Stil zwischen Doom, Drone und Jazz – ein weites Feld, das Raum für eigene Interpretationen lässt. Adjektive, die noch gut dazu passen, wären unter anderem Instrumental, Progressiv, Experimentell, und Post-Apokalyptisch. Songwriter Philipp…

Weiterlesen

Kurz vor Weihnachten wurde im Würzburger Kellerclub Immerhin noch einmal ordentlich im Namen des Rock’n’Roll eingeheizt. VUG aus Berlin und Vvlva aus Aschaffenburg hatten ihre neuesten Veröffentlichungen “Onyx” und “Silhouettes” im Gepäck. Als Support Act standen die Würzburger von Dryad auf der Bühne. Dryad eröffneten den Abend mit zentnerschwerem, rasantem und kratzigen Desert Rock. Tiefe Töne laufen entlang stampfender Rhythmen und einer irren Blues-Röhre; dazu kommen brachiale Breaks. Dryad sind der Schweden-Rock aus Würzburg. In ruhigeren Passagen waren Mische und Abstimmung noch minimal am Hinken. Dafür konnte die Band in anderen Momenten zeigen, wo ihre großen Stärken liegen: krachend laute…

Weiterlesen
7.0
Reviews

(32:29, Digital/Vinyl, Midsummer Records, 2019) Schlagzeuger Björn Mertz gründete im Jahr 2018 die Formation Atlanta Arrival, die als direkter Nachfolger der Saarländer Post-Hardcore Band The Satellite Year ins Leben gerufen wurde. Doch noch im gleichen Jahr verstarb Mertz an den Folgen seines Hirntumors. Atlanta Arrival begannen ihre Schaffensphase in Gedenken an ihr Gründungsmitglied und dessen alte Band. Der Song zur Erinnerung an den ehemaligen Schlagzeuger war das erste veröffentlichte Werk von Atlanta Arrival. Die Einnahmen aus dem Verkauf gehen noch immer an die Deutsche Krebshilfe. Soviel zur Geschichte der sechsköpfigen Band aus dem Saarland. Inzwischen gibt es eine neue Veröffentlichung aus dem…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(18:20, Download, Mas-Kina Recordings, 2019) “Sylvain” ist die dritte EP des norwegischen Instrumental Post-Metal und Prog-Rock Trios Grant the Sun. Gegründet wurde die Band von Håvard Sveberg (Insense) und Martin Rygge (Insense, Beaten to Death). Zum Trio ergänzt wurden Grant the Sun dann durch den Gitarrenvirtuosen Markus Lillehaug Johnsen. Anders als auf der selbstbetitelten EP und dem Zweitwerk “Simmar ur Bild” sind die norwegischen Titel und Sprachsamples auf “Sylvain” nun der französischen Sprache gewichen. So proggen und hämmern sich die drei Osloer Künstler durch vier neue Tracks voller Abwechslungsreichtum, harter Breaks und intelligenter Kompositionen. Humorvoll werden im einleitenden Sample das Cover Artwork…

Weiterlesen
9.5
Reviews

(60:22, Download, Eigenvertrieb, 2019) Mehr DIY geht nicht. Jérémy Rumerio hat im Jahr 2013 angefangen, die Songs für das Album “Lovely Mutant Cauliflower” zu schreiben. Als klar wurde, dass Proben, Einstudieren, Aufnehmen und Vertreiben zu viel Zeit in Anspruch nahmen, entschied Jérémy kurzerhand, alles selbst in die Hand zu nehmen. Folglich sind alle Instrumente, das Layout, die Mische, der Master, sowie der Vertrieb von “Lovely Mutant Cauliflower” das Werk einer einzigen Person. Was der herausgeputzte Affe nun auf seinem ersten Werk präsentiert, ist eine herrliche Freakshow. Gitarre und Gesang verstecken sich auf den Songs stets hinter einem dicken Mantel aus Fuzz…

Weiterlesen
13.0
Reviews

(44:36, Vinyl/CD/Digital, Tonzonen/Soulfood, 2019) Wer schon mal die Gelegenheit bekommen hat, die St. Petersburger Kapelle The Legendary Flower Punk auf der Bühne zu erleben, wird den energetischen, wilden, akkuraten, sowie verrückten Auftritt der drei Musiker nicht wieder vergessen. Die vielfältige Mischung aus Stilen, Genres, Einflüssen, und unerwarteten Wendungen hüpft fröhlich von einer Schublade zur nächsten, um das Gehör immer wieder aufs Neue mit völlig neuen Eindrücken zu beglücken. Auch auf dem neusten Werk “Wabi Wu”, welches Mitte November als digitale Version beim Krefelder Label Tonzonen veröffentlicht wurde, trifft diese Beschreibung mal wieder in jederlei Hinsicht zu. Wer “Wabi Wu” lieber in…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(44:05, Vinyl/CD/Digital, Tonzonen/Soulfood, 2019) Wer bei dem Namen Iguana die ersten Assoziationen in Richtung Reptilienhaus oder gar Paläontologie wirft, sollte dringend die Ohren spitzen, wenn das gleichnamige Quartett aus Chemnitz musiziert. Jüngst erschien beim Krefelder Label Tonzonen das dritte Werk von Iguana – ein Konzeptalbum mit dem Namen “Translational Symmetry”. Auf neun Stücken setzt sich die Band mit der Wiederholung und der Verschiebung von Punkten und Formen auseinander und schlägt dabei den inhaltlichen Bogen auf gesellschaftliche Themen. Wie in der Geometrie werden im Verständnis der translationalen Symmetrie also auch im Zeitgeschehen Werte, Vorstellungen und Ansichten kopiert, verschoben, modifiziert und adaptiert.…

Weiterlesen

(63:46, Gatefold CD/Digital, Eigenvertrieb, 2019) Willkommen im ungarischen Spa! Das neueste Album der erfrischenden Weirdos von Alex’s Hand entführt die Zuhörenden bis in den letzten versteckten Winkel ihres verrückten Erholungsressorts. Wer gelegentlich Konzerte und Veranstaltungen von Charly Heidenreich verfolgt, kann sich eventuell schon einigermaßen denken, in welche Richtung es hier geht. Hinter dem geschmackvoll gestalteten Cover von Jim Agpalza verstecken sich sechzehn Tracks voller Spielfreude, Abwechslung, Überraschungen und Freakshow. “Hungarian Spa” wurde von der zehnköpfigen Stammbelegschaft von Alex’s Hand sowie fünfzehn Gastmusikern eingespielt. Das Ergebnis ist ein wildes, bunt schillerndes Kaleidoskop aus Avant-Garde Jazz, Art Rock, und einer Menge wunderschönstem Wahnsinnns.…

Weiterlesen
9.0
Reviews

(66:30, CD/Digital, MIG, 2020) Maighread und Stephen aus Donegal im Nordwesten der Republik Irlands sind Blackbird & Crow: Zwei Figuren, mit denen man sowohl Freiheit und Eigenständigkeit, als auch Tod und Trauer in Assoziation setzt. Und ebendiese Vergleiche sind es, mit denen sich die Musik des Duos beschreiben lässt. Blackbird & Crow spielen düster-romantischen Alternative Rock mit schwerem Blues Einfluss, folkiger Atmosphäre und einer bittersüßen Soul-Melancholie. Das Album, dessen Name auf deutsch übersetzt “Alm” bedeutet, wurde bereits im Herbst 2019 mittels der Single ‘The Witch that could not be burned’ angekündigt. Besagter Titel ist eine phantastische Geschichte aus düsteren Zeiten, die…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(42:33, CD/Vinyl/Limited Box, Rustblade, 2019) Edward Ka-Spel dürfte neben seiner Tätigkeit als Solo-Künstler auch als Teil der Experimental/Art/Psychedelic Rock Band The Legendary Pink Dots bekannt sein.  Motion Kapture wiederum sind Bahntier-Mitglieder Filippo Corradin und Stefano Rossello, wobei letzterer nebenbei auch Labelchef bei Rustblade ist. Was geschieht also, wenn ein Avantgarde Rocker und zwei Industrial Künstler zusammen treffen? Der Titel “Alien Subspace” ist passend gewählt, denn die Musik von Edward Ka-Spel & Motion Kapture entführt die Sinne in eine durch und durch fremde Parallelwelt. Zwischen Dreampop und Dark Ambient verschwimmen die Grenzen von Realität und Traum, Wahrnehmung und Vorstellung, und selbst Kategorien wie…

Weiterlesen
8.0
Reviews

(45:36, CD/Download, Lions’Den Records, 2019) Willkommen in der Höhle des Löwen. Das musikalische Multitalent Rhy Dongju hat unter dem Titel “Lions’Den II: Essence” sein viertes Solo Album veröffentlicht. Der junge Künstler aus der Republik Korea hat neben dem Studium der klassischen Musik, traditioneller Musik Koreas sowie avantgardistischer Perfomance-Kunst auch schon früh seine Liebe zur Gitarrenmusik entdeckt. Sein neuestes Werk besteht aus zehn Tracks voll künstlerisch anspruchsvollem Prog Metal, der sich auf die angenehme Atmosphäre einer entspannten Jazz Lounge legt. Rhy Dongju beweist auf “Lions’Den II: Essence” klar, worin seine Stärken liegen. Da ist zunächst sein virtuoses Gitarrenspiel, welches er stets…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(43:42, CD/Download/Stream, Eigenveröffentlichung/Hofa, 2019) Markus Apitius, seines Zeichens Pianist, Gitarrist, Sänger und Songwriter holt zu seinem fünften großen Schlag aus. Unter dem Titel “Age of Straw” gibt sich der Kölner Musiker mal bissig und zynisch, mal gefühlvoll und ruhig, und immer höchst musikalisch. Das Dutzend Songs auf Apitius’ neuer CD strotzt vor Abwechslungsreichtum und Innovation, wobei stets ein starker Bezug zu progressiver sowie psychedelischer Musik der 60er und 70er zu erkennen ist. In seinen rocklastigen Songs wie beispielsweise ‘Mad King John’ oder ‘Thoughts & Prayers’ ist viel von der Stimmung großer Vorbilder wie Fleetwood Mac, Jethro Tull (ohne Holzbläser), The…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(39:48, Vinyl/CD Gatefold/Download, Noisolution, 2019) Vor etwa eineinhalb Jahren haben VUG aus Berlin mit ihrem selbstbetitelten Erstlingsschlag die Messlatte im 70s Rock’n’Roll der härteren Schiene neu geeicht. Erst diesen Sommeyor wurde darauf mit der Single ‘Tired of’ die Vorfreude auf die zweite LP von VUG entfacht. Wie alle bisherigen Erzeugnisse der vier Berliner erscheint auch “Onyx” beim freundlichen Berliner Label Noisolution. Mit “Onyx” haben VUG nochmal alle Erwartungen übertroffen. Die acht Tracks strotzen vor Selbstbewusstsein, Freude und Bewegung. Dreckiger Rock’n’Roll, der nach Whiskey schmeckt und direkt das Tanzbein aktiviert, vermengt sich mit einem rauchig-kratzigen und dennoch melodisch-harmonischen Hard Rock. Fans…

Weiterlesen

Im frühen Herbst 2019 stiegen die Blues Rocker von The Dues zum dritten Mal in ihre Zeitmaschine. Das Produkt ist das Album “Ghosts of the Past”, welches bei Sixteentimes Music / Czar of Crickets erschien. Während das Trio aus Winterthur noch durch Europa tourt, um die neue Scheibe zu promoten und mit den Fans zu feiern, hat sich Gitarrist und Sänger Pablo Jucker Zeit für die Beantwortung von ein paar Fragen über die Band, die Zukunft und die Vergangenheit genommen. Hallo Pablo, danke dass du dir Zeit für das Interview nimmst. Ihr habt kürzlich nach „Thief of Time“ und „Time…

Weiterlesen
7.0
Reviews

(25:33, CD/Digital, Eigenvertrieb, 2019) Fab, Ben und Phil sind vereint im Rock – so beschreiben sich die drei Musiker aus Bourg Saint Maurice auf ihrer Facebook Präsenz. Anders formuliert ist es eine Mischung aus Desert Rock, Garage Rock, leichtem Alternative-Einschlag sowie einer gewaltigen Ladung Fuzz, womit das französische Trio seit 2016 unterwegs ist. Nicht ganz zwei Jahre nach ihrem Debut “Directly for your Eyes” steht mit sechs Tracks die EP “Unless you’re afraid to change” in den Startlöchern. Dabei handelt es sich um eine “Why a Bassist Production”. Wie dieser Name deutlich annehmen lässt, verzichtet die Band bei ihren Aufnahmen und…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(13:30, Download, Taxi Gauche Records, 2019) Kratziger Garagen-Sound, stets nach vorne treibende Beats, krautige Psychedelik, und eine massive Ladung Fuzz: Die Rede ist vom Berner Trio Giant Moa und ihrer ersten EP “Talksleeping”. Auf drei Tracks stellen Giant Moa eine erste Kostprobe ihrer farbenfrohen und trippigen Musik vor. Zu hören ist hier eine schöne Mélange aus breitschultrigem Garage Rock à la Stooges, der 77er Punk Attitüde von Bands wie The Briefs, und nicht nur dank des dominanten Fuzz auch flotten Kraut- und Psychedelic Rock-Einflüssen, die hier und da an Vibravoid erinnern. “Talksleeping” fühlt sich an wie eine aufregende Fahrt auf…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(36:37, Vinyl/CD/Digital, Raging Planet, 2019) “Karakum” (nicht zu verwechseln mit Karakorum) ist der Name der Wüste in Turkmenistan. In den Turk-Sprachen heißt das übersetzt “schwarzer Sand”. Inmitten dieser Einöde befindet sich der Krater von Derweze – eine Öffnung in der Erde, in der ununterbrochen Erdgas verbrennt und die auch das Tor zu Hölle sein könnte. Eben jenem landschaftlichen Phänomen haben Desert Smoke auch den zweiten Track ihres zweiten Albums “Karakum” gewidmet. Entgegen der naheliegenden Annahme, die Bandname und Albumtitel suggerieren können, handelt es sich hier nicht um klassischen Desert Rock. Desert Smoke bedienen sich zwar bei tief gestimmten Instrumenten und…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(43:22, CD, Vinyl, Digital, Noisolution, 2019) Das letzte Album des düsteren Post-Rockers “Home today, gone tomorrow” ist noch keine zwei Jahre alt, da holt Dennis Grimm, auch bekannt als Brother Grimm, schon zu seinem dritten Solo-Schlag aus. Hinter dem Namen “on flatland, on sand” verstecken sich acht neue Tracks voll finsterer Harmonie, tiefschwarzer Rockmusik, jeder Menge Fuzz, Noise und dem Stoff aus dem Albträume gemacht werden. Mit Gitarre, Synthies, Bass, Schlagzeug, Kalimba, Posaune und vielen Loops erzeugt Brother Grimm eine verträumt-schaurige Atmosphäre aus rockigem Blues, kratzendem Noise, und einer instrumentalisierten Dunkelheit, für die es noch keine Worte gibt. So leitet…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(41:13, limitiertes Coloured Vinyl, Download, Eigenproduktion, 2019) Bei Zoahr aus dem südwest-pfälzischen Pirmasens wird D.I.Y. noch mit ganz großen Buchstaben geschrieben. Philipp D., Thorsten W. und Jessie S. spielen krachend lauten, rollend walzenden und stets dynamischen Desert Grunge, Heavy Blues, und Stoner Rock. Dabei haben sie sich ganz und gar der Ästhetik der 1970er Jahre verschrieben, und prägen ihre Musik dahingehend mit crunchigen Bassläufen, intensiven Blues Mustern sowie konstant nach vorne treibenden Rhythmen. Über dem massiven Fundament aus Reverb, Crunch, Zerre und grungigem Garage-Sound hebt sich Jessies rauer aber klarer Gesang ab, der an Tony Reed oder Apollo Papathanasio erinnert.…

Weiterlesen