Lake Cisco – Bricks

1

Lake Cisco - Bricks (Eigenveröffentlichung/TheOrchard, 16.12.2022)(43:51; Vinyl, Digital; Eigenveröffentlichung/The Orchard, 16.12.2022)
Die Vierter-Advent-Woche als Veröffentlichungszeitpunkt für einen Tonträger ist eine denkbar schlechte Idee. So auch im Falle von Lake Cisco. Denn wäre deren Zweitling “Bricks” ein paar Wochen früher erschienen, so wäre er sicherlich ein heißer Kandidat für so manche Jahres-Top-10-Liste gewesen. Zudem bleiben Rezensionen dieser Alben, aufgrund der Feiertage , öfters auch mal liegen, so dass es etwas dauern kann, bevor ein Album letztendlich besprochen wird.

“Bricks” ist ein spätes Highlight des Jahres 2022 und stammt von einer Band, die für mehr als eine Dekade in Vergessenheit geraten war. Wobei das so nicht ganz zutreffend ist, denn um in Vergessenheit zu geraten, muss man zuvor erst einmal einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht haben. Dieser blieb Lake Cisco mit ihrem 2011 erschienenen Erstlingswerk “Permanent Transient” jedoch weitgehend verwehrt.

Dass die Koblenzer Formation mit dem vorliegenden Album zu größerer Bekanntheit gelangen könnte, ist kaum zu erwarten. Denn obwohl “Bricks” eine solche aufgrund musikalischer Güte verdient hätte, war das Medienecho in den vergangenen zwei Monaten einfach zu gering. Aber vielleicht vermögen es die Rheinländer ja noch, auf einen Tourbus aufzuspringen und ihrem Zweitwerk hierdurch zu mehr Bekanntheit zu verhelfen. Verdient hätten Lake Cisco eine solche späte Ehre allemal. Denn “Bricks” sollte perfekt in das Beuteschema von Fans des Progressive Post Hardcore passen. Es ist ein Genre-Begriff, der bisher zwar nicht wirklich existiert, mit welchem man die Schittmenge von Gruppen wie Thrice und Circa Survive, Dredge und Oceansize sowie L.S. Dunes und Coheed & Cambria prima zusammenfassen kann.

Insbesondere Thrice kann für “Bricks” als Referenz genannt werden, da Lake Ciscos Sänger Florian Sczesny mit seiner Intonation immer wieder stark an deren Frontmann Dustin Kensrue erinnert. Insbesondere bei den sphärisch-sanften Klängen des Openers ‘Famous Last Words’ führt diese Ähnlichkeit dazu, dass man der Annahme sein kann, man habe hier “Horizons/West” aufgelegt, den noch nicht veröffentlichten Nachfolger des 2021er Thrice-Albums “Horizons/East”. Doch das Quartett aus der Stadt an Rhein und Mosel ist mitnichten ein billiger Abklatsch dieser Scheibe. Ganz im Gegenteil: “Bricks” ist um Einiges progressiver aufgestellt als das letzte Thrice-Werk und überragt dieses in Sachen musikalischer Vielfalt. Obwohl die sieben Tracks jeweils über einen eigenen Charakter verfügen, schmälert dies nicht das homogene Klangbild dieser Scheibe.

Denn ob opulent (‘255, 248, 231’), leicht djentig (‘Heartbreaker’), Hardcore-lastig (‘Ashes_O’) oder verschachtelt wie die experimentelle Alt-Prog-Achterbahnfahrt namens ‘Independence’, egal welche Elemente die Koblenzer ihrem Progressive-Post-Hardcore-Mix hinzufügen, das entspannt atmosphärische Klangbild bleibt über alle stilistischen Unterschiede hinweg verbindendes und identitätsstiftendes Charakteristikum von “Bricks”.

So kann man sich also nur bei Santa, Weihnachtsmann und Christkind bedanken, dass sie der Prog-Gemeinde ein so gefühlvolles und melodieverliebtes, aber auch verschachteltes und abwechslungsreiches Album unter den Baum gelegt haben. Auch wenn es bei den meisten Hörern noch immer dort liegen mag. Zeit also, um es endlich auszupacken und zu genießen.
Bewertung: 13/15 Punkten (FF 13, KR 12)


Lake Cisco - Bricks (Eigenveröffentlichung/TheOrchard, 16.12.2022)

Credit: vondergathen.art

Besetzung:
David Trapp
Christopher Jehle
Florian Sczesny
Simon Scheibel

Diskografie (Studioalben):
“Permanent Transient” (2011)
“Bricks” (2022)

Surftipps zu Lake Cisco:
Homepage
Facebook
Instagram
Bandcamp
YouTube Music
YouTube
Spotify
Apple Music
Amazon Music Unlimited
Deezer
Tidal
Last.fm
Discogs
MusicBrainz

Rezension: “Permanent Transient” (2011)

Abbildungen: Alle Abbildungen wurden uns freundlicherweise von Fleet Union zur Verfügung gestellt.

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

1978 in Traben-Trarbach geboren und seit 2014 in Köln ansässig bin ich noch immer ein echter Globetrotter. Ziehe ich gerade einmal nicht trampend und couchsurfend mit meiner Frau Inga durch die Welt, so arbeite ich als Sozialpädagoge in der Inklusionsbegleitung sowie in der Einzelfall- und Familienhilfe. Nebenberuflich bin ich als Stadtführer für Free Walk Cologne tätig. Außerdem nähen Inga und ich hin und wieder noch immer unsere Travelling Monkeys, handgefertigte Stoffaffen. Musikalisch in den 90ern sozialisiert, wuchs ich mit Grunge (Pearl Jam, Nirvana), Prog (Marillion, Dream Theater), Punk (Bad Religion, NoFX), Gothic Metal (Paradise Lost, My Dying Bride) und Crossover (Rage Against the Machine, Faith No More) auf. Für mich sind die letzten zehn Jahre musikalisch so ziemlich die spannensten, die ich bisher erlebt habe, da in dieser Zeit viele jener verschiedenen Stile musikalisch zusammengführt worden sind.

Ein Kommentar

  1. Ja, um es mal mit den Worten sehr alter Prog-Mannen gepflegt artizukulieren, scheiß doch die Wand an, das ist aber mal ein Oberjammergau, dass die Burschen nicht eine frenetische Gänsehaut aus allen hohlen Gassen entgegen geschleudert bekommen, aber mal so was von! Ich bin mehr als bei der positiven Beurteilung von Flohfisch, die Musik ist ein solches Ganzes aus Herz, Hirn und einem Hammerhintern, dass ich verwöhnter Hörer so was wie Nationalstolz entwickeln könnte, denn aus Deutschland stammen meine bisherigen Helden leider – Moment – nicht! Ich gehe jetzt kaufen und werde Zeugnis geben mit noch einem weiteren Punkt obendrauf: 14/15! Danke für diesen Review!

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Lake Cisco – Bricks

von flohfish Artikel-Lesezeit: ca. 2 min
1