(1:13:09; CD; Trope Audio = Eigenveröffentlichung/Just for Kicks, 2021) Das amerikanische Quartett veröffentlichte 2000 ihr Debütalbum „End of Days“, sieben Jahre später folgte „Hoop of Flame“. Die Pause bis zum nun vorliegenden dritten Album lag dann sogar bei 14 Jahren, was aus Sicht des Mathematikers den Nachfolger von „An Illustrated Map of the Heart“ für 2042 erwarten lässt, wenn man ein Muster aus der bisherigen Veröffentlichungspolitik ablesen möchte. Wirklich? Hoffentlich nicht – zumindest aus Sicht des Fans der gebotenen Mischung aus Progressive Rock und Melodic Rock. Nun könnte man den Musikern zunächst eine gewisse Lethargie in Sachen Bandaktivitäten vorwerfen, doch…
Autor: Juergen Meurer
(72:14, digital, Eigenproduktion, 2021) Kürzlich wurde hier das im September 2021 veröffentlichte Album ”Masks” besprochen, das eine neue Facette des britischen Musikers aufzeigte. Doch fast zur gleichen Zeit (gerade mal einen Monat zuvor) ging noch ein anderes Album von ihm an den Start, diesmal keine Kollaboration, sondern ein reines Soloalbum: Dave Pearson - keyboards / bass / guitars / sound processing / sequencer / drum programming “Parallel Thought Experiment” ist bereits sein 15. Album, und dieses ist meilenweit von seinen typischerweise bekannten Berliner Schule geprägten Werken entfernt. Er beschreitet hier keine neuen Pfade der Elektronischen Musik, nein – er verlässt…
(43:12, digital, Cyclical Dreams, 2020) Wo Marconi drauf steht, muss nicht unbedingt P.F.M. drin sein. Roberto Marconi ist ein chilenischer Keyboarder, der – inspiriert durch Jean Michel Jarre, Tangerine Dream, Vangelis, Tomita oder Klaus Schulze - seine Fähigkeiten an den Tasteninstrumenten im Bereich der Elektronischen Musik einsetzt. Dabei ist das vorliegende, auf dem kürzlich hier durch das feine Album von Michael Brückner bereits vorgestellten Cyclical Dream Label erschienene Album eine Art Konzeptalbum geworden. Der Protagonist hatte nämlich ein Interview des französischen EM-Großmeisters gehört und sich mit Jarres These auseinandergesetzt, dass in besonderem Maße regionale Eigenarten in die Elektronische Musik einfließen.…
(71:35, CD, Spheric Music, 2022) Wie die Zeit vergeht… das Spheric Music Label des Elektronikmusikers Lambert Ringlage feierte mittlerweile 30-jähriges Bestehen (herzlichen Glückwunsch und weiter so!). Und auch die Rezension des letzten Albums des seit einigen Jahren bei Spheric Music beheimateten Franzosen Bertrand Loreau liegt bereits zwei Jahre zurück. Das neue Werk heißt “Let the Light Surround You” und enthält 14 Titel, also kaum Raum für weit angelegte Klangexkursionen, sondern eine Vielzahl EM-untypischer kurzer Stücke. Der achtminütige Opener ‚Journey That Never Ends‘ ist in vier Abschnitte unterteilt – unter anderem den Titelsong enthaltend – und zeigt gleich das Talent von…
(64:10, digital, Aural Films, 2021) Es ist mal wieder an der Zeit, ein weiteres Album der „Hunsrücker Schule“ vorzustellen, und es geht erneut um den hier bestens bekannten und stets fleißigen Christian Fiesel. Dieses Werk ist mit „11 Short Stories“ untertitelt, und das natürlich nicht grundlos, denn der Komponist bezieht sich hier auf elf Kurzgeschichten aus dem Science-Fiction-Bereich, die er in der Jugend gelesen hat und die ihn offenbar beeindruckt haben. Dabei geht es um Autoren wie Isaac Asimov, Ray Bradbury oder Robert A. Heinlein, um nur einige zu nennen. Für jede einzelne Geschichte hat er hier seine Vorstellung in…
(65:00, CD, digital, Eigenproduktion, 2021) Wie der Name schon erahnen lässt, befinden wir uns bei „Celestial“, dem bereits neunten Album des unter dem Namen Sequentia Legenda firmierenden französischen Musikers Laurent Schieber, im Bereich der Elektronischen Musik. Und zwar desjenigen Bereiches, in dem viel mit Sequenzen gearbeitet wird. Dass in die Musik des Protagonisten nicht nur vereinzelt Elemente der bekannten Berliner Schule fließen, muss angesichts der eigenen Beschreibung des Künstlers auf seinem YouTube Kanal (siehe unten) nicht weiter verwundern. „An Extended Vision of Berlin School“ heißt es dort nämlich in großen Lettern, und das darf der interessierte Leser durchaus wörtlich nehmen.…
(53:33, 51:56, Doppel-CD, digital, Oskar/Just for Kicks, 2021) Der niederländische Gitarrist Eddie Mulder kann auf eine umfangreiche Diskografie verweisen, sei es durch sein Mitwirken bei den Symphonic Prog Bands Flamborough Head, Trion oder Leap Day, aber auch inzwischen einiger Solo-Alben. Denn gerade in den letzten Jahren machte er sich mit jährlich erscheinenden Alben bemerkbar, wobei er schon mit seinem Debüt beim polnischen Oskar Label seine Heimat fand und dort auch noch bis heute veröffentlicht. Umso erstaunlicher, dass er auf diesen Seiten bisher noch nicht explizit erwähnt wurde, was sich mit dem aktuellen Werk nun endlich ändert. „Blind Hunter“ besteht aus…
(58:18, CD, digital, Eigenproduktion, 2021) Gelegentlich ertappt man sich dabei, dass man einen Namen liest und gedanklich – ohne wirklich haltbare Logik – in eine bestimmte Ecke stellt. Isobar hielt der Rezensenten für eine spanische Prog Band - warum auch immer. Einen Hördurchlauf später war klar, dies ist ein Name, den sich der Fan des komplexen Progressive Rock merken sollte. Und man kann sich auf eine ganz einfache Formel beziehen: Isobar = Metaphor minus Gesang. Die Besetzung des Trios liest sich nämlich wie folgt: Jim Andersen - bass Malcolm Smith - guitars Marc Spooner - keyboards. Der Kern von Metaphor…
(46:22, CD, digital, Third Star Records, 2021) In gewissen Fan-Kreisen dürfte das Label 7D Media ein gern gehörter Begriff sein, haben deren Verantwortliche doch Alben von Artisten wie Trey Gunn, Security Project, Markus Reuter, Stick Men etc. veröffentlicht. Nun gibt es ein Sublabel namens Third Star Records, und der geneigte Fan ist neugierig, was dort so alles im Programm ist. Zum Beispiel das Debütalbum „Out of Control“ des Italieners Marco Mattei, der auf diesem Album hauptsächlich als Gitarrist agiert, mit Ausnahme des Abschlusstitels sämtliche Songs komponiert hat und für die Produktion verantwortlich zeichnet. Wer nun aufgrund der oben gefallenen Namen…
(47:14, CD, digital, Vinyl, Apollon Records, 2021) Es ist doch schon tatsächlich mehr als fünf Jahre her, dass der Rezensent über ein Debütalbum ins Schwärmen geriet, das aus der Feder eines Quantenphysikers namens Simen Ådnoy Ellingsen stammte, der zusammen mit dem Bassisten Eirik Mathias Husum die Formation Shamblemaths ins Leben rief. Nun also der Nachfolger mit dem wenig einfallsreichen Titel „Shamblemaths 2“. Ganz anders aber der musikalische Gehalt, denn diesbezüglich lässt sich der Norweger eine ganze Menge einfallen. Insofern also diesbezüglich nichts Neues bei Shamblemaths, war doch schon das Debütalbum voller überraschender und toller Ideen. Auch sonst bleibt einiges beim…
(52:34, CD, digital, Earth Cat Records, 2021) Allzu viel ist über den Musiker Pierce Drummer nicht herauszufinden. Laut-Bandcamp Seite stammt er aus Pennsylvania und hat mit dem vorliegenden „War of Shadows“ im Oktober 2021 sein Debütalbum veröffentlicht. Er ist als Multiinstrumentalist unterwegs, aber nur dem Namen nach als Drummer. Diese Rolle übernimmt nämlich seine musikalische Partnerin auf diesem Album, Lucy Peru. Die beiden kommen ohne weitere Gastmusiker aus und haben die zwölf Songs, allesamt von Drummer komponiert, in folgender Aufgabenverteilung umgesetzt: Pierce Drummer - vocals / guitars / synthesizers Lucy Peru - vocals / bass / drums Die Tracks liegen…
(62:35, digital, Eigenproduktion, 2021) Ein neuer (eher ungewöhnlicher) Bandname in der spanischen Prog-Szene: Quercunian Camerata aus Andalusien. Wobei, „Band“ ist etwas übertrieben, denn im Grunde genommen ist es das Projekt des Multiinstrumentalisten Alejandro Suárez, wie sich unschwer an der Liste der beteiligten Musiker ablesen lässt: Alejandro Suárez - voice / choirs / keyboards / drums / bass guitar / vibraphone Juan Sulis - acoustic guitar / electric guitar Cristian Suárez - drums Das Album ist in drei Akte eingeteilt, startet mit einer Overtüre und verbindet die einzelnen Akte durch kurze Interludes. Schnell wird klar, dass die Spanier recht vielseitig unterwegs…
(46:29, CD, Digital, Black Widow Records, 2021) Ein mutiger Start ins Album, das muss man schon sagen! In welchem Jahrzehnt ist man denn hier gelandet? Ein Chanson, der uralt klingt und diverse Male das Gefühl hinterlässt, dass mit dem CD-Player etwas nicht in Ordnung ist – aber so soll es offenbar sein. Doch nach diesem relativ kurzen Intro folgt eine lupenreine Mischung aus Symphonic Prog, Art Pop und Folk. Keyboarderin Elisa Montaldo ist bestens bekannt als der musikalische Kopf der hochklassigen Il Tempio Delle Clessidre und auch als gefragte Gastmusikerin (als Beispiel sei The Samurai of Prog genannt). Und dies…
(66:21, Digital, m00m/Aural Films, 2021) Wer ist denn das nun schon wieder – m00m? Wer nennt sich denn so? Nachdem erkannt wurde, dass es sich um Nullen handelt (gemeint sind nicht die Musiker!) und nicht um eine reine Buchstabenkombination, fiel die Suche im Internet etwas leichter. Es handelt sich nämlich um eine deutsch-amerikanische Krautrock-Formation. Ein Duo, um genauer zu sein, und zwar bestehend aus Christian Fiesel und Jack Hertz. Dies ist das zweite Album von m00m, die bereits 2018 das Album "m00m" herausbrachten. Inspiriert sind die beiden Musiker, damals wie auch heute, von ihrer gemeinsamen Vorliebe für Synthesizer wie auch…
(56:11, CD, AMS Records/BTF Vinyl Magic , 2021) Er ist schon seit vielen Jahren emsig in der Prog-Szene unterwegs, doch erst jetzt erscheint sein erstes Soloalbum, bestehend aus zehn Songs, die im Zeitraum zwischen 2006 und 2020 geschrieben wurden. Die Rede ist von Alessandro Corvaglia, der einigen Lesern bekannt sein dürfte als Lead-Sänger der Formation La Maschera di Cera, oder aber als ehemaliger Frontmann der recht angesagten Marillion-Tribute Band Mr. Punch. Auch Delirium ist ein Name, der in diesem Zusammenhang genannt werden kann, ebenso gastierte er bei Fabio Zuffantis Höstsonaten. Und so ist es nicht verwunderlich, dass die von ihm…
(73:40, 71:12, CD-R, Digital, Cyclical Dreams, 2021) Cyclical Dreams ist ein auf Elektronische Musik unterschiedlichster Natur spezialisiertes Label aus Argentinien. Dies umfasst Veröffentlichungen von Künstlern aus aller Herren Länder aus den Bereichen Berliner Schule EM, Ambient, Soundscapes, Space Music, Drone. Michael Brückner, der an dieser Stelle auch schon vorgestellt wurde, gehört neuerdings auch zu den Künstlern, die sich auf diesem Label präsentieren. Und diese Plattform nutzt der Künstler mit einem sehr ansprechenden Werk namens „Recycled Life“. Er nimmt uns mit auf eine lange Reise – einen fast 2 ½ Stunden langen Trip durch elektronische Klangwelten, und er schafft es tatsächlich,…
(75:57, digital, Eigenproduktion, 2021) Der in Ungarn lebende britische Computerchemist namens Dave Pearson ist auf diesen Seiten kein Unbekannter, wie man hier sieht. Er hat sich im Laufe der Jahre einen Namen in der Elektronik-Szene gemacht, wobei er durchaus vielfältig im EM-Bereich unterwegs ist. Mal sehr stark Berliner Schule inspiriert, dann wiederum auch mal sehr abstrakt in eigenwilligen Klangskulpturen. Für Überraschungen ist er also gut, und bester Beleg dafür ist das neue Album namens „Masks“. Der Zusatz „ft. Radioray“ ist dabei durchaus erheblich, denn hinter Radioray steckt mit dem britischen Sänger Ray Sutton ein Musiker, der nicht nur eben ein…
(54:44, CD, digital, Gravity Dream/Just for Kicks, 2021) Der britische Musiker Declan „Dec“ Burke ist sicherlich kein Unbekannter in der Prog-Szene, wie alleine schon die häufigen Erwähnungen auf unserer Seite belegen. Am ehesten dürfte sein Name durch sein Mitwirken bei Frost* geläufig sein, aber das war nur eine Station von vielen in der Musikerkarriere des Sängers und Gitarristen. Denn da sind auch noch andere Bands, die in diesem Zusammenhang zu nennen sind, wie Dilemma, Audio Plastik und Darwin’s Radio. Sein erstes Soloalbum “Destroy All Monsters“ stammt aus dem Jahr 2010, das aktuelle Werk ist bereits seine vierte Soloscheibe. Ein so…
(38:54, CD, Lynx Music/Just for Kicks, 2021) Namensgeber ist hier der polnische Keyboarder Krzysztof Lepiarczyk, seines Zeichens Tastenmann bei der Formation Loonypark, aber auch bei Padre, Nemezis oder Metus aktiv. Auf seinem vierzigsten Soloalbum.. Pardon, vierten Soloalbum, wird er vom Loonypark Bandkollegen Grzegorz Fieber am Schlagzeug begleitet, an der Gitarre agiert Albion-Gitarrist Jerzy Antczak. Das Quartett wird vervollständigt durch Sängerin Joanna Pawlikowska. Mastermind Krzysztof Lepiarczyk selbst zeichnet für Tasteninstrumente, Bass, Programmierung, Arrangements und Editing verantwortlich. Auf ‚Secret Land‘ gastiert Paweł Hebda an der Gitarre. Was hat der Hörer also zu erwarten – ein Keyboarder-Album der bombastischen Sorte? Nein, ganz und…
(43:44, CD, digital, Eigenproduktion, 2021) Martha Rabbit ist ein Duo aus Norddeutschland, bestehend aus Wolfgang Rohdenburg - synthesizers Michael J. J. Allert - synthesizers / drum machines / sequencers. Kein wirklich neuer Name – im Gegenteil, an dieser Stelle haben sie schon mehrfach Erwähnung gefunden. Der bislang letzte Output hieß „Dysnomia“ und erschien 2019. Nun also „Phonolith“, ihr bereits fünftes Album als Martha Rabbit. Auch live sind die Beiden übrigens aktiv, wie folgendes Beispiel von 2019 zeigt: Der achtminütige Opener ‚Uranus Freeway‘ ist ein standesgemäßer Start in das neue Album der Bremer - schöne spacige Elektronikmusik, die leicht ins Ohr…