Autor: Juergen Meurer

Auf den Hund gekommener Proggie, aufgewachsen mit Yes, Genesis, Gentle Giant, King Crimson, VdGG usw. Anschließend bemerkt, dass es - huch - ja noch sooo viele andere Bands in dieser Richtung gibt, quer über den Globus verteilt. Dann kam das Interesse für Italo-Prog, Skandinavier, Japaner, Franzosen usw. Über Tangerine Dream, Klaus Schulze, Vangelis, Kitaro usw. entwickelte sich dann auch stetig das Interesse an Elektronischer Musik und Ambient.

9.0
Reviews

(69:31, CD, Spheric Music, 2015) Mal wieder etwas Neues aus dem Hause Schroeder, einem der Vorzeige-Musiker des Elektronik Labels Spheric Music. Doch der Begriff neu trifft hier nicht wirklich zu, denn es handelt sich beim aktuellen Album um eine Ansammlung älterer Songs und Titel der jüngeren Vergangenheit. Und zwar nicht im Sinne eines Best Of Albums, sondern als Zusammenstellung von Titeln, die zum Teil Auftragsarbeiten darstellen oder auf Samplern vertreten sind. Dabei kommt ein recht buntes Gemisch heraus, es sind durchaus unterschiedliche Stilrichtungen vertreten. So geht es beispielsweise mit einer Art Sci-Fi-Hörspiel los. Allgegenwärtige Synthesizer, Soundeffekte und eine Stimme, die…

Weiterlesen
8.0
Reviews

(73:42, CD, Eigenveröffentlichung/JustForKicks, 2015) Es geht los mit akustischer Gitarre und leichten Erinnerungen an ‚Mood for a day‘. Sollte es etwa in Richtung Yes gehen? Na ja, reingelegt – natürlich nicht. Vielleicht sollte man den Opener auch nicht überbewerten bei einer Spielzeit von rund 20 Sekunden.  Denn gleich im Anschluss sorgen die Gitarrenriffs für das, was den Hörer im Wesentlichen im weiteren Verlauf erwartet. Nämlich gitarrenorientierten Rock mit gelegentlichen Prog-Elementen, gerne auch mal mit härteren Gitarrenparts versehen. Anasazi werden oft als ProgMetal-Band eingestuft, wobei ich dies etwas abschwächen würde, denn der Härtegrad ist dann doch eher moderat, und auch versucht…

Weiterlesen
8.7
Reviews

(79:20, CD+DVD, Eigenveröffentlichung / JustForKicks, 2015) 2013 brachten die schottischen Elefanten, die in Wirklichkeit aus Vermont (USA) stammen, mit „Home Away From Home“ ihr Debütalbum heraus, im darauffolgenden Jahr legten sie  bereits das Nachfolgealbum „Execute And Breathe“ nach. Offenbar stießen sie mit ihrer Musik auf viel Gegenliebe, denn sie machten sich hiermit auch für Konzertveranstalter interessant. Und so wurden auch die Macher des alljährlichen RoSFest auf sie aufmerksam, die sie schließlich für die 2014er Ausgabe des US-Festivals verpflichteten. Mit diesen zwei Alben im Gepäck konnte das Quartett auch locker ein ordentliches Programm für die Bühne zusammen stellen. Und so finden sich…

Weiterlesen
7.5
Reviews

(73:57, CD, Eigenveröffentlichung/JustForKicks, 2015) Bei manchen Alben tut man sich ja schon mal schwer, sie überhaupt in irgendeine Schublade stecken zu können. Nun, bei Grand Tour ist dies ausgesprochen einfach: das ist NeoProg, wie er neo-proggiger kaum sein kann. Daran ist eigentlich nichts wirklich „neo“, aber der Begriff NeoProg ist so schön handlich, und unter Prog-Fans im Allgemeinen dürfte damit jedem klar sein, was zu erwarten ist. Das beginnt gleich im Opener mit den typischen Keyboard-Sounds los. Sphärische Synthesizer und mächtiger Orgelsound legen schon mal vielversprechend los. Und schnell reiht sich auch die Gitarre ein mit Neo-Prog typischem Spiel. Kommt…

Weiterlesen
9.5
Reviews

(38:26, CD, Eigenveröffentlichung/BTF, 2015) Die italienische Prog-Szene präsentiert sich in den letzten Jahren ausgesprochen lebendig. Nicht nur, dass alteingesessene Prog-Dinos nach wie vor aktiv sind, auch unzählige neue Bands machen sich bemerkbar. Dazu zählt auch das Sextett namens Mosaico. Ihre Musik ist im SymphonicProg-Genre angesiedelt, allerdings in moderatem Rahmen, was Bombast und Komplexität betrifft. Man sieht schon an den Spielzeiten, dass die Kompositionen kurz und knapp gehalten sind. Alles bewegt sich im 3- bis 6-Minuten Bereich, und die Gesamtspielzeit entspricht auch eher einer Siebziger Vinyl-Veröffentlichung als einer Produktion aus dem Jahr 2015. Mosaico spielen in klassischer Besetzung, die um einen…

Weiterlesen
10.5
Reviews

(70:39, CD, Eigenveröffentlichung/Cue, 2015) „Thursday is Martha“ ist dem Booklet zu entnehmen. Ob das im englischsprachigen Raum auf viel Verständnis stößt, sei mal dahingestellt. „Donnerstag ist Martha“ dürfte hierzulande dagegen ein durchaus bekanntes Zitat sein. Auf den Elektronikfan gemünzt darf das leicht umgewandelt werden in „Donnerstag ist Martha Rabbit Tag“, denn dieses Album darf sich der Fan der Berliner Schule-Elektronik gerne mal zu Gemüte führen, und das nicht nur an einem Donnerstag. Martha Rabbitt ist ein Duo, bestehend aus den beiden Keyboardern Michael J. J. Allert (synthesizers, drum machines, sequencers) und Wolfgang Rohdenburg (synthesizers). Zwei Veröffentlichungen standen schon zu Buche,…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(47:39, CD, Trope Audio/JustForKicks, 2014) „We Were Here“ nennt Malcolm Smith sein erstes Soloalbum. Pluralis majestatis? Nein, denn es heißt im Anschluss „Music and words by Malcolm Smith“, mit dem Nachsatz „With Marc Spooner“. Doch das vorliegende Werk wurde nicht nur von einem Duo eingespielt, sondern erhielt durchgängig auch tatkräftige Unterstützung kompetenter Gäste, so dass dieses Debütalbum durchaus wie ein Bandalbum klingt, zumal hier sehr gut ausbalanciert arrangiert wird. Die Namen Smith und Spooner könnten in dieser Kombination manchem Prog-Fan zu Recht bekannt vorkommen, handelt es sich bei ihnen nämlich um die Köpfe der US-Prog Band Metaphor. Diese Formation wurde…

Weiterlesen
11.3
Reviews

(42:09, CD, Tigermoth Records/JustForKicks, 2015) Es kommt ja gelegentlich vor, dass ein Konzert kurzfristig abgesagt werden muss. So geschehen vor noch gar nicht allzu langer Zeit mit Magenta im Spirit of 66 in Verviers. Meist steckt ja ein eher unerfreulicher Anlass dahinter, und das war auch hier der Fall – Sängerin Christina Booth war so schwer erkrankt, dass die ganze Tour abgesagt werden musste. Glücklicherweise hat sie ihre Erkrankung mittlerweile überstanden, und sie meldet sich hier mit ihrem zweiten Soloalbum zurück. Einem Album, das dem Prog-Genre eher weniger zuzuordnen ist. Zwar ist Magenta-Mastermind Robert Reed federführend an Tasten, Bass und…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(46:12, CD, Eigenveröffentlichung/Penny Records, 2015) Und wieder einmal ein neuer Name in der italienischen Prog-Szene. La Batteria ist ein Quartett aus Rom, das aus erfahrenen Musikern besteht, die sich aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen rekrutieren. Das ist neben Prog auch Indie Pop, Experimental Jazz, Hip Hop und World Music. Gitarrist Emanuele Bultrini und Keyboarder Stefano Vicarelli haben schon bei der Band La Fonderia mitgewirkt, die bereits interessante proggige Jazzrock Scheiben vorgelegt haben. Später stieß dort auch Bassist Paolo Pecorelli hinzu. Vervollständigt wird das Quartett durch Drummer David Nerattini. Auch wenn die musikalische Herkunft der Beteiligten ziemlich bunt gemischt ist, so hat…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(41:30 / 44:03, 2 CD, Eigenveröffentlichung, 2014) Knapp fünf Jahre ist es her, dass der US-amerikanische Musiker Jason Denkevitz unter dem Pseudonym Steam Theory sein Debütalbum „Enduring Delirium“ auf den Markt brachte. Damals hatte er fast alles im Alleingang eingespielt und für ein durchaus beachtliches Ergebnis gesorgt. Auch auf seinem neuen Werk hat sich an dem Grundkonzept nicht allzu viel verändert. Denkevitz spielt Gitarren, Bass, Tasteninstrumente und Schlagzeug – und beherrscht seinen Job, wie sich schnell feststellen lässt. Insgesamt 13 Titel finden sich auf dem Album, das es auf über 85 Minuten Spielzeit bringt, so dass gleich ein Doppelalbum daraus…

Weiterlesen
9.7
Reviews

(53:37, CD, Bad Elephant/Just For Kicks, 2015) Es ist ja bisweilen keine schlechte Idee, sich über eine Rezensions-CD im Vorhinein keinerlei Informationen einzuholen und sie einfach mal quasi vorurteilsfrei einzulegen. Der Bandname sagte mir nix, eben sowenig der Name des Labels. Da lediglich im Promo-Pappschuber, hatte auch das Cover wenig Aussagekraft. Was erwartet man also von einer Band, die sich AudioPlastik nennt? Ich hätte jetzt auf eher schräges Zeug getippt, aber damit liegt man komplett falsch, was die Auftakttöne schon recht schnell klarmachen. Im Opener ‚Leave The World Behind‘ macht sich mit der Zeit eine leicht frostige Atmosphäre breit, der…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(57:54, CD, Black Widow, 2015) Beim Stichwort Merry Go Round fallen zuerst natürlich das Album von Grobschnitt und dann noch vielleicht eine gleichnamige weniger bekannte Benelux-Band mit m.E. einer Album-Veröffentlichung ein. Bei der hier behandelten handelt es sich allerdings um eine italienische Formation, deren Mitglieder keineswegs als Newcomer zu bezeichnen sind. Schon Mitte der Achtziger Jahre arbeiteten Teile dieser Band zusammen, 2012 stieß dann ein zweiter Gitarrist hinzu. Das Sextett war schließlich vollständig, als man die Position an der Sangesfront klären konnte. Und diese haben die Italiener – so viel sei direkt gesagt – hervorragend besetzt. Denn der wuchtige Stil…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(60:28, CD, Spheric Music , 2015) Im Progressive Newsletter wurden immer wieder mal Alben aus dem EM-Genre besprochen, und das soll natürlich auch auf „Betreutes Proggen“ fortgesetzt werden, auch wenn dies vordergründig nicht Namen und Programm zu entsprechen scheint. Stammgast beim PNL war diesbezüglich das Spheric Music Label des Musikers Lambert Ringlage, das schon auf eine Vielzahl gelungener Veröffentlichungen zurück blicken kann. Dabei geht es oft um die Sequenzer-betonte Form elektronischer Musik, die in der Regel deutliche Einflüsse der Berliner Schule zeigt. Zu den Künstlern, die diese Ausrichtung bevorzugen, gehört der Franzose Bertrand Loreau. Zunächst veröffentlichte er viele Alben beim…

Weiterlesen
10.3
Reviews

(CD 1 25:14, CD 2 25:17, Autumnsongs/Just For Kicks, 2015) Da legt man im Auto die CD ein, braucht erst mal eine kleine Weile, bis man mit dem Dargebotenen warm wird. Und kaum ist das geschehen, wechselt der Player auf die nächste CD. Nanu, was ist denn da passiert? Sekundenschlaf? Oder eher Minutenschlaf? Und trotzdem heil angekommen, verwunderlich. Ach ja, der Künstler hatte die seltsame Idee, seine Songs auf zwei CDs zu verteilen. Grundsätzlich ja total in Ordnung, aber bei zwei CDs mit Spielzeiten von rund 25 Minuten eine (sogenannte) Doppel-CD zu veröffentlichen, bei der CD 1 als ‘left side‘…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(49:56, CD, Ex’cess Records , 2015) Lars Boutrup ist Däne. Und diese lügen ja bekanntlich nicht. Also darf man den Zusatz im Namen des Künstlers durchaus für bare Münze nehmen. Ja, dies ist Musik für Keyboards, beziehungsweise Musik für Keyboard-Fans. Boutrup bedient eine Vielzahl von Tasteninstrumenten, wobei gerade die Orgel eine sehr wichtige Rolle spielt. Bei „Small As A Ball“ handelt es sich bereits um das dritte Album unter diesem Namen, und er macht im Prinzip im Stile des Vorgängers „The Symphonic Dream“ weiter. Das Album enthält insgesamt acht Songs, deren Spielzeiten meist um die sechs bis sieben Minuten liegen…

Weiterlesen
13.0
Reviews

(79:28+78:00, CD+DVD, Epic/Legacy/Sony Music, 2015) Das vergangene Jahr war für die Musiker von Kansas ein besonderes, schließlich feierte man sozusagen den 40. Geburtstag ihres Debütalbums. Grund genug, sich noch einmal in der Originalbesetzung zusammenzufinden und über die gemeinsame Vergangenheit zu philosophieren. Das natürlich vor dem Hintergrund, das Ergebnis auf einer Doku-DVD zu verewigen (Regie: Charley Randazzo). Und eines sei gleich vorweggenommen: wer jetzt einen Komplettüberblick über das Schaffen von Kansas erwartet und auch etwas über die John Elefante-Phase, Steve Morse, über die Rückkehr von Steve Walsh, das Ersetzen von Robbie Steinhardt durch David Ragsdale oder gar die aktuelle Entwicklung mit…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(52:23, CD, Eigenverlag, 2015) Was wie eine Mischung aus „Suicide“ und „Society“ klingt, ist auch tatsächlich so gemeint. Dementsprechend düster startet das Album auch im sphärischen, keyboardbetonten Opener „Ruins“, der bezeichnenderweise mit „Chapter IV“ betitelt ist, die Kapitel 1 bis 3 folgen erst dann – das Ende sozusagen als Beginn. Der hinter dem Methexis-Projekt stehende griechische Musiker Nikitas Kissonas kommt erst im zweiten Track hörbar ins Spiel. Sein Metier ist die Gitarre, und die kommt im weiteren Verlauf auch in verschiedenen Varianten ins Spiel. Und dafür, dass ein recht farbenfrohes, abwechslungsreiches Album heraus gekommen ist, sorgt eine Vielzahl von Gästen.…

Weiterlesen
9.5
Reviews

(55:52, CD, Eigenverlag, 2014) SoundDiary stammen aus Wien und treten auf „A book in my Hand“ in Quintett-Besetzung an, bestehend aus Lukas Staudinger (Gesang, Gitarren), Hannes (Gesang, Gitarren, Flöte, Glockenspiel) und Stefan Pichlmann (Tasten), Martin Ratzka (Bass) und Clemens Langbauer (Schlagzeug). Die Schreibweise ist übrigens so gewollt, da wurde nicht aus Versehen ein Leerzeichen vergessen. Bei „A Book In My Hand“ handelt sich bereits um das zweite Album, das Debüt der Band stammt aus 2010 und ist „InVerse“ betitelt. Der achtminütige Opener „Mercury Syndrome“ erinnert zu Beginn ein wenig an Mike Oldfield zu frühen Zeiten – zarte, fragile Arrangements mit…

Weiterlesen
11.5
Reviews

(55:13, CD, Fading Records/AltrOck, 2015) Alco Frisbass, ein neuer Name in der Prog Szene. Und ein recht seltsamer dazu. Klingt ja fast wie ein deutscher Polit-Kabarettist mit Vornamen Volker… Was immer Alco Frisbass auch bedeuten mag, merken sollte man sich diesen Namen auf jeden Fall, so man sich denn für eine Mischung aus Symphonic Prog und Canterbury erwärmen kann. Gleich zu Beginn kommt beim E-Piano Intro eine gewisse Ripaille-Atmosphäre auf. Und damit liegt man zumindest geographisch schon mal voll vorn, denn Alco Frisbass ist ein aus Frankreich stammendes Duo, bestehend aus Fabrice Chouette (Tasten, Gitarren, Stimme, Blockflöte, Perkussion), Spitzname „Chfab“,…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(55:13, CD, Big O Records/Generation Prog, 2015) Ein äußerst interessantes Debütalbum, das die amerikanische Formation THEO mit „The Game Of Ouroboros“ vorlegt. Kopf der Band ist Keyboarder Jim Alfredson, der nicht nur sämtliche Titel komponierte, sondern auch als Sänger überzeugen kann. Vervollständigt wird das Quartett durch Gary Davenport (Bass), Kevin DePree (Schlagzeug) und Jake Reichbart (Gitarren). Präsentiert wird Prog moderner Prägung, der immer wieder mal Verweise auf Klassiker der Siebziger enthält, ohne jedoch auch nur ansatzweise Gefahr zu laufen, zu reiner Kopie zu werden. Im Gegenteil, was THEO hier anbieten, ist ein eigenständiges, hoch interessantes Konzeptalbum. Was beispielhaft auf das…

Weiterlesen