King Crimson – Live In Vienna

0

(66:09 + 72:59 + 48:15, 3 CDs, Discipline Global Mobile, 2018)
Ursprünglich sollte dieser am 1.Dezember 2016 in Wien entstandene Mitschnitt bereits viel früher erscheinen. Doch einmal mehr liefen die Dinge bei King Crimson etwas anders als geplant, sodass man den ebenfalls exzellenten Auftritt “Live In Chicago” zuvor veröffentlichte. Inzwischen ist aber auch “Live In Vienna” als 3-fach CD für einen absoluten fairen Preis erhältlich, während die japanische Ausgabe bereits seit letztem Jahr für den entsprechend teuren Importpreis, sowie mit anderem Bonusmaterial, auf den Markt kam.

Eigentlich kann man für dieses Album komplett die Einleitung zur Kritik von “Live In Chicago” übernehmen, oder um es mit einem Zitat bzw. zwei Sätzen auf den Punkt zu bringen: “Ein weiteres Livealbum von King Crimson, ist das nun wirklich nötig? Einmal mehr lautet die klare Antwort ‚Ja‘, auch wenn sicherlich dieses Werk letztendlich vor allem die Die-Hard-Fans der Band begeistern wird.”

Eingespielt in der 7er Besetzung Robert Fripp (Gitarre, Keyboards), Jakko Jakszyk (Gitarre, Gesang), Tony Levin (Bass, Sticks), Mel Collins (Saxophon, Flöte), Pat Mastelotto (Schlagzeug), Jeremy Stacey (Schlagzeug, Keyboards), Gavin Harrison (Schlagzeug) beeindruckt diese Aufnahme einmal durch ihr präzises, lebendiges Zusammenspiel, des Weiteren durch den Ansatz, das Songmaterial immer wieder durch die jeweils beteiligten Musiker neu zu beleben und anders zu interpretieren. Im Vergleich zu dem knapp einem  halben Jahr später erschienenem “Live In Chicago” setzte man zwar auch in Wien auf 70er Jahre Standards wie ‘Starless’, ’21st Century Schizoid Man’, ‘Easy Money’, ‘Larks’ Tongues in Aspic (Part II)’ oder ‘Pictures Of A City’, kommen in Österreich in erster Linie eine Mixtur von neuem Material und Frühwerken wie “Lizard” (1970) und “Islands” (1971) zum tragen. Als besonderer Bonus sind zudem ‘Fracture’ (mitgeschnitten in Kopenhagen) und diverse Soundscapes von anderen Konzerten enthalten.

Wie schon bei anderen Livealben, setzt vor allem Mel Collins neue klangliche Facetten; ebenso gelingt es den drei Schlagzeugern als harmonischer Klangkörper zu agieren. Dass im Inlay der CD die Stuttgarter Liederhalle statt des Wiener Museumsquartiers abgebildet ist, fällt sicherlich nur denjenigen auf, die schon mal in der Liederhalle weilten. Ansonsten gilt einmal mehr: das Zusammenspiel ist wiederum beeindruckend intensiv, unheimlich detailreich und ein absolut vitaler Hörgenuss. Zeitlose Musik zum Genießen.
Bewertung: 13/15 Punkten (GH 13, JM 13, KR 13, KS 13)

Surftipps zu King Crimson:
Homepage
Facebook
DGM Download
Elephant Talk
Twitter
YouTube
Spotify

Abbildungen: King Crimson / Discipline Global Mobile

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

Höre eigentlich alles quer durch den bunten Gemüsegarten des Progressive Rocks, vergesse dabei aber auch nicht den Blick über den Tellerrand hin zu "normaler" Rock- und Popmusik, auch wenn mir vom aktuellen Mainstream leider immer weniger gefällt.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

King Crimson – Live In Vienna

von Kristian Selm Artikel-Lesezeit: ca. 2 min
0