UPDATE: Das Preisrätsel ist beendet, die glücklichen Gewinner informiert und an den Veranstalter gemeldet. Danke fürs Mitmachen! Schwarze Witwe à la Betreutes Proggen Teil 1 der Black Widow Aktion, bei der ihr Veröffentlichungen des Labels maximal günstig kennenlernen könnt Black Widow Records gehört zu den alteingesessenen italienischen Labels, für viele Leser sicherlich kein unbeschriebenes Blatt. Den umtriebigen Italienern verdanken wir eine fünfteilige Verlosungsaktion, bei der jeweils fünf Exemplare einer bestimmten Veröffentlichung von Black Widow Records angeboten werden. Diesmal sind fünf Exemplare der CD „AlieNatura“ von Il Tempio Delle Clessidre im Jackpot. Ihr müsst nur folgende Frage richtig beantworten: Wie viele…
Autor: Juergen Meurer
(24:37, CD, Voiceprint Brazil, 2018) Das schöne Digipak macht gleich neugierig darauf, welche Art von Musik dieses wohl beinhalten mag. Sechs Titel sind abgedruckt, gleich die ersten beiden sind in drei Untertitel aufgeteilt. Umso erstaunlicher, dass es das Album auf noch nicht einmal 25 Minuten Spielzeit bringt. Dabei ist dies ein ambitioniertes Projekt, zu dem – um das Paket vollständig zu haben – auch noch ein Buch gehört. Hierzu sollte man allerdings idealerweise die portugiesische Sprache beherrschen, denn Kaoll stammen aus Brasilien. Dabei handelt es sich keineswegs um einen Newcomer, denn schon 2008 erschien das erste Werk aus dem Hause…
(62:25, CD, Spheric Music, 2018) Seit geraumer Zeit veröffentlicht der französische Elektronikmusiker Bertrand Loreau seine Alben auf Lambert Ringlages Spheric Music Label, und das in relativ kurzen Zeitabständen. Das aktuelle Album ist eine Zusammenarbeit mit seinem Landsmann Frédéric Gerchambeau, und das bedeutet in diesem Falle, dass hier zwei unterschiedliche Ansätze der elektronischen Musik aufeinandertreffen. Während Loreau dem EM-Fan mit seiner melodischen Form von elektronischer Musik schon seit geraumer Zeit bekannt sein dürfte, ist sein musikalischer Partner auf diesem Album eine weitgehend unbekannte Größe. Er steht eher für einen experimentellen Ansatz, der auch durch die Berliner Schule beeinflusst scheint. Zu hören…
(63:45, CD, Eigenproduktion,2018) Dieser Planet kann Spuren von Prog enthalten. Aber mehr auch nicht, denn die Prog-Gemeinde dürfte nicht unbedingt die primäre Zielgruppe für dieses Album sein. Vielmehr hat die hier präsentierte Musik einen starken Wave-Einschlag und weist gelegentlich mal Psychedelic-Elemente auf. Insofern mag der Albumtitel etwas in die Irre führen, was immer auch das „kp“ am Ende des Prog bedeuten soll. Ausgedacht hat sich das Ganze eine Band namens Reptiel. Aufgenommen wurden die Titel zwischen 2015 und 2017, insgesamt fanden 15 Songs den Weg auf das Album. Reptiel ist ein Quartett aus San Francisco, das auf ihrer Bandcamp-Seite als…
(61:07, CD, MIG Music, 2018) Ursprünglich stammen die Musiker von Solar Moon (vormals Solar Moon System) aus dem Kölner Raum, sie starteten bereits in den 90ern mit ihrer Zusammenarbeit. Mittlerweile hat es einen Teil von ihnen in ganz andere Gegenden verschlagen. Das Trio besteht aus: Tom Dams – keyboards / programming / engineering / mix / miscellaneous / vox George Solar – beats / samples / synbass / wavedrum / percussion / additional keyboards / sofa compatibility control Razoof – drums / percussion / field recordings / samples / additional keyboards / programming. Dazu treten allerhand Gäste an: Neben Titz…
(56:55, CD, AltrOck Productions, 2018) Das vorliegende Album ist ein typisches AltrOck-Produkt – also genau das, was ein Fan dieses Labels erwartet. Das geht schon mit dem Cover los und die gebotene Musik passt ebenso perfekt ins Bild. Nach Veröffentlichung einer Mini-CD kam 2011 das Debüt-Vollzeitalbum „Schnörgl Attahk“ auf den Markt. Es hat eine ganze Weile gedauert, doch nun wird endlich weiter geschnörglt. Mit leichten Veränderungen in der Besetzungsliste kehren sie mit folgendem Line-Up zurück und liefern ein Avant-Prog Album par excellence ab. Jacopo Costa – drums / screams Bertrand “Bertus” Eber – trumpet / bugle / whistle / growling…
(69:33, CD, Spheric Music, 2018) Es ist mal wieder an der Zeit, ein neues Album des Elektronikmusikers Robert Schroeder vorzustellen. EM-Freunde wissen, dass der Veröffentlichungsrhythmus des Aacheners in den letzten Jahren auf beeindruckend konstante Weise mindestens eine Veröffentlichung pro Jahr vorsah, was auch auf diesen Seiten abgelesen werden kann. Nun also wieder neue Musik aus dem Hause Schroeder. Und auch wenn das jetzt nichts weltbewegend Neues ist, so ist es doch aus Rezensentensicht immer wieder ein Vergnügen, seinen musikalischen Ideen zu lauschen. „Spaceland“ beinhaltet acht Songs, vier kürzere (4-6 Minuten) und vier mittellange Titel (9-13 Minuten). Gleich der Opener ‚Space…
(40:57, CD, Apollon Records/ JustForKicks, 2018) Pymlico, das Projekt des norwegischen Schlagzeugers Arild Brøter, ist bereits mit ihrem 2016er-Vorgängeralbum Meeting Point an dieser Stelle vorgestellt worden. Was 2011 mit dem Album „Inspirations“ als reines Soloalbum begonnen hat, hat sich längst zu einem gut harmonisierenden Bandprojekt entwickelt. Die Besetzungsliste hat sich im Vergleich zum letzten Album kaum verändert. Die sieben Songs wurden im Kern eingespielt von: Arild Brøter – drums / keyboards / additional guitars Ǿyvind Brøter – keyboards Axel Toreg Reite – bass guitar / synth bass Stephan Hvinden – guitars Marie Færevaag – saxophone / keyboards / voice Oda…
(76:00, DVD, Jaggy D/Soulfood, 2018) Es ist noch gar nicht so lange her, da beglückte Ray Wilson seine Fans mit einem feinen Live-Doppelalbum namens Time and Distance. Und auch nachfolgend besprochenes Werk ist ein Live-Dokument, aufgenommen im Bauhaus in Dessau, wo im Rahmen der ZDF@Bauhaus Reihe bereits über 100 Künstler aufgetreten sind. Bei dieser Aufnahme ist der sympathische Schotte nicht in abgespeckter Trio Besetzung unterwegs, was er ja gelegentlich praktiziert, sondern präsentiert sein Programm ähnlich wie bei seinem letzten Loreley-Auftritt in voller Mannschaftsstärke. Zwar nicht ganz so prall gefüllt mit Musikern wie beispielsweise kürzlich bei gleichem Anlass bei Big Big…
(52:38, CD, Uranium Club/Just For Kicks, 2018) Wer mit der Musik von Regal Worm vertraut ist, weiß, dass wo Regal Worm drauf steht, auch Mellotron drin ist. Den Stellenwert sieht man schon in der Instrumentenauflistung unten, denn da kommt es an erster Stelle. Das heißt jetzt zwar nicht, dass 50 Minuten am Stück Mellotron zu hören ist, aber es ist bei Regal Worm ein charakteristisches Merkmal und wird in allen Varianten (Streicher, Flöten, Chöre) eingesetzt. Den Hörer erwartet eine Art Symphonic Prog, in der gelegentlich auch Jazz-, Canterbury- oder leichte Zeuhl-Einflüsse untergebracht sind. Manche Passagen haben gerade angesichts der Gesangsperformance…
(71:07, CD, Spheric Music, 2018) Hinter Axess verbirgt sich der Leverkusener Elektronikmusiker Axel Stupplich, den Szene-Kenner beispielsweise auch mit den Projekten Pyramid Peak oder Pyramaxx verbinden. Sein neues Album enthält sieben Titel mit Spielzeiten zwischen 9 und 12 Minuten. Für Elektronik-Verhältnisse also nicht unbedingt Longtracks. Dies passt allerdings zur Grundausrichtung dieses Albums, denn es geht hier nicht um langgedehnte, sperrige Klanglandschaften und auch nicht um Sequenzer-betonte, flotte Elektronikmusik, wofür ja Lambert Ringlages Spheric Music Label bekannt ist. Nein, diesmal hat sich Stupplich ganz bewusst für ein ausgesprochen ruhiges, entspanntes Album entschieden, das perfekt geeignet ist, mal einen Gang runterzuschalten und…
(64:55, CD, Eigenpressung/Just For Kicks, 2018) Endlich hat er es geschafft, der George. Georg, um genau zu sein. Denn unter dem Namen Finally George tritt der Hamburger Musiker Georg Hahn an. Schon in den 80ern mit der Band Cakewalk unterwegs, bringt er nun nach vielen Jahren Tätigkeit als Produzent – endlich – mit „Life Is A Killer“ sein erstes Soloalbum heraus. Das ‚endlich‘ kann man auch ganz ohne Häme stehen lassen, denn Hahn ist mit „Life Is A Killer“ ein vorzügliches Produkt gelungen. Hahn zeigt sich selbst vielseitig, wird aber dennoch von einigen Gästen unterstützt, unter anderem vom Styx-Schlagzeuger: Finally…
(26:59, CD, Backseat/Soulfood, 2018) Auf seinem dritten Album punktet der Amerikaner Brett Newski gleich mit humorvollem, einfallsreichen Cover. Und auch die Musik kann durchaus Spaß machen, doch sollte gleich die Idee verworfen werden, dass es sich hierbei um ein Prog-Album handeln könnte. Schon die Spielzeiten sprechen eine andere Sprache, denn der abschließende Titel ‚So Long‘ ist a) gar nicht mal so lang, und b) trotzdem mit 3:14 der Longtrack des Albums, haarscharf vor dem zweiten Longtrack ‚Yesterday You Said Tomorrow‘ (3:13). Passt schon, denn es geht hierbei um Indie Rock im 90er-Stil. Dabei wird Brett Newski (vocals, lyrics, guitars) lediglich…
(33:37, CD, Elite Records/Broken Silence, 2018) Marla und David Celia sind schon seit Jahren gemeinsam aktiv und haben bereits viele Liveauftritte hinter sich, unter anderem in Deutschland, Russland und Kanada. Kanada? Das überrascht nicht, wenn man weiß, dass David Celia aus Kanada stammt und die beiden dort auch mittlerweile leben. Sie sind nach wie vor weltweit unterwegs und momentan auch in Deutschland zu sehen. Hinter Marla verbirgt sich Marlene Winkler, die sich mit dem in Kanada recht bekannten David Celia zusammen getan hat. Auf ihrem Erstling treten sie in Quartett-Besetzung an: Marla – vocals / acoustic guitar David Celia -…
(56:31, CD, Andromeda Relix, 2017) Die italienische Formation Marygold war bereits in den 90ern aktiv, seinerzeit noch als Genesis und Marillion Cover-Band. 2006 veröffentlichten sie dann ihr Debütalbum „The Guns Of Marygold“, das Eigenkompositionen im Neo-Prog Bereich enthielt, damals aber keinen nachhaltigen Eindruck hinterließ. Mehr als eine Dekade sind sie nun mit ihrem zweiten Album zurück. Was hat sich in der Zwischenzeit getan? An der Besetzung hat sich rein gar nichts geändert, nach wie vor besteht das Quartett aus: Guido Cavalleri – voice / flute Massimo Basaglia – guitar Stefano Bigarelli – keyboards Marco Pasquetto – drums. Als Gäste kommen…
(82:13, 79:58, 2CD, Sony Music, 2018) Nach einer zwischenzeitlichen Phase der Zurückhaltung hat sich der französische Elektronikpionier Jean-Michel Jarre in den letzten Jahren durch einige Alben und Live-Auftritte wieder ins Gespräch gebracht. So gab es einen weiteren Teil aus der Oxygène-Reihe sowie die beiden Ausgaben seiner in kurzem zeitlichen Abstand erschienenen Electronica Werke. Nun gilt es, 50-jähriges Jubiläum zu feiern – Respekt! Moment mal, 50 Jahre?! Stammt nicht sein Hit-Debüt „ Oxygène “ aus dem Jahr 1976?! Das ist richtig, doch seine ersten Gehversuche gehen tatsächlich zurück in die End-60er. Und so stammt dann auch das älteste Stück dieser Scheibe,…
(52:57, CD, Eigenproduktion/recordJet, 2018) Rund vier Jahre nach „Closed Doors To Open Plains” erscheint ein neues Album der norddeutschen Band, die in der Zwischenzeit auf Trioformat geschrumpft ist. Der damalige Sänger Malte Twarloh ist nicht mehr an Bord, Schlagzeuger Marco Grühn wurde durch Julian Hielscher ersetzt und ist lediglich noch auf einem Song zu hören. Von der musikalischen Ausrichtung her hat sich im Vergleich zum Vorgänger nichts wesentlich verändert, wenn man mal davon absieht, dass durch Twarlohs Ausstieg die Position am Mikro neu zu besetzen war. Schon damals war dies nicht unbedingt das ausschlaggebende Kaufargument für eine Seasons Of Time-Scheibe,…
(120:00, Blu-ray, Eagle Vision/Universal, 2018) Vorweg einmal ausnahmsweise etwas weiter ausgeholt. Der Schreiberling ist in den 70ern mit den üblichen Verdächtigen wie Yes, Genesis, Gentle Giant, King Crimson etc. aufgewachsen und gerade Yes hatte den eigenen Musikgeschmack entscheidend geprägt und war viele Jahre lang die absolute Nummer 1 in der eigenen Top-Liste, nicht zuletzt bedingt durch das Mitwirken des Tastenmagiers Rick Wakeman. Das hat sich in der Zwischenzeit geändert, aus Gründen. Doch zurück zur aktuellen Veröffentlichung. Yes feiern 50-jähriges Jubiläum und das sollte entsprechend gewürdigt werden. Nun muss oder darf man in der Zwischenzeit ja nachfragen, welche Variante von Yes…
(53:27, CD, Eigenproduktion, 2018) Vor gefühlt 40 Jahren entdeckte der Schreiberling in Amsterdam einen Plattenladen namens Boudisque und erschloss sich damit eine faszinierende Quelle für den Erwerb von Prog-Scheiben aus allen möglichen Ländern. So stieß man dort auf Bands wie Harmonium, Gotic, Kenso, oder Kaipa, um nur einige zu nennen. Zu den interessanten Entdeckungen gehörte seinerzeit auch die französische Band Shylock, die deutlichen King Crimson-Einfluss zeigte und sehr zu gefallen wusste. Der Weg von Shylock zu Yang ist – abgesehen vom Zeitfaktor – gar nicht mal so weit, denn der Kopf beider Bands war bzw. ist Gitarrist Frédéric L’Épée. Mit…
(62:18, CD, Essentia Mundi, 2018) Christian Fiesel ist, neben Hagen von Bergen, ein wesentlicher Bestandteil der „Hunsrücker Schule“, wie bereits an anderer Stelle beschrieben. Sein Name fällt auf diesen Seiten in schöner Regelmäßigkeit, was er sich durch seine beeindruckende Produktivität sicherlich auch verdient hat. Man beachte, was er allein als aktuelle Veröffentlichungen nur in 2018 schon alles vorzuweisen hat. Die Rede ist hier von einer Mischung aus Ambient und elektronischer Musik, die mal nicht hauptsächlich von der Berliner Schule geprägt ist, sondern ihren eigenen, sozusagen den Hunsrücker Weg, geht. Das bedeutet, dass man hier keine Sequenzerläufe hört, sondern Klanglandschaften, die…