Autor: Klaus Reckert

"everything happy, and progressive, and occupied" K. Grahame, The Wind In The Willows

Die glücklichen Teilnehmer sind es seit der Freakshow 2015, der Rest allerspätestens seit dem letztes Jahr erschienenen Debüt-Album "Vaisseau Monde": verliebt in Le Grand Sbam. Und nun gibt es Nachschub vom Oktett und vom Objekt unserer Begierde, das sich selbst "a bastard music ensemble" schimpft. Für das am 11.12. über Dur et Doux erscheinende "Furvent" basiert lose auf Antonio Damasios Roman "The horde of the counterwind and by the symbolism of the Yi King (I Ching)". Die LGS-Trademarks wie der "continous flow of Sound" und der omnipräsente, recht einzigartig Gesangseinsatz sind geblieben. Wie auch der ästhetische Flickenteppich aus Solos, Duetten,…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(35:57, CD, digital; Roth Händle Recordings , 2020) Mattias Olsson ist ein guter, alter und hochgeschätzter Bekannter auf diesen Seiten. Der ungemein produktive Musiker, Tontechniker und Produzent ist verbunden mit so überaus wohlklingenden Namen wie z.B. Änglagård, The Devil's Staircase, Döskalle, Il Tempio delle Clessidre, In These Murky Waters, Isobar, Kaukasus, dem sehr empfehlenswerten "Mellodrama"-Film, Molesome, Nanook Of The North, Necromonkey, Pineforest Crunch, Pixie Ninja, Malcolm Smith, Vak, VLY, Weserbergland, White Willow, The Winter Tree und vermutlich noch einigen musikalischen Kostbarkeiten mehr. Das uns hier beschäftigende "Cathedral"-Projekt hat zutiefst traurige, aber auch spannende Hintergründe. Traurig, weil Olssons musikalischer Partner auf…

Weiterlesen

Update vom 27.11.20: Das Gewinnspiel ist beendet, die/der glückliche GewinnerIn wurde benachrichtigt. Wir danken Tempus Fugit den zahlreichen Teilnehmern! Unterzieht Euch unserem Rätsel-Ritual! Vielleicht kann es ja wenigstens ein kleiner Trost für Lockdown Light und Konzert-Abstinenz sein - das schnieke Gewinnspiel, das wir Euch gemeinsam mit Premium-Partner Tempus Fugit anbieten können! Anlass dafür ist der freudige Umstand, dass sich wir und alle Fans sich nach gerade einmal 13 Jahren über vier neue Songs von der exzellenten schwedischen Folk-Prog-Formation Ritual freuen können. Und nicht nur das - gleichzeitig kündigen die Schweden an, dass sie nicht weniger als zwei (!) Konzept-Alben in…

Weiterlesen

Update vom 19.11.20: Das Gewinnspiel ist beendet, die/der glückliche GewinnerIn wurde benachrichtigt. Wir danken Just for Kicks und allen Teilnehmern! Baut Euren Coffee Table zur Neo-Prog-ARENA aus! Vielleicht wenigstens ein kleiner Trost für Lockdown #2 und Konzert-Abstinenz: ein schickes Gewinnspiel, das wir Euch gemeinsam mit Premium-Partner Just for Kicks offerieren dürfen! Die britische Neo-Prog-Institution Arena begeht das 25-jährige Jubiläum ihres Debütalbums mit dem 1,6 Kilogramm auf den Coffee Table bringenden Foto-Prachtband " From the Beginning… A Photographic History of the first 25 Years". Die gebundene Edition mit mit silbern geprägtem Einband fügt sich laut Arena mit den Abmessungen 303x303 mm…

Weiterlesen
13.0
Reviews

(56:41, CD, Download, Digital, iMD-MaiStroMusic, 2020) Wenn eine Formation jemandes Project ist, dann kennen wir dies typischerweise als außerordentliche Betätigung eines alten Hasen. So auch im Falle von Heinz Strobel, der seine Meriten in der Klassik verdient hat, und nun mit einem klassisch-progressiven Konzeptalbum zusammen mit Bernd Maier ein neues Album vorlegt. "Time To Change" ist dabei aber weniger ein Verweis auf diesen Genrewechsel, als das Programm zum Konzept. Das Album zeigt sich gleich im ersten Titel 'Butterfly' komplex und vielschichtig in Wechseln zwischen kraftvollen Gitarrensounds und feinen Synthie-Klängen. Schon hier offenbart sich die Stärke, das Gefühl direkt und tief…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(43:40, CD (sold out), digital, Stilll/Off/ Moonjune/Broken Silence, 2019) Michel Delville ist einer der ewigen Top-Ten-Lieblingsgitarristen des Autoren, das sei vorab nochmals gestanden. Das ist er nicht etwa wegen irgendwelcher Flitzefingrigkeiten (obwohl er selbstmurmelnd herrlich shredden kann). Sondern aufgrund seines ungemein vielseitigen, unbarmherzig intelligenten und dabei doch häufig noch eleganten Spiels, das in jedem Wortsinn Effekthascherei scheut – ob mit oder ohne Effektgerät. Apropos vielseitig: Als ob The Wrong Object, Machine Mass, Ensemble Mosae, die großartigen douBt, Vantomme und Comicoperando nicht genug wären, gibt es da ja auch noch The Gödel Codex. Und wer oder was ist das nun schon…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(41:39, CD, V.R. Label, 2018) Ausgrabungen können auch ganz schön peinlich sein, speziell wenn sie dem eigenen Schreibtisch bzw. Büro entstammen. Dass dieses hübsche Album 2018 bei uns komplett untergegangen ist, hatte jedenfalls nicht das Geringste mit seinen Qualitäten zu tun. Oder jenen seines noch erheblich folkigeren, aber auch recht ansprechenden Vorgängers "Nature's Despair" (2013). Im direkten Vergleich klingt der Startpunkt des 2018er (und leider bis dato letzten) Sisare-Werkes zwar ebenfalls sanft und melodisch, erinnert aber mehr an sagen wir einmal ältere The Pineapple Thief als an Ritual. Jedenfalls bis zu dieser in Minute 2 plötzlich hereinbrechenden Funky-Passage. Und bis…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(57:21, Digital, CD (sold out); Eigenveröffentlichung/Blood Music/Just For Kicks, 2014) Diese Hopefuls aus Haarlem hatten wir 2011 auf dem ProgPower Europe Festival begeistert für uns entdeckt, u.a. aufgrund ihres Gefährder-Potenzials: "Die vom Drummer über sein relativ kleines Pearl-Kit verwalteten Tempiwechsel können die geistige Gesundheit sensibler Naturen sicherlich gefährden." Darüberhinaus gab es gleich mehrere aktuelle Anlässe, sich wieder einmal mit den wunderbaren Niederländern zu beschäftigen: erstens ist ihr Longplay-Debüt a) warum auch immer auf diesen Seiten nie gewürdigt worden und b) vor wenigen Tagen wieder auf Streaming-Plattformen zurück erschienen. Zweitens hatte die Band mit ihrer vorzüglichen EP von 2009 (12/15 Punkten…

Weiterlesen
13.0
News

Art conquers all Das wird aber jetzt mal sowas von offtopic! Und zwar allein schon deswegen, weil es hier vordergründig gar nicht um mehr oder weniger progressive Musik geht (und wann hätte es das jemals zuvor hier gegeben? Zwinkersmiley). Sondern um einen erst gestern gesehenen Film - den der Autor übrigens in Deutschlands Lieblingskino des Jahre 2017 erlebt hat, dem WOKI. Jenem Bonner Musentempel also, wo man solch einen Filmstart wenn irgend möglich und drum so auch hier geschehen liebevoll in Anwesenheit des Regisseurs und mehreren Akteuren zelebriert. Bei reiflicherem Nachdenken: vielleicht weichen wir hiermit ja doch gar nicht so…

Weiterlesen
11.4
Reviews

Colosseum sind fraglos eine der beeindruckendsten Live-Bands, die der Autor je auf der Bühne erleben durfte – und trotz Reunions und anderer "zweiter Chancen" (vgl. JCM) hat man sie gefühlt doch trotzdem einfach viel zu selten erlebt. Das ist auch nicht mehr aufholbar, seit Kopf, Seele und Sticks der Band in Gestalt von Jon Hiseman 2018 viel zu früh das Zeitliche segnete – übrigens unmittelbar nach einem weiteren ausgezeichneten Konzert… Und was kann in einer solchen Situation überhaupt Trost bieten, was kommt da wie gerufen? Bislang unbekannte Live-Aufnahmen natürlich! Doch nicht etwa fragwürdiges Bootleg-Gelumpe, sondern gehobener Standard von Repertoire Records.…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(48:38, 47:36, 2CD+DVD; Sony Music, 2020) Das DVD-Menü offeriert gleich zu Beginn die volle Wahlqual: "Play Film" versus "Play songs only". Wir machen natürlich Ersteres und landen, voilà, in einem richtigen Konzert-Film-Rahmen der von Regisseur James Tonkin mit einem hübschen Vorspann versehen wurde. Einem Vorspann, in dem der Musikwissenschaftler Hans Keller seine berühmt-vernichtende Kritik an den Pink Floyd von 1967 wiederholen darf: Four quick points I want to make before you hear them… To my mind there is continuous repetition and proportionately, they are a bit boring. My second point is that they are terribly loud… My third point is…

Weiterlesen

(50:25, CD, Kscope/Edel, 2020) Haben Gazpacho jetzt möglicherweise den gleichen Parnass erreicht wie ihre skandinavischen Kollegen Pain Of Salvation dies zu "Be"-Zeiten taten? Also intellektuell fraglos berauschend, aber karg bis unzugänglich und melodisch überwiegend jenseits der Baumgrenze? Bei Alben der Norweger sollte man sich mit Urteilen vor dem zehnten möglichst intensiven Hördurchgang ohnehin bedeckt halten und letztlich kann und soll das auch für "Fireworker" nur jeder individuelle Hörer für sich entscheiden. Ebenso strunzsubjektiv bleibt nach Abbrennen Nummer drei des ganzen Feuerwerks die persönliche Zwischenbilanz: da erinnert vieles an die letzten drei Album-Großtaten, insbesondere die dramatischen Chor-Passagen. Aber da bleibt auch…

Weiterlesen
13.0
Reviews

(41:25, CD; Timezone Records/recordJet, 2020) Chaosbay hatten im Januar gemeinsam mit Soulsplitter im Kölner Tsunami Club eines der – so viel war damals schon deutlich gewesen - Konzerte des Jahres gespielt, zumindest für uns. Was damals noch nicht klar gewesen war: wie vergleichsweise wenig Wettbewerb es dieses Jahr Gig-technisch geben würde, von Festivals ganz zu schweigen…. Doch da kann unsere liebste Chaosboygroup ja am wenigsten für, die just dieser Tage im MTC ebenfalls zu Kölle sehr gern erneut an den Start gegangen wäre - es ist so schade drum! So muss sowohl der Band wie ihren Fans nun also diese…

Weiterlesen

(45:09, CD; Kscope/Edel, 2020) Crime doesn't pay – im Falle des organisierten Ananas-Diebstahls kann das nicht so ganz stimmen. Auf den vermutlichen bisherigen Kreativ-Höhepunkt von The Pineapple Thief - Dissolution (2018; Album der Woche bei uns) - folgten erfolgreiche Touren und ein nicht überraschendes, aber vorzügliches weiteres Live-Album Hold Our Fire (2019). Und nun – Corona zum Trotz – hat die Band um Rädelsführer Bruce Soord schon wieder ein neues Ding gedreht, bei dem es um Variationen des seit Jahrhunderten faszinierenden Gedankenspiels "Wie wirklich ist die Wirklichkeit=" – und vor allem "wessen Wirklichkeit?" zu gehen scheint (vgl. "Alternative Facts" bzw.…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(52:48, CD, LP (beide ausverkauft), digital (Name Your Price), Nasoni, 2016/2020) Oh Großmächtiges ProgArchives-Ohrakel, tu' die Schleusen Deines Allwissens für uns auf. Und siehe – das Ohrakel stopfte seine Bon… Pfeife, nahm einen Zug und hub an zu erzählen: »SPACE INVADERS is a loose project of members originally being underway with different space and krautrock bands in Germany and Switzerland. It all started in 2009 at the Burg Herzberg Festival where session guitarist Mike Häfliger (SPACENOTE), bass player Paul Pott (ZONE SIX) as well as Dirk Bittner and Dirk Jan Müller of ELECTRIC ORANGE fame came together for some jam…

Weiterlesen

Es geht wieder los mit Konzerten - hübsch vorsichtig, unter Wahrung der Distanzregeln ("mit Abstand am besten") und häufig in kleinerem Club-Format oder auch draußen. Aber los! Zum Beispiel mit den Untenstehenden haben wir unsere Tourdaten-Sektion in den letzten Tagen aufgefrischt: Abraham Sarache Ange Antimatter Apocalyptica Arena Artesia Avandra Ayahuasca (AHU!) Barock Project Band of Friends Birth Control The Black Crowes Black Toungue Blank Manuskript Brass Against Bröselmaschine Cabal Camembert Mina Caputo Nick Cave Chaosbay (!) Cheeto's Magazine Civic Soma Clannad Colosseum (!) Coogans Bluff Cyril Darkwater The Dear Hunter Deep Purple DeWolff Dirty Loops Disbelief Dool Echoes Einstürzende Neubauten…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(48:00, CD; Provogue/Mascot/Rough Trade, 2016) Kann das gutgehen? Wenn mal ein Künstler wirklich einen Markenzeichen-Sound hat – und zwar einen elektrisch verstärkten und geschmackvoll angezerrten, dann wäre das ja wohl "Mr. Tone" Eric Johnson (u.a. G3, Eric Clapton, Cat Stevens, Christopher Cross, Carole King). Doch dieser konzentrierte, eigenständige, so leidenschaftliche wie intelligente "Ton", den er aus seinen begnadeten Fingern und seiner Fender Signature-Strat zu holen versteht, fehlt auf diesem Album komplett. Weil der Maestro mal Lust auf etwas anderes hatte. "Heute bleibt der Amp mal kalt" sozusagen - nur jottlob ohne Wienerwald. Und siehe - die bewusste Reduktion auf Akustikgitarre,…

Weiterlesen

(50:29, CD; da music, 2010) Wie Phoenix aus der Asche erhob sich Phoenix Rising und ließ dem Debüt vier Jahre später diesen zweiten Schlag folgen. Zum Quintett erstarkt und mit neuem Drummer ließen sie dabei kein Auge trocken und keinen Tatort ungesäubert. Und worum geht es da inhaltlich so? Nun, um die kleinen Dinge, die das alltägliche Leben würzen… Etwa um Banküberfälle oder nächtliche Übergriffe und seitens des 'Outlaw'. Oder um den freundlichen Nachbarn Freddy Krueger ('Nightmare'). Oder um ein Wettrennen mit der Autobahnpolizei im wieder besonders schön nach Ozzy klingenden 'Police Chase', einem der Album-Höhepunkte. Diese schnörkellose HM-Vollbedienung wurde…

Weiterlesen

(40:36, CD; da music, 2006) Was die Nomenklatur angeht, ist das Terrain leider etwas unübersichtlich: unter identischer Namensflagge sind u.a. eine unglaublich produktive spanische Combo, ein Sextett aus Dallas/Texas und ein Damen-Duo aus L.A./California unterwegs. Und von Rising Phoenix wollen wir gar nicht erst anfangen… Die uns heute hier beschäftigende Mönchengladbacher Metal-Combo hat sich davon nicht anfechten lassen und sich bereits 1998 unter diesem Markenzeichen zusammengefunden zu löblichem und truem Tun. Der Spaß beginnt mit einem prächtig aufgenommenen Gewitter-Sample und – na klar! – 'Thunder and Lightning'. Eine Basslinie, die auch von Steve Harris hätte stammen können wird gleich mehrfach…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(37:40, digital, CD, Vinyl, Eigenproduktion (Studio Fleisch), 2020) Die Hassliebe mit Electric Orange kann in eine neue Phase eintreten – die der verschlüsselten Liebe (encoded love - so etwas wie Safer Sex 2.0 😉 ). Doch im Ernst - sowas wie die Dance Beats und die Vocal Samples und Vocoder-Parts von 'Partial Encoded' gab es – meint der alte Fan zumindest – so noch nicht im Kanon der Elektro-Zitrusfrüchte. Und warum eigentlich Hassliebe? Ach, da geht es um ein altes, auf ganz hohem Niveau zu jammerndes Lied. Und das geht so, dass Uralt-Scheiben wie z.B. "Platte" (2003) absolute Lieblingsplatten sind…

Weiterlesen