Saigon Would Be Seoul – Everywhere Else Left Behind

0

(39:19, CD, Vinyl, Cassette, Download, {int}erpret null/Future Archive Recordings, 2019)
Saigon Would Be Seoul, was für ein Name für das Projekt des bosnischen Musikers Mirza Ramic! Er wählte diesen in Anlehnung an The Refugees, einem Buch des vietnamesisch-amerikanischen Schriftstellers Viet Thanh Nguyen. Allein hiermit betont der Künstler Ramic deutlich seine Nähe und Verbundenheit zur Literatur. “Everywhere Else Left Behind” ist das erste Album, das der Musiker Mirza Ramic außerhalb der Grenzen seiner amerikanischen Hauptband bzw. seines Duos Arms And Sleepers realisiert hat. Auf seinem Soloalbum stehen durchweg ruhige, der modernen Klassik nahestehende Kompositionen für Piano im Vordergrund. Auf neunzehn zumeist kürzeren Tracks, beschreibt Ramic mit oft dahingleitenden Melodien seine gefühlvollen Geschichten. Für diverse Breaks und überraschende Abwechslung sorgen die wiederholt eingestreuten Sprachaufnahmen. Dabei handelt es sich um Auszüge von Lesungen aus vier literarischen Werken:”The Joke” und “The Unbearable Lightness Of Being” von Milan Kundera, “Der Fremde” von Albert Camus und “Nobody’s Home” von Dubravka Ugrešić. Vorgetragen werden die Auszüge von Sofia Insua. Zusätzlich gibt die dezente Untermalung einzelner Titel mit kaum vernehmbaren Electronica dem Album ein besonderes Stimmungsbild. Einen spürbar jazzigen Tupfer erhält der Titel ‘And So’ durch den Bläsereinsatz.

Die Stücke, von denen einige bereits aus dem Jahr 2009 stammen, basieren auf Ambient, oft wiederholend, dazu meist anspruchsvoll sanft schwebend. Ramics Werk kann man als Kontrapunkt unserer hektischen, schnelllebigen Zeit empfinden, so geht doch eine beruhigende, wenn nicht gar einhüllende Wirkung von den Kompositionen aus. Eine Besonderheit und passend zum Gesamtwerk ist auch die Gestaltung und Unterbringung der CD in einem kunstvoll gefalteten Cover.

Im Zentrum dieses Albums steht das Klavier. Die Kompositionen sind eingebettet in zeitgenössischen Stilen, mit Nuancen von Jazz und eingestreuten Hintergrundeffekten. Mit “Everywhere Else Left Behind” gelingt es Ramic sich vom großen Angebot belangloser, meditativer Entspannungsmusik zu unterscheiden. Er nutzt sein Instrument wirkungsvoll, um seine Gefühlswelt auszudrücken – melancholisch ja fast traurig.
Bewertung: 9/15 Punkten (KR 11, HR 9)

Surftipps zu Saigon Would Be Seoul:
Facebook
Bandcamp
YouTube Music
Spotify
Soundcloud
iTunes
Tidal

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

Musik spielt seit jeher eine große Rolle für mich. Ursprünglich stand der Sammeltrieb und die Suche nach Neuem im Vordergrund. Erst 2005 eröffnete mir der engere Kontakt zu Gleichgesinnten die Möglichkeit einen intensiveren Blick in die Szene zu erhalten. So blieb es nicht aus, dann auch einmal meine Gedanken und Beobachtungen in Worte zu fassen. Aus dem Blickwinkel des kritischen Betrachters erhalten Konzerte und CD´s oftmals eine tiefergehende Bedeutung und Musik wird neu erlebt.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Saigon Would Be Seoul – Everywhere Else Left Behind

von Horst-Werner Riedel Artikel-Lesezeit: ca. 1 min
0