Retreat From Moscow – The World As We Knew It

0

(73:35, CD, Digital, Gravity Dream Music, Just For Kicks, 2022)
Die Band mit dem in der jetzigen, sehr kritischen Weltlage vielsagenden Namen Retreat From Moscow (übersetzt: Rückzug aus Moskau), stammt ursprünglich aus Cardiff, Wales, Großbritannien und trat bereits von 1979 bis 1981 auf. 2019 reformierte sich die Band um die Kernmitglieder Andrew Raymond, Greg Haver, Tony Lewis und John Harris, um älteres und aktuelles Material für ihr im Februar 2022 erschienenes Album „The World As We Knew It“ aufzunehmen.

Greg Haver, der Drummer der Formation, konnte bereits in der Vergangenheit einschlägige Erfahrungen als Produzent im Musik Business sammeln. Bekannte Namen wie The Manic Street Preachers, Melanie C, Catatonia, Cory Hart und Tom Jones sind mit ihm in Verbindung zu bringen.

Musikalisch ist Retreat From Moscow eindeutig von den progressiven Heroen der 70er Jahre beeinflusst, dennoch kann man ihren derzeitigen Sound nicht als verstaubt oder rückwärts gewandt bezeichnen, zumal auch neuere, bzw. modernere Einflüsse in ihrer Musik eine erkennbare Rolle spielen. Grundsätzlich wird bei den Walisern großer Wert auf starke Melodien gelegt. Den Songs werden durch Tastenarbeit und starken Gesang viel Nachdruck und Aussagekraft verliehen. Retreat From Moscow orientiert sich bei ihren elf Tracks und immerhin 73 Minuten nicht an einem starren Konzept. Die Band bewegt sich zwischen Heavy Prog mit kraftvollen Riffs, sehr melodisch akustischen und poetischen Passagen, Classic Rock á la Deep Purple, Synthie Momente der 80er Jahre, Neo Prog Elementen, sowie vielem mehr. Neben den erwähnten Keyboards, bereiten akustische Gitarren und Flöte den Boden für eine variantenreiche Atmosphäre. Hörbar beeinflusst u.a. durch Jethro Tull, King Crimson, Genesis, Uriah Heep, Marillion, Deep Purple, aber auch Supertramp und Level 42, dürfte das Album den Geschmack vieler Musikfreunde treffen.

Gut 40 Jahren nach ihrer Bandgründung gelingt Retreat From Moscow mit einem Mix aus unterschiedlichen Musikstilen ein Debütalbum, welches sich auch im Vergleich zu ähnlich gelagerten Veröffentlichungen durchaus sehen lassen kann. Kurz gesagt heavy, melodisch und gleichzeitig progressiv, so wie es sich viele Musikliebhaber wünschen.
Bewertung: 10/15 Punkten

Line-up Retreat From Moscow:
Andrew Raymond – Keyboards, Gitarren, Backing Vocals
John Harris – Lead Vocals, Gitarren, Flöte, Keyboards
Greg Haver – Drums, Percussion, Synth, Backing Vocals
Tony Lewis – Wal Basses, Moog Taurus Pedals, Backing Vocals

mit:
Tanwen Evans – Violine (Track 6)
Andrew Walters – Violine (Track 6), Streicher-Arrangement (Track 6)
Carly Stone – Viola (Track 6)
Nathan Stone – Cello (Track 6)

Surftipps zu Retreat From Moscow:
Facebook
Bandcamp
Progarchives
Gravity Dream Music
Proggnosis
Loudersound

Abbildungen: Retreat From Moscow

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

Musik spielt seit jeher eine große Rolle für mich. Ursprünglich stand der Sammeltrieb und die Suche nach Neuem im Vordergrund. Erst 2005 eröffnete mir der engere Kontakt zu Gleichgesinnten die Möglichkeit einen intensiveren Blick in die Szene zu erhalten. So blieb es nicht aus, dann auch einmal meine Gedanken und Beobachtungen in Worte zu fassen. Aus dem Blickwinkel des kritischen Betrachters erhalten Konzerte und CD´s oftmals eine tiefergehende Bedeutung und Musik wird neu erlebt.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Retreat From Moscow – The World As We Knew It

von Horst-Werner Riedel Artikel-Lesezeit: ca. 2 min
0