God Is An Astronaut – Ghost Tapes #10

0
God Is An Astronaut – Ghost Tapes ' 10 (Napalm Records, 12.02.21)

Credit: David Rooney

(37:14, Digital, CD, Vinyl, Napalm Records, 2021)
Das Jahr 2021 hätte für Freunde des Post Rock nicht besser starten können, denn neben Mogwai hat bereits eine zweite Speerspitze der Szene ein brandneues Album vorgelegt. Die Rede ist hier von der irischen Instrumental-Band God Is An Astronaut und ihrem mittlerweile zehnten Album “Ghost Tapes #10”. Vor nunmehr fast 20 Jahren von den Brüdern Niels und Torsten Kinsella gegründet, steht die Post Rock-Institution aus Gleann dá Ghrua seit dem Jahre 2002 für intensive Klanglandschaften, welche den Zuhörer in unendliche überirdische Sphären eintauchen lassen.

“Ghost Tapes #10” ist dabei als rundes Gesamtwerk zu sehen, was am besten am Stück konsumiert wird. Dies sollte sich als nicht allzu großes Problem erweisen, da die Platte mit gut 37 Minuten Spielzeit erstens sehr kompakt und zweitens sehr spannend gestaltet ist.

Ich muss eingestehen, dass mir God Is An Astronaut den Einstieg in das Vorgängeralbum “Epitaph” um einiges einfacher gemacht hatten, als jenen zu ihrer neuesten Scheibe, denn wo das Titelstück ‘Epitaph’ den Anfang der Scheibe fragil und behutsam bereitete, geht ‘Adrift’, der Opener von “Ghost Tapes #10”, schon nach wenigen Momenten prägnanten Schlagzeugspiels mit rohem Sound und verzerrten Gitarren in die Vollen. Im weiteren Verlauf nimmt das Stück dann aber den entgegengesetzten Weg wie sein 2018er Vorgänger, denn wo ‘Epitaph’ im Laufe seiner Spieldauer immer dichter und intensiver wurde, nimmt ‘Adrift’ das Gaspedal ein Stück zurück, um in traumhafte, vom Piano bestimmte hoffnungsschimmernde Klangwelten abzudriften.

Melodisch, ja schon fast meditativ geht es mit dem anschließenden ‘Burial’ weiter, welches seine ruhige Stimmung nur für kurze Zeit halten kann, bevor es nach eindreiviertel bis zwei Minuten wie in Zeitlupe explodiert und nach einem bass-zentrierten Interlude in einem Klimax flirrender Gitarren endet.

‘In Flux’ macht seinem Namen alle Ehre, da es zwar locker-flockig vor sich hinrockt, aber trotzdem in steter spannungsgeladener Bewegung bleibt, ohne jemals einen wirklichen Höhepunkt zu erreichen. ‘Spectres’ hingegen ist ganz klar dem Post Metal zuzuorden und ist mit seinem treibenden Schlagzeugspiel und dem grollenden Bass das bis dato mitreißendste Lied auf dem Album. Auch ‘Fade’ ist ein Stück, welches durch ordentliches Tempo vorangetrieben wird, im Vergleich zum vorherigen Lied aber eine tief sitzende unterschwellige Melancholie ausstrahlt.

Es ist eine Stimmung, welche beim anschließenden ‘Barren Trees’ nur noch verstärkt wird, da das Lied vor Schwermut trieft. Gleichzeitig gibt der helle Klang der Gitarre von Gastmusiker Jimmy Scanlan dem Stück jedoch einen hoffnungsvollen Schimmer, welcher auf dieser Platte seinesgleichen sucht.

Abgerundet wird “Ghost Tapes #10” vom abschließenden ‘Luminous Waves’, bei welchem God Is An Astronaut mit Hilfe von Cellistin Jo Quail zu innerer Ruhe finden und der Hörer in einen zufriedenen Trance-artige Zustand versetzt wird.

Es ist ein Zustand, in dem man verweilen kann oder aus dem man am besten wieder aufwacht, indem man mit dem Album einfach wieder von vorne beginnt. Langweilig wird es nicht.
Bewertung: 11/15 Punkte (FF 11, KR 11)

Credit: Brian Meade

Tracklist:
1. ‘Adrift’ (6:57)
2. ‘Burial’ (6:04)
3. ‘In Flux’ (6:08)
4. ‘Spectres’ (4:29)
5. ‘Fade’ (5:37)
6. ‘Barren Trees’ (4:11)
7. ‘Luminous Waves’ (3:48)

Besetzung:
Torsten Kinsella (Gitarre, Piano/Synthesizer)
Niels Kinsella (Bass)
Lloyd Hanney (Schlagzeug)
Jamie Dean (Gitarre, Piano)

Gastmusiker:
Jo Quail (Cello – 7)
Jimmy Scanlan – (Gitarre – 6)

Surftipps zu God Is An Astronaut:
Facebook
Instagram
Twitter
Bandcamp
YouTube
Spotify
Apple Music
Deezer
Napster
last.fm
Discogs
Prog Archives
Wikipedia

Abbildungen: Alle Abbildungen wurden uns freundlicherweise von Napalm Records zur Verfügung gestellt.

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

1978 in Traben-Trarbach geboren und seit 2014 in Köln ansässig bin ich noch immer ein echter Globetrotter. Ziehe ich gerade einmal nicht trampend und couchsurfend mit meiner Frau Inga durch die Welt, so arbeite ich als Sozialpädagoge in der Inklusionsbegleitung sowie in der Einzelfall- und Familienhilfe. Nebenberuflich bin ich als Stadtführer für Free Walk Cologne tätig. Außerdem nähen Inga und ich hin und wieder noch immer unsere Travelling Monkeys, handgefertigte Stoffaffen. Musikalisch in den 90ern sozialisiert, wuchs ich mit Grunge (Pearl Jam, Nirvana), Prog (Marillion, Dream Theater), Punk (Bad Religion, NoFX), Gothic Metal (Paradise Lost, My Dying Bride) und Crossover (Rage Against the Machine, Faith No More) auf. Für mich sind die letzten zehn Jahre musikalisch so ziemlich die spannensten, die ich bisher erlebt habe, da in dieser Zeit viele jener verschiedenen Stile musikalisch zusammengführt worden sind.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

God Is An Astronaut – Ghost Tapes #10

von flohfish Artikel-Lesezeit: ca. 2 min
0