Eddie Mulder – Blind Hunter

0

Eddie Mulder – Blind Hunter (Oskar/JFK, 16.12.21)(53:33, 51:56, Doppel-CD, digital, Oskar/Just for Kicks, 2021)
Der niederländische Gitarrist Eddie Mulder kann auf eine umfangreiche Diskografie verweisen, sei es durch sein Mitwirken bei den Symphonic Prog Bands Flamborough Head, Trion oder Leap Day, aber auch inzwischen einiger Solo-Alben. Denn gerade in den letzten Jahren machte er sich mit jährlich erscheinenden Alben bemerkbar, wobei er schon mit seinem Debüt beim polnischen Oskar Label seine Heimat fand und dort auch noch bis heute veröffentlicht. Umso erstaunlicher, dass er auf diesen Seiten bisher noch nicht explizit erwähnt wurde, was sich mit dem aktuellen Werk nun endlich ändert.

„Blind Hunter“ besteht aus zwölf Instrumentaltiteln, bei denen – wenig überraschend – die Gitarre eine Hauptrolle spielt. Dabei werden elektrische und akustische Gitarren ausgewogen eingesetzt, und auch mit sparsamer Besetzung gelingen wunderbare Kompositionen, wie beispielsweise ‚Dreamscape‘, wo Mulder lediglich von Flamborough Head Kollegin Margriet Boomsma an der Flöte begleitet wird. Meist wird aber in Bandformat musiziert, wobei ihn nicht nur seine Kollegen von Leap Day und Flamborough Head unterstützen, sondern auch bekannte Namen wie Mr. Karfagen Antony Kalugin oder Camel-Bassist Colin Bass.

Eddie Mulder – electric and acoustic guitars / bass guitar

Rafal Paluszek – keyboards
Antony Kalugin – keyboards
Gert van Engelenburg – keyboards / piano
Edo Spanninga – keyboards
Henk Stel – keyboards
Albert Schoonbeek – drums
Colin Bass – bass guitar
Peter Stel – bass guitar
Francois Fournier – bass guitar
Margriet Boomsma – flute / recorder
Enzo Gallo – slide guitar
Stu Nicholson – spoken words

Auf ‘Fransum Chapel’ ist Galahad-Frontmann Stu Nicholson zu hören, der hier allerdings lediglich als Erzähler agiert – ebenfalls eine sehr schöne Nummer.

Die Kompositionen bieten durch die Bank melodischen Instrumentalprog, bei dem man sich zurücklehnen und genießen kann. Da ist kein Platz für Heavy Prog oder Hochgeschwindigkeitsgefrickel.

Als Bonus gibt es gleich noch eine ganze CD, die „Fairplay“ betitelt ist. Diese besteht aus 17 Titeln, allesamt ausschließlich auf der Gitarre gespielt. Für den Interessierten an dieser Stelle noch die Auflistung des benutzten Instrumentariums: Mcilroy a55 (midsize jumbo), de Wit guitar (fanfret steelstring), Vicente Tatay (Spanish guitar).

Im dicken Digipack (also Dickipack) wird hier ein gutes Preis-Leistungsverhältnis geboten.
Bewertung: 10/15 Punkten (JM 10, KR 10-12)

Surftipps zu Eddie Mulder:
Homepage
Facebook
Instagram
Apple Music
Amazon Music
Deezer

Abbildungen: Eddie Mulder

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Eddie Mulder – Blind Hunter

von Juergen Meurer Artikel-Lesezeit: ca. 2 min
0