Autor: Juergen Meurer

Auf den Hund gekommener Proggie, aufgewachsen mit Yes, Genesis, Gentle Giant, King Crimson, VdGG usw. Anschließend bemerkt, dass es - huch - ja noch sooo viele andere Bands in dieser Richtung gibt, quer über den Globus verteilt. Dann kam das Interesse für Italo-Prog, Skandinavier, Japaner, Franzosen usw. Über Tangerine Dream, Klaus Schulze, Vangelis, Kitaro usw. entwickelte sich dann auch stetig das Interesse an Elektronischer Musik und Ambient.

10.8
Reviews

(44:29, CD, Vinyl, digital, Apollon Records, 2022) Mittlerweile ist die norwegische Band um Leader Arild Brøter bei Album Nummer Sieben angelangt. Was 2011 mit „Inspirations“ eher als Retro Prog begann, hat sich mittlerweile immer mehr in Richtung Jazz Rock entwickelt, was ebenso auf das aktuelle Werk zutrifft. Zehn luftig-leichte Nummern werden auf „Supermassive“ angeboten, das in folgender Besetzung eingespielt wurde: Arild Brøter - drums / keyboards Øyvind Brøter - keyboards Stephan Hvinden - guitars Andreas Sjo Engen - guitars Are Nerland - bass guitar / additional keyboards / additional guitars Robin Havem Løvøy - saxophones Im Vergleich zum Vorgänger “On…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(48:57, 09:36, CD, Vinyl, Eigenproduktion, 2022) Was ist denn das für eine seltsame Idee? Eine Doppel-CD, deren zweiter Teil gerade mal aus knapp zehn Minuten besteht, die man auch locker noch auf CD1 hätte unterbringen können?! Bringt man dies in Zusammenhang mit der Entstehungsgeschichte, mag es dann aber doch Sinn machen, denn die Mini-Mini-CD spiegelt den Beginn der Geschichte von „Dreams of 75“ wider. Hier wird nämlich Jahns erste Veröffentlichung, eine Single aus dem Jahr 1977 mit dem Titel „February 1975“, reproduziert. Zur Aufnahme eines kompletten Albums war es aber (zunächst) nicht gekommen. Das im Inneren des Digipaks abgedruckte Instrumentarium…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(56:00, CD, Digital, MIG Music, 2022) Der britische Musiker Harvey Summers wuchs in Bexhill-on-Sea in East Sussex in einer Musikerfamilie auf, so dass es nicht weiter verwundert, dass sein Interesse für Musik schon sehr früh deutlich wurde. Er begann zunächst, Gitarre zu spielen, und bald konnte er auch schon einen Synthesizer sein Eigen nennen. Mit seinem wachsenden Interesse an Synthesizern und elektronischem Equipment kam zu Hochschulzeiten auch seine Leidenschaft für das Komponieren, Produzieren und Abmischen hinzu. 1994 erschien sein erstes Soloalbum, auf dem er als Multiinstrumentalist agierte. Bis heute sind eine Menge Veröffentlichungen hinzugekommen, dabei ist er in den unterschiedlichsten…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(62:45, CD, digital, Eigenproduktion/ Just For Kicks, 2022) Auf ihrer Homepage springt einem direkt eine selbst gewählte Bezeichnung ihrer Musik entgegen: „Smooth Prog“. Diese Wortwahl stammt vom Gitarristen, und letzten Endes fanden sie es in der Band wohl irgendwie passend. Nach den ersten Tönen mag das noch erstaunen, doch wenn man das Album einmal komplett gehört hat, ahnt man schon, wie Herr Harris darauf gekommen sein mag. Doch erst einmal zur Band selbst. Vast Conduit bestehen aus: Bill Jenkins - keyboards / backing vocals Will Jenkins - drums Michael Harris - guitars Jeff Plant - bass Friel - lead vocals…

Weiterlesen
9.0
Reviews

(45:18; Vinyl, CD, Digital; Apollon Records, 2022) Der Bandname Sleepyard ist dem Schreiberling bisher noch nicht untergekommen, daher ist erst einmal Recherche angesagt. Es heißt, dass es sich um eine norwegische Psychedelic Pop Band handelt. Angesichts des hier Gebotenen lässt sich das nicht wirklich bestätigen. Gut, Norweger sind sie immer noch – aber um Psychedelic Pop geht es hier wohl eher nicht. Dass ihnen dieses Genre zugeschrieben wird, mag an früheren Veröffentlichungen liegen, aber „Head Values“ passt kaum in die Sparte Pop. Die Beschreibung „psychedelisch“ allerdings kann an manchen Stellen durchaus akzeptiert werden. Zur Band: Gegründet wurde sie von den…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(65:44; CD, Digital, Apollon Records, 2022) Kornmo ist ein Trio aus Norwegen, dessen drittes Album ”Fimbulvinter” bereits hier vorgestellt wurde. Nun also das neue Werk, „Svartisen“. Aber halt! Den Namen kennt man doch schon?! Richtig, denn das ist der Titel des 2017 erschienenen Debütalbums des Dreiers, das ein Jahr später in einer remixten Form als Eigenproduktion erneut veröffentlicht worrden ist. Und nun also Fassung Nummer Drei. An den Songtiteln hat sich nichts geändert, da ist kein Bonus-Track hinzugekommen, was allerdings bei einer Länge von deutlich über einer Stunde (da ist man von Apollon-Veröffentlichungen andere Laufzeiten gewohnt) nicht wirklich notwendig war.…

Weiterlesen
9.0
Reviews

(37:58, CD, digital, Apollon Records, 2022) In jeder alphabetisch sortierten Sammlung dürfte Aadal ganz weit vorne stehen, das steht schon mal fest. Ob das der Hintergedanke des Hauptprotagonisten war, die Band nach seinem Nachnamen zu benennen? Man weiß es nicht. Und welche Art von Sammler dürfte sich am ehesten angesprochen fühlen? Nun, das kann mit einiger Sicherheit tatsächlich beantwortet werden: es ist nämlich der Jazz-Fan. Hier wird auf Robin Mortensens Apollon Records Label ein lupenreines Jazz-Projekt veröffentlicht. Problem für den Schreiberling: dies ist nicht seine typische Baustelle. Aber warum nicht mal etwas anderes probieren? Also auf geht’s ins Jazz-Genre. Namensgeber…

Weiterlesen
9.0
Reviews

(42:26, CD, digital, Apollon Records, 2022) Das Abenteuer namens Adventure startete 2000 mit dem gleichnamigen Debüt-Album (wobei die Existenz der Band noch viele Jahre weiter zurück reicht), auf das in teils deutlichen zeitlichen Abständen noch die folgenden Alben folgten: „Beacon of Light“ (2009), „Caught in the Web“ (2014), „New Horizon“ (2019) – und nun also „Tales of Belle Parte I – Across the Ocean“. Ein zweiter Teil und damit Album Nummer Sechs ist also auch schon in Aussicht gestellt. Zur Musik passt der Name der Band nicht unbedingt, denn besonders abenteuerreich und voller Überraschungen ist sie nicht ausgefallen, vielmehr wird…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(46:47, CD, digital, Visual Power, 2022) Beim Namen Ozone fällt zunächst eine Formation aus den USA ein, und so ist die Erwartung eine Form von komplexem Jazz Rock. Umso überraschender der Beginn, als es mit ruhigem Ambient-Sound losgeht. Die scheinbare Überraschung lässt sich aber schnell aufklären: besagte US-Formation heißt Ozone Quartet, doch hier geht es um Ozone Player, und dahinter steckt der finnische Musiker Otso Pakarinen, der auf drei der elf Titel noch Unterstützung zweier Musiker erhält. Die Besetzung in aller Kürze: Otso Pakarinen - instruments Laura Soininen - vocals (1) Kimmo Pörsti - drums (6, 10). Mit dem Drummer…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(38:13, CD, Digital, Vinyl, Apollon Records, 2022) Ein lustiger Name, doch gar nicht mal komplett unbekannt, denn hier ist der Name der Norweger durchaus schon gefallen, zum Beispiel wurde ihr Album ”For Mange Melodia“ vorgestellt. Und im Rahmen der damaligen „Norwegischen Woche“ kamen sie auch in einem Interview zu Wort. Dort beschrieben sie ihre Musik als „saftigen, glutengetränkten Fusion Prog“. Im Vergleich zu den Vorgängeralben haben sie ihren musikalischen Ansatz nicht verändert, was unter anderem auch bedeutet, dass sie nach wie vor in Muttersprache singen. Allein dies gibt ihrer Musik schon eine besondere, für die Ohren des Schreiberlings sehr angenehme…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(39:43, Digital, Eigenveröffentlichung, 2022) Der Name Afforested dürfte den meisten noch nicht geläufig sein. Mit der ersten Vermutung, dass dies irgendwas mit Wald zu tun hat, liegt man schon mal richtig. Es bedeutet „aufgeforstet“ und das Thema Wald hat für die Band tatsächlich eine spezielle Bedeutung, denn ihre Grundinspiration liegt laut ihrer Biograpfie auf der Tierwelt der Wälder und den volkstümlichen Geschichten des Waldes. Irgendwie naheliegend, dass Folk Rock dementsprechend eine gewisse Rolle spielt, und schnell ist man zudem bei der Vermutung, dass auch „Songs from the Wood“ nicht so weit entfernt ist, und das ist gar nicht mal so…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(45:11, CD, digital, Quadrifonic/Just for Kicks, 2022) Jean Pierre Louveton, der Chef der französischen Prog Band Nemo, die zu Beginn der 2000er ihre Karriere starteten und bis 2015 eine zweistellige Zahl an Alben veröffentlichte (2018 kam noch eine Neuauflage des Albums „Presage“ hinzu), entschied vor rund sieben Jahren zusammen mit seinen Bandkollegen, das Projekt Nemo vorerst auf Eis zu legen. Unter dem Kürzel JPL veröffentlicht er schon seit geraumer Zeit feine Alben. Dies begann schon während seiner Zeit mit Nemo, hat aber seit der Band-Pause an Schlagzahl stark zugenommen, was bedeutet, dass der Erscheinungsrhythmus etwa bei einem Jahr lag, wie…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(39:36, digital, Eigenproduktion, 2022) Im September 2020 fiel der Name Marcel Schechter hier zum ersten Mal, als nämlich sein Album ”The Sea” vorgestellt wurde. Sein zweites Werk nach seinem Debüt-Album „As You Are“, das zwei Jahre vorher veröffentlich wurde. Nun also Opus Nummer Drei. Auch diesmal wieder mit Unterstützung: Marcel Schechter - vocals / piano / synthesizers / Hammond organ / Rhodes piano / Wurlitzer / mellotron / accordion / celesta / percussion / programmings Ben Jud - bass Jan-Philipp Wiesmann - drums Andreas Pohr - lead vocals (1,7) Christian Langer - lead vocals (7) Tiemo Hauer - lead vocals…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(42:27, vinyl, digital, Drabant Music, 2022) Bresk ist eine reine Familienangelegenheit. Die Band hätte sich auch The Narum Trio nennen können, denn sie besteht aus Keyboarder Lars Christian Narum, seinem Sohn Peder und seinem Bruder Jon Anders. Weitere Gäste: Fehlanzeige. Und somit sieht die Besetzungsliste im Einzelnen wie folgt aus: Lars Christian Narum - Hammond organ L100, A100 & C3 with Leslie 145 & 122 / Hohner clavinet D6 / Wurlitzer 200A / Moog Grandmother / Korg Prologue & Behringer Poly D Peder Narum - Pearl DX drums / Ludvig Black Beauty Snare / Zildjian cambals / percussion Jon Anders…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(36:53, CD, digital, Eigenproduktion, 2022) Die Bayreuther Formation Frequency Drift gehört sicherlich auf die Liste interessanter deutscher Prog-Bands, die sich schwerlich in eine Schublade packen lassen. Zumal sie sich von Album zu Album verändert haben. Nun also ein neues Lebenszeichen. Doch erneut nicht von der Band selbst, deren letztes Album „Letters to Maro“ 2018 erschien, sondern wieder ein Solo-Album eines Bandmitglieds. Zuletzt hatte noch Keyboarder und Mitbegründer Andreas Hack das viel beachtete, hier besprochene Solo-Werk “Of Lost Illusion” unter dem Namen Feeling of Presence veröffentlicht. Und nun also das zweite Album der Harfenistin Nerissa Schwarz. Sie tauchte 2010 auf dem…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(41:00, CD, Made in Germany Music, 1980/2022) Es ist vermutlich ein komisches Gefühl, wenn man als Produzent an einem Album eines Künstlers arbeitet, bei dem man denkt, man hört gerade seine eigenen Kompositionen. So ähnlich dürfte es EM-Pionier Klaus Schulze ergangen sein, als er das 1980 erschienene Album „Cycles“ produzierte. Es handelte sich dabei um das Debütalbum des Musikers Wolfgang von Pappritz, der unter dem etwas leichter zu merkenden Namen Wolfgang Bock antrat. Und diesen Namen sollten Freunde der Berliner Schule und speziell der 70er Werke von Schulze definitiv auf dem Einkaufszettel haben. Stichhaltiges Argument für diese Empfehlung ist gleich…

Weiterlesen
9.0
Reviews

(40:01, Vinyl, Digital, Buh Records, 2022) Oksana Linde gilt als Pionierin in Sachen Elektronikmusik in Südamerika. Sie wurde in Caracas (Venezuela) geboren, als Kind einer ukrainischen Einwandererfamilie, was den nicht unbedingt südländischen Namen erklärt. Anfang der 80er hängte sie mit 33 Jahren ihren Job (vorerst) an den Nagel und widmete sich ausgiebig der elektronischen Musik und der Malerei. Zu dieser Zeit entwickelte sich in Venezuela eine Szene für elektronische Musik, auch dort wurden die EM-Dinosaurier Tangerine Dream und Klaus Schulze zu großen Vorbildern. Sie legte sich einen Polymoog Synthesizer zu sowie TEAC open reel tape recorder und Moog Source, später…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(47:28, CD, White Knight Records/Just for Kicks, 2022) Gerade nicht in der Stimmung für Avant Prog, auch nicht für Hochgeschwindigkeits-Prog-Metal oder Ambient oder Poppiges, kein Psychedelic-, kein Post-Rock, kein Space-Rock usw.? Einfach mal anspruchsvoller Melodic-Rock, der gute Laune verbreitet? Wir wissen nicht, was ihr Arzt oder Apotheker empfiehlt, wir (d.h. schon mal mindestens 2 Betreuer) empfehlen Kite Parade! Wie? Nie gehört? Kann gut sein, denn der Name ist neu in der Szene. Und Kite Parade ist ein Name, den sich die Freunde einer gepflegten Mischung aus Progressive Rock und Melodic Rock unbedingt auf ihren Merkzettel schreiben sollten, denn dieses knackige…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(54:36, CD, digital, Kissing Sounds, 2022) In schöner Regelmäßigkeit sind Werke des Elektronikmusikers Christian Gorsky, der in der EM Szene als Kellerkind Berlin unterwegs ist, hier vorgestellt worden. Doch das ist nur ein kleiner Auszug dessen, was der Musiker seit 2013 produziert hat. Es ist schon erstaunlich, wie viel da in den neun Jahren schon zusammen gekommen ist, wie man seiner Bandcamp Seite (siehe unten) entnehmen kann. Doch das bedeutet nicht, dass man hier immer nur das Gleiche auf die Ohren bekommt. Nein, der Kissinger weiß seine Form der elektronischen Musik abwechslungsreich und interessant zu gestalten. Natürlich, der Name legt…

Weiterlesen
8.5
Reviews

(44:13, CD, MaRaCash Records/Just for Kicks, 2021) Erst einmal gibt es viele Fragezeichen. Deception Store? Nie gehört. Aber beim italienischen Ma.Ra.Cash Records Label erschienen, das müsste also tatsächlich etwas mit Prog zu tun haben, denn dieses Label hat schon einige exzellente Alben aus dem Progressove-Sektor auf den Markt gebracht. Und was heißt überhaupt „Pindaric Flights“. Die Übersetzung ist schnell gefunden, denn pindaric heißt schlicht und einfach … pindarisch. Hmmmm. Und nun? Schlauer? Was bedeutet denn nun „pindarisch“. Schnell ergoogelt und … pindarisch heißt schlicht und einfach … von Pindar stammend, nach Art von Pindar. Achso! Das war ja einfach. Und…

Weiterlesen