Autor: Klaus Reckert

"everything happy, and progressive, and occupied" K. Grahame, The Wind In The Willows

11.0
Reviews

(51:07, CD, PlayItAgainSam/PIAS, 2015) Ein Herbstzeittraum von den ersten Takten an – bei 'No Harm' schaltet Chefredakteur/Sänger Tom Smith so mühelos von melancholischem Bariton in klagenden Falsettgesang à la Thom Yorke meets Jón Þór Birgisson um, dass es einem trotz abkühlenden Temperaturen gleich wieder wärmer ums Herz wird. Tom, Russell Leetch, Ed Lay, Justin Lockey und Elliott Williams hatten wie man liest für ihr fünftes Studioalbum die schottische Westküste aufgesucht, vielleicht erklärt das die hallige Weite, die Stücke wie das zart federnde 'Ocean Of Night' auszeichnet, bei dem übrigens die hohen Gesangsparts von Rachel Goswell (Slowdive) stammen. Das mit Streichern…

Weiterlesen

Die Höhle ist der Headliner Respekt! Ein völlig neues Format in den mit Festivals dicht gespickten Spätsommer zu rammen, damit aus dem Stand fast 1.300 zahlende Gäste aus 33 Nationen anzulocken, von denen fast ausschließlich begeisterte Kommentare einheimsen – was Prophecy Productions mit dem "Prophecy Fest" gelungen ist, schien uns zunächst eigentlich kaum machbar... Zumal wir ohnehin vorab weniger als sonst wussten, was uns erwarten würde. Klar, man kennt und schätzt das Label aus Zeltingen-Rachtig nun schon seit vielen Jahren, fühlt sich dem einen und dem anderen Mitwirkenden sogar freundschaftlich verbunden, aber am Ende des Tages kannte unsereiner vorab dann…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(ca. 143:, DVD, Wienerworld/H'Art, 2015) Die potenziellen Nachteile von progressiver Musik? »Too much punctuation, not enough statement!« Es lohnt sich also, Steve Hackett zuzuhören, selbst wenn er mal nicht Gitarre spielt. Auf dieser leicht untypischen Musik-DVD erleben wir beides ausgiebig: während eigentliche Konzertszenen fehlen, wird der Maestro stattdessen in zahlreichen Interview-Szenen ebenso porträtiert wie in "Making of"-Szenerien, bei denen sich Mr. Hackett to bits im Stile einer Masterclass-Lektion genau auf die Finger schauen lässt und Einzelheiten seiner Technik zeigt und erläutert. So werden beispielsweise seine bevorzugte Spielweise von Triplets ebenso verdeutlicht wie Steves charakteristische "Flamenco"-Anschlagweise. Auch die Besonderheiten der faszinierenden…

Weiterlesen

Update der Tourdatensektion, u.a. mit 3rd Ear Experience, Beyond The Black, Bite The Bullet, Aphodyl, Avatarium, Alan J. Bound, DeWolff, Focus, Fu Manchu (Tourabsage), David Gilmour, Glowsun, Guru Guru, Sivert Høyem, Operation: Mindcrime, Oceanic, Prophecy Fest 2016, Roadburn 2016, Rock Meets Classic, Yossi Sassi, schnellertollermeier, Alex Skolnick Trio, Space Ear, Symphony X, Vibravoid...

Weiterlesen

Ur-Knall: danach Abhotten im schwarzen Raum Waren Konzerte früher nicht eigentlich öfter noch so (oder glorifizieren wir das jetzt?): man wusste nicht wirklich, was einen erwartete – aber im glücklichsten Fall war die Band um ein bis zwei Güteklassen besser, zumindest intensiver, als man sie von Konserve in Erinnerung hatte, selbst wenn es gelegentlich beim Sound Abstriche zu machen galt. Diesen Urknall-Effekt gab es jedenfalls an einem noch warmen Spätsommerabend im Musikschacht des Kölner MTC gleich zwei Mal zu erleben… Knall waren immer eine Improvisationsband, wenn man ihr Konzertschaffen kennengelernt hat, nimmt man die programmatische Aussage fürderhin ernst: "Alles, was…

Weiterlesen

Update der Tourdatensektion, u.a. mit Aeneas, Archive, Banned From Utopia, Eyevory, The Final Cut, John Garcia, The Gentle Storm, Epitaph, Interstellar Overdrive, Peter Pankas Jane, Kraftwerk, Lesoir, Magma, Meddle, Moore And More, Mostly Autumn, Nursery Cryme, Orphaned Land, Carl Palmer, Secret World, Silhouette, Soen, Sus Dungo, The Watch, Ray Wilson, Steven Wilson... Live-Foto Aeneas: Dunja Dietrich

Weiterlesen

(48:21, CD, Frontiers Music/Soulfood, 2015) Seit dem Weggang von Sänger und Gründungsmitglied Geoff Tate von Queensrÿche hat es eigentlich nie wirklich lange an ergiebigen Schlammschlachten zwischen den entzweiten Muckern, aber auch den jeweiligen Fans gemangelt. Dass die Urformation seit 2012 mit neuem Sänger Todd La Torre relativ erfolgreich live unterwegs ist hat die Stimmung nicht verbessert – und dass Tate, der zwischendurch auch mal gerne (Prog)-Metal und seine Fans verhöhnte, inzwischen u.a. mit Ex-Queen Kelly Gray ausgerechnet unter dem Namen "Operation: Mindcrime" eine neue Formation just dieses Genres an den Start brachte, trägt auch nicht gerade zu Friede, Freude und…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(42:32, CD, Noisolution, 2015) »"4" klingt wie ein Supergroup-Jam mit Mitgliedern von Trigon und Don Caballero«, hatten wir anlässlich des RotoR-Albums mit dieser Nummerierung behauptet. Und wie ertönt der fünfte (Studio-)Streich der mittlerweile zum Instrumental-Quartett erstarkten Berliner? Der klingt entspannt ('Echolot', mit anfänglichem 'Riders On The Storm'-Feeling), fett Kyuss-haft groovend ('Fette Kette'), rhythmisch fordernd und mit wüstenheiß lodernder Lead-Gitarre ('Scheusal') – und manchmal alles das gleichzeitig und mit Mellotron-Sounds als willkommener Dreingabe ('Volllast', nur echt mit drei "l"). Diese prächtige Musik kann als CD oder auch als 180 Gramm schweres, schwarzes oder (limitiert) transparentes Vinyl (jeweils plus MP3-Download) Euer werden.…

Weiterlesen

Update der Tourdatensektion, u.a. mit Desertfest Berlin (2016), Fish, Ken Hensley, I Think I Spider Festival, Lazuli, Tony MacAlpine (Tourabsage?), Muse, Mystery, Jared James Nichols, Papir, The Parlotones, The Path Of Genesis, The Secret Sits, Siena Root, Silhouette, Sounds Of Fall-Festival (Acoustic edition), SYMPHONY X, Chris Thompson... Live-Foto Sir Russel Allen, Symphony X: Stephan Kunze R.I.P.

Weiterlesen
13.0
Reviews

(66:27, CD, Lyte/Crispin Glover/Stickman/Soulfood, 2015) Was Elche wohl zum Chillen auflegen? Textfreien, dezent progressivem Postrock aus Norwegen, könnte man vermuten. Der zweite Langspieler von 1099 wäre hier jedenfalls eine exzellente Wahl. Die "Young Pines" wiegen sich als digitale Veröffentlichung schon seit Februar 2015 im Netz und erscheinen nun in DACH via Stickman/Soulfood als physisches Objekt der Begierde - und zwar auf CD sowie als transparente/weiße Doppel-LP! Das Opus wurde der Heimatstadt der 1099er, Trondheim, von Håkon Aaltvedt (Tuna Laguna) aufgenommen und von der Band selbst sowie von Håkon produziert, der ebenfalls für den Mix verantwortlich zeichnet. Das finale Mastering geschah…

Weiterlesen

Update der Tourdatensektion, u.a. mit 3rd Ear Experience, Abstrakt, Adrian Belew Power Trio, Beyond The Black, Blaze Bayley, Doctor Cyclops, Fatso Jetson, Fever Dog, Fughu, Hattler, David Gilmour, Karaba, Knight Area, Maiden UniteD, Mantra Vega, Midas Fall, Mob Rules, Music From The Beast 2nd Ed., Dan Patlansky, ProgDreams Vol. V, Joe Satriani, Thick As A Brick, Threshold, Toehider, Tremonti, Triptonus, Wicked Sensation, Wucan... Live-Foto Adrian Belew: Lutz Diehl

Weiterlesen

[Das Gewinnspiel ist beendet, die glücklichen Gewinner wurden per E-Mail benachrichtigt, einer davon hat sich freundlicherweise post festum gemeldet und spricht von einem "großartigen Konzertabend"] RPWL wants you! Die deutsche Progrock-Institution geht in diesen Tagen mit einer speziellen Show auf Europa-Tournee - mit Terminen auch in Deutschland, Österreich und Belgien. Mit im Gepäck ist das "RPWL-Plays Pink Floyd"-Album, wenn die historische Pink-Floyd-Show "The Man And The Journey" aus dem Jahre 1969 wieder zum Leben erweckt wird. Hier sind Besucher natürlich herzlich willkommen, genau wie beim One-off-Konzert "A New Dawn", das am 31.10. in ihrer Heimatstadt Freising in der Luitpoldhalle (nah…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(60:30, CD, InsideOut/Universal, 2015) Der sechste Riverside-Studio-Langspieler trägt sechs Wörter im Albumnahmen und - weitaus wichtiger - rappelt nur so vor starken Melodien. Inzwischen stehen Mariusz Duda & Co. - falls der Vergleich gestattet ist - gewissermaßen näher bei der No-Man- als bei der "Deadwing"-Seite eines Steven Wilson. Mit den (nur auf 'Saturate Me' noch bratzelnden) ProgMetal-Riffs wichen auch die Longtracks, länger als acht Minuten läuft hier nichts. Das passt aber exzellent zur Eingängig- und Zugänglichkeit von nahezu gelöst wirkenden Tracks wie 'Under The Pillow'. Und das Trademark charakteristisch-wuchtiger Bass-Linien blieb ja erhalten: Gut hörbar etwa bei''Addicted', 'Afloat', 'Caterpillar And…

Weiterlesen

(50:36, CD, Eigenveröffentlichung, 2015) Herrlich, wenn eine Lieblingsband sich wieder in Erinnerung bringt ... und dabei nicht enttäuscht! Bislang waren ja alle Releases der göttlichen Stöcke Volltreffer gewesen: "Godsticks" (EP, 2009), "Spiral Vendetta" (2010) und auch "The Envisage Conumdrum" (2013). In hierzu unveränderter Besetzung wurde nun crowdfunded auch der dritte Longplayer aufgenommen und überzeugt abermals durch nur leichte Variation des bisherigen "Erfolgs"rezeptes. Allenfalls ein wenig zugänglicher, straighter scheint das Trio geworden zu sein, ohne dass "Emergence" darum langweilig oder als Geschenk für Kuschelrockkäufer oder Schwiegermütter tauglicher geworden wäre. Eigentlich ist der Stil recht unvergleichlich, den sich Darran Charles (Gitarre, Gesang),…

Weiterlesen
13.0
Reviews

(68:11, CD, Eigenpressung/Just For Kicks, 2015) Manchmal stimmt einfach alles: Was Stefano Punzi und Nicola Lori hier gemeinsam mit Gästen wie Gavin Harrison (Drums, u.a. King Crimson) und 05Ric (Bass), Jakko M. Jakszyk (Gitarre, Gesang; u.a. The Tangent, Kompendium, Lifesigns) oder Tim Bowness (Gesang, u.a. No-Man, Henry Fool) auffahren, ist schon spontan ein Fall für die Replay-Taste. Vom wertigen Songmaterial, den gehaltvollen (und im Booklet reproduzierten) Texten, über die groovigen Beats und frischen Sounds bis hin zur knackigen Produktion und dem edel-reduzierten Artwork bleiben bei "WAAWH" einfach keine wichtigen Wünsche offen - außer vielleicht dem nach Verzicht auf ein paar…

Weiterlesen

Update der Tourdatensektion, u.a. mit Anathema, Any Colour, Art-Rock-Festival, Black Book Lodge, The Carpet Crawlers, Coogans Bluff, Cryptex, District 97, Kristoffer Gildenlöw, Greenleaf, Half Moon Run, Heart Of Lothian, Hiatus Kaiyote, Horisont, The Intersphere, Karfagen, Markus Maichel, My Sleeping Karma, Orgel Vreten, Papir, Pendragon, Personal Signet, Phased, The Red Paintings, Rotor, Satan's Satyrs, SHE (Musical by Clive Nolan), Siena Root, Soul Secret, Stonerhead (Let Groove Your Brains Tonight) Festival, Subsignal, Tame Impala, Three Friends, Threshold, Trick Of The Tail, Wedge...

Weiterlesen

Update der Tourdatensektion, u.a. mit 10cc, 3rd Ear Experience, annisokay, Antimatter, Caspian, Cologne Metal Festival, Crippled Black Phoenix, Disillusion, Fatso Jetson, Fu Manchu, Gorilla Monsoon, Grey Season, Hexvessel, Steve Hogarth, Kadavar, Kamchatka, Leafmeal Festival, Monomyth, Nits, Operation:Mindcrime (Geoff Tate, Kelly Gray, Brian Tichy), Opeth, Pentagram, Riverside, Steve Rothery Band, The Sun And The Wolf, Tesseract, Truckfighters, Vibravoid, The Vision Bleak, Whalerider...

Weiterlesen

Update der Tourdatensektion, u.a. mit Black Star Riders, Terry Bozzio, Napoleon Murphy Brock, Cryptex, Warren Haynes, Mother's Cake, Nektar, Orphaned Land, Phi, Progdreams V, Simeon Soul Charger, Sylvan, Vidunder, Steven Wilson, Wucan, Zodiac... Live-Foto Simon Moskon, Cryptex: Lutz Diehl (Progrockfoto.de)

Weiterlesen

»Es hat fast keinen Abend gegeben, wo man nicht z. B. noch zusammen ´nen Film geschaut hätte« Eines der bisherigen Konzerte des Jahres und ein Nachfolger für das sensationell feine "Creation's Finest"-Album – wir müssen reden! Das sah Mother's Cake-Schlagwerker Jan Haußels auch so. Glückwünsche zum neuen Album und überhaupt zu den teils ja schier unglaublichen Erfolgen und Fortschritten der letzten anderthalb Jahre! Vielen Dank!! (35:04, Panta R&E/ , 2015) Bewertung: 12/15 Punkten "Creation's Finest" war schon so speziell, dass es wirklich schwer zu toppen ist. Wie würdet ihr selbst die hauptsächlichen Unterschiede zum Debüt beschreiben: Songwriting, Produktion, Arrangements? "Love…

Weiterlesen
15.0
Reviews

Das sagt und schreibt man oft so leichthin: Charismatisch. Ausnahmekünstler. Gänsehautstimme. Genial. Für Letzteres sollte man wirklich immer ins Phrasenhausschwein blechen müssen. Alles andere aber trifft nach des Rezensenten bescheid'ner Überzeugung auf Robert Wyatt wirklich und in höchstem Umfange zu. Dementsprechend groß war die Neugier auf eine Monographie-Würdigung des Soft Machine- und Matching Mole-Mitbegründers und einflussreichen Galionsfigur der britischen Canterbury-Szene. Wyatt war neben tausend anderen Dingen auch notorischer Trunkenbold (später Abstinenzler) und Fremdgänger (später sehr ernsthafter Ehemann), ein berühmter Rollstuhlfahrer, ein Spitzen-Schlagzeuger und -Sänger und nicht zuletzt ein äußerst unbequemer Linker und glühender Apartheid -Gegner. Der Autor der Biografie, Marcus…

Weiterlesen