Carole King – Tapestry (Vinyl-Reissue)

0

Tapestry(50:35, LP, Sony Music/Epic, 1971/2016)
In unserer unregelmäßigen Review-Reihe von Vinyl-Wiederveröffentlichungen kommt heute wieder mal ein echter Klassiker auf den Teller. “Tapestry”, das zweite Album der US-Amerikanerin Carole King aus dem Jahr 1971, hat nicht nur 45 Jahre auf dem Buckel. Es hat sich laut Wikipedia auch weltweit 25 Millionen mal verkauft. Der “Rolling Stone” platzierte es 2003 auf Rang 36 der 500 wichtigsten Alben aller Zeiten.

Über solche Ranglisten und deren Kriterien lässt sich natürlich streiten. Im Fall von “Tapestry” sprechen die Verkaufszahlen aber für sich. Es sei vorausgeschickt, dass das Werk mit Prog-Rock rein gar nichts am Hut hat, Puristen dürfen hier also aufhören zu lesen. Allen anderen sei gesagt, dass es auch heute noch seinen Charme hat. Auch wenn man das Album noch nie gehört hat, wird man so manchen Song in Versionen anderer Künstler kennen. Allen voran natürlich ‘A Natural Woman’ und ‘You’ve Got A Friend’, die von Aretha Franklin bzw. James Taylor interpretiert beide Welthits waren. Weniger gern erinnert man sich eventuell an Martikas Version von ‘I Feel The Earth Move’ aus dem Jahr 1989. Wie dem auch sei, die Originale bzw. Versionen der Urheberin Carole King befinden sich auf “Tapestry”. Natürlich ist das Album ein Kind seiner Zeit. Das eine oder andere Arrangement hat etwas Patina angesetzt, aber eine Zeitreise in das Amerika der frühen Siebziger kann hin und wieder sehr unterhaltsam sein. Songs wie ‘It’s Too late’ und ‘Will You Love Me Tomorrow?’ sind zeitlose Singer/Songwriter-Perlen.

In der Regel geben sich die Plattenfirmen bei dieser Art Wiederveröffentlichungen immer sehr viel Mühe, möglichst nah an der Originalveröffentlichung zu sein. Das betrifft sowohl Design und Verpackung als auch das Tracklisting. Interessanterweise enthält diese Version mit ‘Out in the Cold’ und ‘Smackwater Jack (Live)’ zwei Bonustracks, die auf dem Originalalbum fehlten. Die Neuauflage aus dem Hause Sony, die im Übrigen vom gleichen Master wie die Version von Music On Vinyl aus dem Jahr 2009 gepresst wurde, bringt den natürlichen Sound frühen Siebziger zurück.

Die Pressung von Record Industry präsentiert sich in gewohnt guter Qualität, ein audiophiler Leckerbissen war “Tapestry” allerdings nie. Abgesehen davon steckt die LP im Klappcover und in einer bedruckten Innenhülle, wie es beim Original der Fall war.  Bleibt zu sagen, dass kein Download-Gutschein beiliegt. Man mag sich damit trösten, dass es den beim 1971er-Original ja auch nicht gab. Trotzdem schade, denn die Musik ist geradezu ideal für sommerliche Cabrio-Fahrten. Und wer hat schon einen Plattenspieler in seinem Wagen?
Ohne Bewertung

Surftipps zu Carole King:
Homepage
Facebook
Twitter
YouTube
Spotify

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

Dass der Prog-Virus hoch infektiös ist, musste ich bereits in meiner frühen Kindheit erfahren. Während meine Schulfreunde noch sorglos Ilja Richters Disco mit The Sweet und den Bay City Rollers schauen konnten, hatte mich mein älterer Bruder bereits in den frühen Siebzigern mit ELP und Yes verkorkst. Mein erster Radiorekorder und die LP-Hitparade von SWF3 gaben mir mit Genesis und Eloy dann den Rest.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Carole King – Tapestry (Vinyl-Reissue)

von Daaty Artikel-Lesezeit: ca. 2 min
0