Autor: flohfish

1978 in Traben-Trarbach geboren und seit 2014 in Köln ansässig bin ich noch immer ein echter Globetrotter. Ziehe ich gerade einmal nicht trampend und couchsurfend mit meiner Frau Inga durch die Welt, so arbeite ich als Sozialpädagoge in der Inklusionsbegleitung sowie in der Einzelfall- und Familienhilfe. Nebenberuflich bin ich als Stadtführer für Free Walk Cologne tätig. Außerdem nähen Inga und ich hin und wieder noch immer unsere Travelling Monkeys, handgefertigte Stoffaffen. Musikalisch in den 90ern sozialisiert, wuchs ich mit Grunge (Pearl Jam, Nirvana), Prog (Marillion, Dream Theater), Punk (Bad Religion, NoFX), Gothic Metal (Paradise Lost, My Dying Bride) und Crossover (Rage Against the Machine, Faith No More) auf. Für mich sind die letzten zehn Jahre musikalisch so ziemlich die spannensten, die ich bisher erlebt habe, da in dieser Zeit viele jener verschiedenen Stile musikalisch zusammengführt worden sind.

Wheel sind eine relativ junge Progressive Metal Band aus der finnischen Hauptstadt Helsinki. Obwohl schon im Jahre 2015 gegründet, sollte es zwei EPs und vier Jahre dauern, bis die Gruppe ihr viel gefeiertes Debütalbum "Moving Backwards" veröffentlichte. Seitdem ist die Band aus dem hohen Norden in der Prog-Welt in aller Munde. So wurden sie im Rahmen der Prog Awards 2019 in der Kategorie Limelight nominiert. Und auch von den Live-Bühnen der Republik sind sie nicht mehr wegzudenken. Schaut man sich die Stadt Köln an, so hatten Wheel im Jahre 2019 alleine drei Auftritte in der Rheinmetropole: einen im Vorprogramm von…

Weiterlesen

Seidem ich als rasender Reporter für Betreutes Proggen unterwegs bin, habe ich schon von vielen Konzerten berichten dürfen. Unbekannt war es mir allerdings bisher, über zwei Bands Bericht zu erstatten, die ich beide vorher nur von ihrem Namen her kannte. Tatsächlich hatte ich weder von Unprocessed, noch von Polyphia vor diesem Auftritt im Kölner Gebäude 9 jemals auch nur einen einzigen Song gehört. Ich hatte beschlossen, mich überraschen zu lassen, überraschen von zwei Gruppen, die mir beide schon mehrfach empfohlen und ans Herz gelegt worden waren. Als ich im Gebäude 9 ankomme, habe ich also keine wirklich Ahnung davon, was…

Weiterlesen

Es ist begrüßenswert, wenn sich Clubs vor allem dadurch auszeichnen und profilieren, dass sie Bands buchen, die ansonsten von Venues und Tourveranstaltern schmerzlich vernachlässigt werden. Das Schon Schön in Mainz kann man ohne Zögern zu dieser Art von Veranstaltungsorten zählen. Alleine im Februar 2020 traten hier mit Aiming For Enrieke, Hypno5e und Thank You Scientist drei Bands aus dem Prog(-Fahrwasser) als Headliner auf, welche auf ihren Tourneen ansonsten keine Konzerte auf deutschem Boden spielen. Während spärlich gesäte Konzerte bei europäischen Gruppen nicht weiter tragisch sind – sie touren ja meist regelmäßig auf unserem Kontinent – sind solche bei Gruppen aus…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(56:32, CD / Digital, Eigenproduktion, 2019) Presseinformationen von Plattenfirmen sind oft euphorisch und vergleichen Bands nicht selten mit namhaften Vorbildern, mit denen sie musikalisch entweder rein gar nichts zu tun haben, oder denen sie, falls doch Ähnlichkeiten bestehen, bei weitem nicht das Wasser reichen können. Das Press Kit zu "Paragon Circus", dem im Dezember 2019 erschienenen Debüt-Album der aus dem aquitanischen Bordeaux stammenden Band Altesia, bildet da in Sachen Namedropping keine Ausnahme. So werden nicht nur Porcupine Tree und Opeth als Haupteinflüsse von Bandkopf Clément Darrieu genannt, nein, es werden im nächsten Satz auch noch die Namen praktisch aller angesagten…

Weiterlesen

...And You Will Know Us by the Trail of Dead oder kurz, Trail of Dead, sind eine texanische Band, die im Jahre 1994 von den Jugendfreunden Conrad Keely und Jason Reece gegründet worden ist. Interessanterweise übernehmen die beiden Musiker bei Trail of Dead nicht nur abwechselnd den Lead-Gesang, sondern sie zeichnen auch beide sowohl für die Gitarren- als auch für die Schlagzeugarbeit verantwortlich. Dies führt bei Live-Konzerten immer wieder dazu, das Keely und Reece ständig ihre Positionen wechseln. Die übrigen Musiker im Bandgefüge sind über die Jahre immer wieder ausgetauscht worden, so dass Conrad und Jason bis heute die einzigen…

Weiterlesen

Deutsche Leprous-Fans dürfen sich im Herbst/Winter 2019/2020 glücklich schätzen. Nachdem die Band aus der norwegischen Telemark schon im November für sieben Konzerte in der Bundesrepublik halt machte, kehren sie im Januar für ein weiteres Konzert zurück auf deutschen Boden. Die Vorbands Port Noir und The Ocean müssen dieses Mal allerdings zu Hause bleiben. Das ist allerdings nicht weiter schlimm, denn mit Maraton und Klone haben die Skandinavier für ihren Gig im Dortmunder Junkyard nicht weniger vielversprechende Bands im Schlepptau. Das Junkyard ist eine relativ neue Live-Location im Norden der Dortmunder Innenstadt. Eröffnet auf der Fläche eines alten Schrottplatzes, versprüht das…

Weiterlesen
13.0
Reviews

(84:12, LP/CD/Digital, Evil Ink Records, 2019) Thank You Scientist beschreiben sich auf ihrer Homepage selbst als eklektische, dynamische und gut hydratisierte (eclectic, vibrant and well-hydrated) Progressive Rock-Band aus New Jersey. Als Nicht-Chemiker habe ich zwar überhaupt keine Ahnung, worum es sich bei einer Hydratisierung handelt, aber eins ist klar. Es ist irgendeine Form von chemischer Reaktion, die verdammt cool klingt. Genau so wie die Musik auf "Terraformer". Das schon im Juni 2019 erschienene "Terraformer" ist bereits das dritte Studioalbum der US-amerikanischen Band, die im Jahre 2009 gegründet worden ist. Aufmerksam werde ich auf "Terraformer" aufgrund seines genauso grandiosen wie abgefahrenen…

Weiterlesen

Als jemand, der fast sechs Jahre in Deutschlands Elektro-Hochburg Berlin gelebt hat, bin ich noch immer von der Musikszene im Rheinland begeistert. Dies gilt nicht nur für die große Anzahl bekannter nationaler und internationaler Bands aus dem Prog und Post Rock/Metal, die auf ihren Touren in der Region haltmachen, sondern insbesondere auch für die Vielzahl an lokalen Newcomerbands. Vor allem in Köln scheint es für diese Newcomer allerdings nicht einfach zu sein, Auftrittsmöglichkeiten zu finden, da ein Gros der Live-Locations Geld von den Bands verlangt, wenn diese dort auftreten wollen. Schaffen es diese Gruppen also nicht, genügend ihrer eigenen Fans…

Weiterlesen
14.0
Reviews

(54:37, LP, CD, Digital, Spinefarm Records, 2019) Sleep Token sind ein britisches Kollektiv aus Musikern, welche, genau wie Slipknot und Ghost, ihre Identitäten hinter Masken verstecken. Die Runen auf den Masken der Bandmitglieder stellen dabei das Akronym der Band da. Um dieses Verkleidung herum, hat die Gruppe um Mastermind Vessel einen religionsgleichen Mythos erschaffen: Sleep Token haben sich dabei einer altehrwürdigen Gottheit namens Sleep verschrieben, welcher sie huldigen und die sie verehren. Auch in Sachen Veröffentlichungspolitik gingen Sleep Token eher ungewöhnliche Wege. Als im November 2019 ihr Debütalbum "Sundowning" erschien, waren bereits alle zwölf darauf vorhandenen Lieder bekannt. Sie waren…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(62:27, CD+DVD, MiG-Music, 2019) Beim Rockpalast handelt es sich um eine Fernsehsendung des Westdeutschen Rundfunks, welche mit Unterbrechungen seit 1974 existiert. Im Rahmen des Formates wurden in der Vergangenheit auch immer wieder Festivals produziert, um später die Auftritte der verschiedenen Bands im Fernsehen zu übertragen. Der Titel "Live at Rockpalast 1995" für dieses Album ist daher erst einmal ein wenig irreführend, da es sich bei vorliegendem Ton- und Bilddokument um den Auftritt von Paradise Lost beim Bizarre Festival 1995 handelt. Das Bizarre existierte zu diesem Zeitpunkt schon seit acht Jahren und war gerade auf dem Weg, sich zu Deutschlands Festival…

Weiterlesen

Als Dream Theater im letzten Jahr eine Jubiläumstour zum 20. Geburtstag von "Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory" ankündigten, war die Freude in der Progressive Metal Community riesig. Schon lange hatten Fans auf die Aufführung des 1999er Konzeptwerks gewartet, schließlich zählt es zu den besten Veröffentlichungen der Band und zu den Meilensteinen des Progs der 90er Jahre. Umso größer war der Aufschrei dann, als sich die Headlinertour in eine Aneinanderreihung von Minifestivals verwandelte. Die Anzahl der Vorgruppen wurde immer größer, während sich die Spielzeit von Dream Theater immer weiter verringerte. Am Ende wurde die Überschrift "Celebrating 20 Years of…

Weiterlesen

Die Ukraine ist ein Land, welches auf der musikalischen Weltkarte der Rockmusik bisher praktisch nicht existent war. Zwar gibt es Bands wie 5’Nizza, die in den Nachfolgestaaten der UdSSR Kultstatus erlangt haben, doch Gruppen mit durchschlagendem Erfolg außerhalb dieser Länder suchte man bislang vergeblich. Geändert hat sich dies erst in den jüngsten Jahren, als sich die aus der ostukrainischen Stadt Horliwka stammende Progressive Groove & Death Metal-Band Jinjer daran machte, die Bühnen Europas und Nordamerikas zu erobern. Spätestens seit ihrem 2016er Werk "King of Everything" und Touren mit Arch Enemy und Cradle of Filth, spielen die Mannen um Frontfrau Tatiana…

Weiterlesen

Es begab sich im Jahre 1979, dass die Herren Mick Pointer, Doug Irvine, Brian Jelliman und Steve Rothery im englischen Aylesbury eine Progressive Rock-Gruppe namens Silmarillion gründeten. Vierzig Jahre später ist von dieser Ursprungsformation nicht mehr viel übrig geblieben. Das "Sil" im Bandnamen wurde aus Copyright-Gründen fallen gelassen und von den Gründungsmitgliedern ist nur noch Gitarrist Steve Rothery übrig geblieben. Vierzig Jahre, in denen viel geschehen ist: Marillion retteten den totgeglaubten Progressive Rock in die 80er Jahre, erlangten unter Ex-Frontmann Fish mit "Misplaced Childhood" und der Hit-Single 'Kayleigh' europaweitem Ruhm, erfanden sich nach Fishs Ausstieg unter dem ewigen Neuling Steve…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(51:54, Vinyl/CD/MC/Digital, RCA/Sony Music, 2019) Bring Me the Horizon sind dem klassischen Prog-Hörer wahrscheinlich kein Begriff. Trotzdem gehört die Band aus Sheffield wohl zu den größten und bekanntesten Bands, die good old England derzeit aufzuweisen hat. Ausverkaufte Touren, Grammy-Nominierungen, Top-10-Platzierungen in weltweiten Album-Charts, Slots auf den Hauptbühnen der größten Rock-Festivals, sowie ein ausverkaufter Abend in der altehrwürdigen Londoner Royal Albert Hall unterstreichen dies. Schaut man sich die Geschichte der Formation an, so ist dies schon arg verwunderlich, starteten die Herren um Frontman Oliver Sykes doch im Jahre 2004 als Deathcore-Band. Zwar gab es auch schon in diesen Anfangstagen erste Achtungserfolge…

Weiterlesen
15.0
Reviews

(CD Box Set, Vinyl Box Set, Digital, Dangervisit/[PIAS] Cooperative/Rough Trade, 2019) Es gab Zeiten, als elektronische Musik noch dem weiten Umfeld des Progressive Rock oder, bei deutschen Bands, dem Krautrock zugerechnet worden ist. An dieser Stelle seien vor allem Elektro-Pioniere wie Kraftwerk, Neu! oder Tangerine Dream genannt. Über die Jahrzehnte hinweg, entwickelte sich die elektronische Musik zu einem eigenen Genre mit so unterschiedlichen Sub-Genres wie Techno, House, Minimal, Dubstep und unzähligen weitern Spielarten. Würde man die Prog-Gemeinde heutzutage fragen, ob diese kontemporären Spielarten elektronischer Musik noch etwas mit Prog zu tun haben, so wäre die einhellige Meinung wohl ein klares…

Weiterlesen
12.7
Reviews

(61:53, CD/ Digital, Eigenveröffentlichung, 2019) Das Kölner Euroblast Festival ist nicht nur dafür bekannt, immer wieder große Namen des Progressive Metal an den Rhein zu bringen, sonder auch dafür, kleinen unbekannten Bands eine Bühne zu bereiten und diese über die Jahre zu unterstützen und aufzubauen. Für den Besucher sind Auftritte solch unbekannter Bands immer ein wenig wie ein Überraschungsei: man schüttelt, horcht und spekuliert darüber, was man im Ei finden wird. Mein persönliches Überrauschungsei in diesem war die deutsche Band Soulsplitter. Mein Schütteln des Ü-Eis bestand darin, dass ich mich im Vorfeld ein wenig online über die Band schlau gemacht…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(48:53, CD, Vinyl, Digital, I.Corrupt.Records, dunk!records, A Thousand Arms, 2019) Als "Totem Youth", das neue Album von Kokomo, bei mir zum ersten Mal aus den heimischen Lautsprechern erschallte, da wollte es ert einmal gar nicht recht bei mir zünden. Zu depressiv erschien mir, was ich da hörte. Wahrscheinlich war ich einfach nicht in der richtigen Stimmung für düstere post-metallische Walls of Sound. Ein paar Tage später, beim Gloomaar Festival im saarländischen Neunkirchen, sah die Sache dann schon ganz anders aus. Benjamin Hellig (Bass), René Schwenk (Gitarre), Tobias Stieler (Schlagzeug), Oliver Ludley (Gitarre) und Ansgar Koenig (Gitarre) hatten den Slot als…

Weiterlesen

Leprous zählen im Progressive Metal-Lager zu den interessantesten Bands der letzten Dekade, da sie ihre Musik seit ihrem 2009er Debüt-Album "Tall Poppy Syndrome" ständig weiterentwickelt und neue Wege eingeschlagen haben. Große Brüche hat es in dieser Entwicklung nie gegeben. Trotzdem ist die musikalische Ausrichtung des im Oktober erschienenen Longplayers "Pitfalls" für den ein oder anderen eine Überraschung. So wenig Metal waren Leprous noch nie gewesen. Anstelle harter Gitarren treten vermehrt Synthesizer auf. Das Cello von Raphael Weinroth-Brownes ist noch präsenter als auf der Vorgängerscheibe "Malina" und Einar Solbergs prägnante Kopfstimme erscheint emotionaler und melancholischer als jemals zuvor. Die neue avantgardistische…

Weiterlesen

Ausverkauftes Haus in der 1.500 Zuschauer fassenden Essigfabrik zum Tourauftakt in Köln – und das schon Wochen vor dem Tag des Konzertes. Welch ein Erfolg für Periphery und den Progressive Metal im allgemeinen. Astronoid Was für die heute aftretenden Bands gar nicht besser hätte kommen können, entpuppt sich für so manchen Fan des Openers Astronoid als kleine Enttäuschung. Die Warteschlange vor der Essigfabrik ist so lang, dass die Security mit der Abfertigung nicht hinterher kommt und es lange nicht alle Fans für den Beginn der Band aus Massachusetts in die Halle schaffen. Schade, denn was die vier Bay Stater auf…

Weiterlesen

Konzerterlebnisse hängen in ihrer Qualität nicht nur von der Tagesform der auftretenden Band, sondern auch immer vom klanglichen und optischen Erleben des Besuchers ab. Dass selbst die best auftrumpfenden Band die Mängel einer Location nicht immer ausgleichen kann ist tragisch, kommt aber immer wieder vor. So geschieht es auch beim Auftritt der aus Savannah, Georgia stammenden Sludge & Progressive Metal-Institution Baroness in der Münsteraner Sputnikhalle. Viele Besucher des Abends werden meine Kritik nicht nachvollziehen können. Dies liegt wohl daran, dass die Sputnikhalle eine zweiteilige Halle ist, die in ihrer Mitte durch eine Reihe von Säulen unterteilt wird. Steht man in…

Weiterlesen