(48:41, 46:07, 2CD, Stickman/Soulfood, 2017) Manchem Leser werden die Dänen Papir noch von ihrer starken Live-Kooperation mit Electric Moon erinnerlich sein: The Papermoon Sessions – Live at Roadburn. Hier melden sie sich nun mit einem besonderen Doppelalbum zurück – „zu Wort“ wäre ja unpassend für diese wiewohl beredte Instrumentalmusik. Wenn man sich auf „V“ nur lange genug einlässt, wandelt sich die Erwartungshaltung. Beispielsweise löst sich das Warten auf Hooklines auf, beim Rezensenten war dies spätestens beim vierten Stück der ersten CD so weit. Dann gibt es gefühlt keine „Melodie“ mehr, nur ineinander greifende, sich ständig verändernde Texturen von Tönen und Rhythmen -…
Autor: Klaus Reckert
(25:39, 12″ LP, Noisolution, 2017) Black Lung aus Baltimore haben seit „See The Enemy“ bei uns einen schweren Stein im Brett (immerhin Teapot of the Week der Kalenderwoche KW2/16). Hier teilen sie sich die Bühne einer limitierten LP-only-Veröffentlichung auf weißem Vinyl brüderlich mit NAP aus Oldenburg. Brüderlich, da das Artwork ein hübsch-gruseliges Wendecover vorsieht, wir es also gewissermaßen mit zwei A-Seiten zu tun haben. Rein alphabetisch kommen Dave Cavalier und Co. als erste an die Reihe – so auch bei der uns vorliegenden Promo-CD. ‚Strange Seed‘ eröffnet den Reigen in gewohnt mitreißender Manier, doch erst das doomig-langsam tiefbluesende ‚Use The…
„Dweezilnale“ Zappapalooza, Freudentaumel in Bad Doberan. Da guckt man jahrelang die Livemitschnitte von ‚Zappa plays Zappa‘ – Verzeihung, ‚Zappa plays [unflätigen Ausdruck nach Wunsch einfügen]‘, um einen Eindruck zu bekommen, wie Zappa-Titel klingen können, und plötzlich sitzt der Protagonist dieser Lehrvideos fünf Meter entfernt auf einem schlichten (natürlich roten) Sofa und grüßt scheu in die Runde. Und was für eine Runde das ist! Das Zelt quillt beim Meet and Greet über vor Freudentränen, Zuneigungsbekundungen und fanatischen Zwischenrufen und man wird den Eindruck nicht los, die Sanitäter sind nicht wegen der sommerlichen Temperaturen so in Alarmbereitschaft. Ein Justin Bieber-Konzert hat Wartezimmer-Atmosphäre…
pg.lost sind vor allem natürlich in der Post-, durchaus aber auch in der Progrock-Szene bekannt für ihre vielseitige kreative Musik zwischen langsamen, einfühlsamen Passagen und eher giftigen Rock-Riffs bis hin zu schleppenden, harten Klängen. Der 2004 gegründete Vierer aus Norrköping besteht zwar aus der klassischen Rock-Besetzung mit Gitarre, Gitarre, Bass und Schlagzeug, doch Matthias Bhatt (Gitarre), Gustav Almberg (Gitarre, Keyboards), Kristian Karlsson (Bass, Keyboards) und Martin Hjertstedt (Schlagzeug) setzen verstärkt auf Atmosphäre durch Synthesizer-Einsatz. Das Ergebnis bietet laut Veranstalter Wizard Promotions eine „Blaupause des modernen Postrocks – Dynamik spielt eine zentrale Rolle, die meisten Kompositionen pendeln zwischen wiegender bis brachialer…
(59:49, CD, Caroline/Universal, 2017) Prophetentum bleibt eine undankbare Disziplin. Steven Wilson eine fast völlige Abkehr von bisher beschrittenen Pfaden vorherzusagen, war 2014 pure Spekulation: „Entweder ihm gelingt für kommendes Jahr eine deutliche nochmalige Steigerung der erprobten Formel bei Musik, Band, Produzent (beim „Raven“ immerhin Alan Parsons!). Oder er wirft sich auf etwas völlig Neues. Den Death Metal zum Beispiel, den sein Partner Åkerfeldt gerade abzustreifen beginnt. Oder ein Jazz-Klavier-Trio …“. Inzwischen hat uns der Meister allerdings selbst in die Feder diktiert, dass die Fans genau das hätten erwarten müssen – eine Neuorientierung. Und nun haben wir die Bescherung, nach dem vielfach…
»Die Fans hätten damit rechnen müssen« Die Einschläge für Steven Wilsons Nachfolger zu „Hand. Cannot. Erase“. (HCE) kamen näher und wurden dabei beständig heftiger. Das 2015 erschienene Konsens-Prog-Album, das nicht nur bei uns die Jahres-Top-10 klar dominierte, hatte eine gewaltige Erwartungshaltung geschürt. Der Wechsel des britischen Künstlers von Kscope zu Caroline war der erste Paukenschlag, dem Trommelwirbel in Gestalt von Video-Auskoppelungen folgten. Während ‚The Same Asylum‘ an vergangene Großtaten anknüpfend sogar Porcupine Tree-Fans noch in falscher Sicherheit wiegen konnte und ‚Pariah‘, das Duett mit der großartigen Ninet Tayeb, gar auf ein zweites „HCE“ hoffen ließ, machten die folgenden Vorab-Clips mit…
Mit besonderer Freude präsentiert BetreutesProggen.de die von Wizard Promotions veranstalteten Deutschland-Termine der Herbst-Tour von The Pineapple Thief – „Your Wilderness“! Nach der erfolgreichen, meist ausverkauften Clubtour im Januar geht es bei der britischen Pracht-Progrockband um Bruce Soord wie jetzt folgt weiter: 06.09. Dresden, Scheune 10.09. München, Backstage 11.09. Zürich (CH), Dynamo 12.09. Stuttgart, Universum 13.09. Köln, Luxor 14.09. Zoetermeer (NL), Boerderij. Fast noch mehr freuen wir uns, dass wir mit freundlicher Unterstützung von Wizard Promotions dreimal freien Eintritt für je zwei Personen bei einem der obenstehenden Konzerte nach Eurer Wahl (außer Zoetermeer und Zürich) verlosen können. Damit Ihr gewinnen könnt, hätten…
Es gibt live, Baby! Das Update unserer Tour und Festivaldaten umfasst diesmal unter anderem: 2Days Prog+1, 70000 Tons of Metal, Agent Fresco, Blank Manuskript, Blues Pills, Colin Blunstone, Bohren & Der Club Of Gore, Terry Bozzio, Briqueville, Dÿse, Elder, Eyevory, Giöbia, Gloomaar Festival, Hamburg Blues Band, Yasi Hofer, Glenn Hughes, Mostly Autumn, Simon Phillips, Progfrog, The Red Paintings, sleepmakeswaves, Patti Smith, Summer Breeze, Robin Trower (Absagen), The Musical Box, Carl Verheyen, Ray Wilson… Und es gibt das Freakshow Artrock Festival, Babys! Unser Festival der Woche findet vom 22.09.-23.09. im Blauer Adler zu Würzburg statt und fährt ein Hammer-Line-up für Freunde…
(46:38, CD, Century Media/People Like You/Sony, 2017) Vitja kommen aus Köln und Münster, auch wenn ihr Bandname sich vom russischen Wort für Sieger ableitet. Ein erster Triumph des NRW-Quartetts, dessen Debüt „Echoes“ in Kritiken teils als „progressiv“ verschrien wurde, war es sicherlich, im Jahr ihrer Gründung 2013 bereits das renommierte Euroblast-Festival klarzumachen. Ihr aktuelles Lebenszeichen besingt die Liebe in Zeiten der digitalen Revolution – oder geht es nicht doch um etwas ganz anderes? „Selling our bodies / but we don’t even get paid / only for a bit of attention / and a story to create“. In jedem Falle sind…
(44:25, CD, Eigenproduktion, 2016) William Kopecky – mit diesem wahren Meister am Fretless-Bass verhält es sich ein wenig so wie unlängst beim Gitarristen Michel Delville beschrieben: ein ungemein diversifiziertes Netzwerk aus Kooperationen und Engagements in den unterschiedlichsten Genres. Und zumindest Williams Beiträge zu all diesen Aufnahmen waren die Beschäftigung damit noch immer wert. Zum Beispiel mit und bei Kopecky (einem Projekt mit seinen Brüdern Joe und Paul Kopecky an Gitarre und Percussion), Yeti Rain, Flyin‘ Ryan Brothers, Haiku Funeral (ein beängstigend starkes AvantBlackMetal-Projekt und bislang klarer Favorit des Rezensenten), Far Corner, The Bollenberg Experience, Pär Lindh Project. Das Pär Lindh…
(56:28, CD, Long Branch Records / SPV, 2017) 2011 war das Zusammenprallen mit dieser Djent- und Progmetal-Formation live (Euroblast) und auf Konserve („Februus“) ausgesprochen erfreulich verlaufen. Dennoch ging „8“ (2013) komplett an uns vorbei. Das wollen wir mit „La Partition“ gerne wieder gutmachen, schließlich steht heuer wieder ein Euroblast-Auftritt der Franzosen bevor. Und erneut geben sich im Hörtest träumerisch-ruhige Passagen (‚Incube‘) und infernalisches Gebrüll über Blastbeats (‚Succube‘) die Kopfhörerbügel in die Hand, auch wenn das Ambient-Element diesmal weniger allgegenwärtig scheint. An den gurgelig-verzerrten Momenten von Mattthieu Romarins Gesang werden sich möglicherweise wieder die zarter fühlenden Prog-Hörer stoßen, auch wenn die…
(59:30, CD, Audio Anatomy/Moonjune/Cargo, 2017) Es besteht nun wahrlich kein Mangel an »… Play(s) Hendrix«-Tributen. Warum also ist dieser hier dennoch so weltbewegend und wunderbar? Aus Gründen: Ehrlich gesagt u.a. weil unsereinen bislang noch keine einzige der Veröffentlichungen jemals auch nur ansatzweise enttäuscht hat, an denen Gitarren-As Michel Delville beteiligt war (u.a. douBt, The Wrong Object, The Ed Mann Project, Trank Zappa Grappa, 48 Cameras, PaNoPTiCoN, New Texture Pan Tonal Fellowship/Stanley Jason Zappa, Moving Tones, Elton Dean, Karen Mantler u.v.m.). Weil hier neben dem bewährten bis sensationellen Mass-Maschinenmann Anthony Bianco (douBt, Elton Dean, Dave Liebman) mit Antoine Guenet auch ein…
(41:13, LP, Tonzonen/ /H’Art, 2017) Um gleich mal mit einem piece of fake news aufzuräumen: Den Fluxkompensator haben Volvopenta erfunden und nicht Doc Brown. Zeitreisen sind einfühlsamen Hörern ihrer Musik daher ständig möglich, nicht nur für anderthalb Stunden Kinobesuch. Als jüngsten Geniestreich haben sie via Tonzonen Records eine Platte herausgebracht, die sogar verkehrt herum abgespielt wird. „Inside out cut“ nennt sich so etwas. Der Rezensent hatte natürlich tolldreist wie stets keine Lust, die Bedienungsanleitung zu lesen. Und ließ die Nadel also wie üblich am äußersten Plattenrand plumpsen, ohne sich weiter um die Anlage zu kümmern. Das Resultat war ein zwar leiser,…
(71:75, 2LP, Adansonia, 2017) Im Unterbesufftsein des Rezensenten tummeln sich allein schon beim Vernehmen des Bandnamens ehrlich gesagt Bilder von in Höhlen wüste Partys feiernden Pilzwesen – also quasi ein Mix aus Burg Herzberg, dem Prophecy Fest und dem kleinen König Kalle Wirsch. Erfreulicherweise unterstützt die mit dem 2015er-Album Karma Suture kennengelernte Musik diese visuellen Assoziationen durchaus. Und auch für „Bardo Abgrund Temple“ muss sich der kopfinterne Videoplayer keine völlig neuen Bilder suchen. Die Musik entstand bereits 2011 und wurde 2012 erstmals auf (mittlerweile ausverkaufter) Cassette veröffentlicht. Adansonia Records bringt sie jetzt erstmals auf CD und (logisch) auf 180g-Vinyl unter die…
Es gibt live, Baby! Update unserer Tour und Festivaldaten u.a. mit: Jan Akkerman, The Black Angels, Black Lung, Carpet, Coogans Bluff, Dante, Evergrey, Floyd Division, Guru Guru, Hathors, The Hirsch Effekt, Roger Hodgson, Ian Hunter, IQ, Lazuli, MAGMA, Magnum, Manfred Mann’s Earthband, Need, Ouzo Bazooka, Panzerballett, Simon Phillips, The Picturebooks, Saga, Sky Architect, Sólstafir, Vibravoid, Vulture Industries, Wucan. Live-Foto Tom S. Englund, Evergrey @ ProgPower Europe 2003: Stephan Kunze (R.I.P.)
(77:18+36:38, 2CD, Fantasy/Concord/Universal, 2017) Trotz ihrer weitaus zahlreicheren, überwiegend großartigen Live-Dokumente soll dies erst das zehnte Studioalbum von Gov’t Mule sein. Zumindest teilweise zeigen sich Warren Haynes, Matt Abts, Danny Louis und Jorgen Carlsson darauf laut Label-Info von dem politischen Kater inspiriert, unter dem die Welt seit der US-Präsidentschaftswahl Ende 2016 leidet. Was den Tonfall von Songs wie dem Aufmacher ‚Stone Cold Rage‘ („People talking ‚bout a revolution“; musikalisch übrigens relativ nah an ‚Bad Little Doggie‘), ‚Pressure Under Fire‘ mit seinen besonders melodischen Gitarrenleads, oder dem nervös swingenden Titelsong nachvollziehbar störrischer, schärfer, ja wütender macht, als von den Maultiertreibern gewohnt. Dazwischen…
A Prog Midsummernight’s Dream »What’s the news with thee?« William Shakespeare, A Midsummernight’s Dream I,1 Der Entschluss war leicht gefallen. Kurz nach Veröffentlichung der News von einem neuen Festivalformat der geschmackssicheren Mijnheers Rob Palmen (u.a. Glassville Music) und Ingo Dassen (u.a. Lesoir und Muziekgieterij, Maastricht) zur Sommersonnenwende stand fest: Das muss man sich geben. Erschwerend kam hinzu, dass Eingeweihte von einem wirklich schönen Amphitheater raunten. Das fand sich wunderbar bestätigt – uns kam das Freilufttheater mit stark ansteigendem Zuschauer-Areal wie eine Miniatur-Wunderland-Ausgabe der Loreley vor, gekreuzt mit der Balver Höhler, da es hinter der Festivalbühne auch eine für kleinere Konzerte…
Heute ein König Der Uwe macht das schon. Uwe Amandus Mamminga ist, wenn man so will, die „graue Eminenz“ hinter dem Downtown Bluesclub, einer kleinen aber feinen Location im Hamburger Stadtpark, nördlich der Außenalster. Dass ausgerechnet hier die Band erscheinen sollte, deren Eintrittskarten seinerzeit die heimatliche Pinnwand zierten, ohne dass auch nur eine einzige jemals genutzt wurde – Herr Pinnick, Herr Tabor und Herr Gaskill, wiewohl angekündigt, waren einfach nicht gekommen – war irgendwie kaum zu glauben. So sollte auch diesmal der Euphorie-Ball flach gehalten werden, zumal kuriose Mitteilungen hinsichtlich einer eventuellen Verlegung des Gigs zusätzlich Skepsis am Erscheinen der…
(Don’t Fear) The Thermometer Wenn Rockstars und Ëngel reisen – dann gibt es entsprechendes Wetter. Bei gepflegten 33 Grad ließ es sich dieser Tage trefflich zum geliebten Zweitwohnsitz in Ehrenfeld, der Live Music Hall, schlendern. Im Fotograben der dem Angebot entsprechend gut gefüllten Halle herrschten dann allerdings nach Tobis glaubwürdigen Berichten Temperaturen, die Salmonellen abtöten. Doch was tut man nicht alles gerne für den Kult! Kult waren auch Queensrÿche mal sicher, und Ende der Achtziger sogar vermutlich fast unangefochtene Chefs im Progmetal-Ring. Die folgenden Kapitel einschließlich des Ausscheidens von Chris DeGarmo und vor allem des scherbenreichen Scheidens von Frontsirene Geoff…
Update unserer Tour- u. Festivaldaten Tour- u. Festivaldaten, u.a. mit All Them Witches, Ape Shifter, Asteroid, At The Drive-In, Birth Control, Blues Pills, Brother Grimm, Dewa Budjana, Carpet Crawlers, Celestial Fire, Cryptex, Disbelief, Einstürzende Neubauten, Fates Warning, Focus, Gov’t Mule, Hamburg Blues Band, Hathors, Iamthemorning, Infloyd, Leprous, A Liquid Landscape, Magenta, Maidavale, Nicolas Meier, Meier-Budwana, Mogwai, Mother’s Cake, Mystery, Next To None, Okta Logue, Mike Portnoy’s Shattered Fortress, Porto Antico Prog Fest, ProgDreams 2018, Psychotic Waltz, Queens Of The Stone Age, Alan Reed, Bjørn Riis (Airbag), Uli Jon Roth, Rock of Ages, Siena Root, The Sonic Dawn, De Staat, Toto,…