(66:21, Digital, m00m/Aural Films, 2021)
Wer ist denn das nun schon wieder – m00m? Wer nennt sich denn so? Nachdem erkannt wurde, dass es sich um Nullen handelt (gemeint sind nicht die Musiker!) und nicht um eine reine Buchstabenkombination, fiel die Suche im Internet etwas leichter. Es handelt sich nämlich um eine deutsch-amerikanische Krautrock-Formation. Ein Duo, um genauer zu sein, und zwar bestehend aus Christian Fiesel und Jack Hertz.
Dies ist das zweite Album von m00m, die bereits 2018 das Album “m00m” herausbrachten. Inspiriert sind die beiden Musiker, damals wie auch heute, von ihrer gemeinsamen Vorliebe für Synthesizer wie auch für Krautrock. Dabei sollte man den letzteren Begriff allerdings im direkten Zusammenhang mit der Musik nicht allzu hoch aufhängen. Zwar hört man gelegentliche “krautige” Momente heraus, doch insgesamt wird mit diesem Album hauptsächlich der Freund der eher abstrakten Elektronikmusik angesprochen. Und wem die Hunsrücker Schule ein Begriff ist, weiß auch schon, in welche Richtung das Ganze geht.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die beiden Soundtüftler arbeiten nicht zum ersten Mal zusammen, denn auch unter dem Namen „Christian Fiesel & Jack Hertz“ haben sie bereits Musik veröffentlicht, wie beispielsweise hier schon berichtet wurde.
Die Aufgabenverteilung ist klar definiert:
Christian Fiesel – synthesizers / composing / production
Jack Hertz – synthesizers / composing / production.
Viel Spaß also beim Raten, was jetzt genau von wem stammt.
Das Album besteht aus insgesamt dreizehn Titeln mit Spielzeiten meist um die fünf bis sechs Minuten. Die Musiker bezeichnen ihr Werk als Soundtrack für einen Film, der gar nicht existiert. Das Thema dabei ist die Geschichte von „Knobutrons“ genannten Aliens, deren größter Feind die Hauskatze ist – wer sonst. Denn nur sie können sie sehen.
Die Musik ist eher abstrakt gehalten, neben einigen ruhigen Parts und kurzen Mellotroneinschüben sind auch wieder viele experimentelle Klangexkursionen zu erleben, melodische EM-Ohrwürmer sollte der Hörer nicht erwarten.
Bewertung: 9/15 Punkten
Surftipps zu m00m:
YouTube
Bandcamp
Abbildungen: m00m