(53:59, CD/DoLP, Napalm/Universal, 2015) Wenn My Sleeping Karma fast immer ohne Worte auskommen, sollten wir vielleicht bei ihrer Verehrung auch mal nicht allzu viele machen: Wenn Ihr nur irgend etwas mit ultramelodischem Stoner-Psychedelic-Instrumental-Post/ProgRock anfangen könnt und diese Band noch nicht kennt, dann gebt Euch spätestens jetzt dieses (bereits 2015 erschienene, mea maxima culpa) Album! Und - möglicherweise noch wichtiger - geht auf eines ihrer begeisternden Konzerte! Falls ein begrenztes Budget Euch einengt und nur ein diesbezügliches Experiment in diesem Jahr hergibt, dann und nur dann würde die Empfehlung eindeutig auf die 2012er MSK-Ultima Ratio "Soma" lauten. Aber wenn es die…
Autor: Klaus Reckert
Update der Tour- und Festivaldaten mit u.a.: Almanac, Arkentype, Arstidir, Awaiting Dawn, Between The Buried And Me, Blind Guardian, Central Park, Cirrha Niva, Dead Letter Circus, Elvellon, End Of Green, Euroblast Festival, Gingerpig, Gurtenfestival, The Intersphere, Isar Flux Festival, Karfagen, Love Machine, The Moon And The Night Spirit, North Sea Jazz, Mother's Cake, Osta Love, Ozric Tentacles, Pauw, The Path Of Genesis, Phi, Simon Phillips, Pil & Bue, Mick Pointer Band, Rendezvous Point, Snarky Puppy, Special Providence, Sunchild, Them Bones, Three Trapped Tigers, Tiny Fingers, Vibravoid, The Vision Bleak, Steven Wilson, Xandria... Live-Foto Blind Guardian (30.04.02, Düsseldorf; inkl. Backstage-Interview m.…
Update der Tour- u. Festivaldaten, u.a. mit: Aisles, The Algorithm, Bang Your Head, Barclay James Harvest, Blind Idiot God, Blue Öyster Cult, Graham Bonnet Band, D:A:D, Dead Tuna, Echoes, Elleven, Euroblast Festival, Flying Circus, The Interbeing, Lonely Kamel, Magnum, Monkey3, Novelists, Panzerballett, Pixies, Profuna Ocean, Rock Im Revier, Saga, Thundermother, The Tubes, UFO, Zakk Wylde... Live-Fotos D:A:D 2014, @ Live Music Hall, Köln: Tobias Berk
(Ca. 35:20 + Bonus-Titel, LP+Download, Tonzonen, 2015) Lubianka formierte sich 2009 in Barcelona aus Musikern der Band Venus Anadiomena mit dem Ziel der "Selbstverwirklichung im Sound des Psychedelic und des Experimentierens mit unterschiedlichen Instrumenten". Das Experiment darf man als rundum gelungen bezeichnen, denn die progressiv-drogige Verschmelzung von Psychedelia, Loops und Jazz der Katalanen ist nahezu beispiellos. 2011 spielte Lubianka drei intensive Tage in der Wüste von Monegros, hier ein kurzer, aber eindringlicher Eindruck von diesem Gig. Das erste Album "Naufragis" folgte 2012. Mit "Naufragis"-Film von 2013 konnte dieser Trip nochmals intensiviert werden. Auch dem uns hier beschäftigenden zweiten Album "Cerimònies" liegen…
Toundra kommen auf Tour: 04.05. Bulle (CH), Ebullition 05.05. Luzern (CH), Sedel 08.05. Salzburg (A), Rockhouse 14.05. Chemnitz, AJZ 15.05. München, Feierwerk 17.05. Berlin, Cassiopeia 18.05. Oberhausen, Drucklufthaus 19.05. Liege/Lüttich (B), Le Hangar 26.05. Netphen-Deuz, Freak Valley Festival. Das freut sicher zumindest all jene, die ihre Alben, z.B. "IV", kennen oder diese großartige Instrumentalband schon live erleben durften, z.B. beim ProgPower Europe Festival 2013. Es könnte aber ruhig alle Fans post-progressiver Sounds in Wallung bringen! Unter Spaniens Sonne gedeihen noch ganz andere leckere Prog-Gewächse. Unter anderem deswegen sind gleich mehrere Betreuer in unserer Kombüse verschwunden, um Euch eine spanische Woche zu präsentieren. Mit am…
Einziges Problem an einem sonst runden bis prallen Konzertabend: Lantlôs müssen nennenswert früher als angekündigt angefangen haben ("Doors 19:00, Stage 20:00") - so konnte das Betreuer-Team nur noch wenige Songs begutachten. Überdies litt das "Blackgaze"-Set der Combo aus Rheda-Wiedenbrück in der Live Music Hall unter mulmigem, deutlich zu basslastigem Sound – und das wird nicht an den zeitweilig zwei Bässen auf der Bühne gelegen haben. So konnte sich beispielsweise ihr grundsätzlich interessanter "Summgesang" nicht genügend durchsetzen. Szenenwechsel. Agent Fresco, übernehmen Sie! Agent Fresco waren ganz offenkundig einfach nur überglücklich, dass sie da sein und ihr starkes "Destrier"-Album auch C&C-Fans vorstellen…
Album. Not. To. Miss. Steven Wilsons "Hand. Cannot. Erase."-Album (H.C.E.) ist und bleibt ein besonderes Werk, das ja auch in unseren Jahres-Betreuer-Charts fast unanständig abgeräumt hat. Das mit dem besonders sein findet der Künstler auch, obwohl inzwischen sogar schon mit "4 1/2 ein neues (Zwischen-)Spiel gegeben wurde. Apropos: Die aktuelle Tour ist erfolgreich, aber so ziemlich abgelaufen, nur im österreichischen Betreuungsgebiet gibt es im April noch Gelegenheit zum Handauflegen und CDs signieren lassen: 21.04. Wien (A), Gasometer 23.04. Linz (A), Posthof 24.04. Graz (A), Orpheum. Was uns zu unserem nächsten Gewinnspiel bringt: Um die Wartezeit auf das nächste "reguläre" Album…
Update der Festival- u. Tourdaten mit u.a. Aisles, Jan Akkerman, Black Lung, Beyond The Black, Causa Sui, Coogans Bluff, Crescendo Festival, Crippled Black Phoenix, Cult Of Luna, The Cure, Desertfest Berlin, DispersE, Durbuy Rock, Euroblast, David Gilmour, Haken, Hamburg Blues Band, Hypnos, Garbage, Joe Jackson, JJ Grey & Mofro, King Crimson, Sonny Landereth, Long Distance Calling, LSD On CIA, Mostly Autumn, Music From The Beast, My Sleeping Karma, Night of the Prog, Pentagram, Prog-résiste Convention, Rotor, SAFI, The Sisters Of Mercy, Slomind, The Sonic Dawn, Spiritual Beggars, Stoned From The Underground, Stoned Jesus, Symphony X, Tedeschi Trucks Band, Uriah Heep,…
»Wir improvisieren zu viel, um mit Visuals einen auf Pink Floyd zu machen« Weiter in unserem diesjährigen Interview-Reigen geht's mit einer ausgesprochenen Lieblingsband. Aufgrund zahlreicher Aktivitäten, u.a. mit der Compilation "Supersonic Scientists" und Spidergawd, hatten Experten ein neues reguläres Motorpsycho-Album erst später in diesem Jahr erwartet. Doch hier ist "Here Be Monsters", out Feb 12th 2016 on Stickman Records! Der Band-Kommunikator Bent Sæther blieb seinem Ruf treu, indem er die Fragen des folgenden E-Mail-Interviews binnen weniger Stunden beantwortete - knapp und auf den Punkt! Zur englischsprachigen "Original"-Version des Interviews Fans des legendären "Unicorn"-Albums werden hyperventilieren, wenn sie die Entstehungsgeschichte zu "...…
»Tomorrow we play at the Oslo Opera House with the national modern dance ensemble "Carte Blanche"« Let's continue this year's series of interviews with an all-time favourite band – Motorpsycho never failed to fascinate all these many years. What's special about "Here Be Monsters" – out Feb 12th 2016 on Stickman Records? Bent Sæther's answers are short and sweet – and only took him a few hours in returning! Zur deutschen Übersetzung des Interviews "Unicorn"-Fans might hyperventilate when reading the background Story of "Here Be Monsters" coming to life, especially reading about the cooperation with Ståle Storløkken: the Label info…
Die grandiosen Mother's Cake haben wir andernorts so beschrieben: "Die gern völlig überdrehende, aufpeitschende Stimme von Yves Krisner (Gesang, Gitarre) liegt irgendwo zwischen Inga Rumpf, Bixler-Zavala und den Robert-Plant-Annäherungen von Jay Buchanan, sein sehr rhythmisches Gitarrenspiel scheint Vorbilder von den allmächtigen Klassikern bis zu Scäm Luiz zu absorbiert zu haben - und Benedikt Trenkwalder (Bass) und Jan Haußels (Schlagzeug) lassen ihn beim Ausrasten keine Sekunde hängen." Diese umwerfend talentierte Band kann in einem Moment nach ‚Killing In The Name‘ von Rage Against The Machine klingen, im nächsten (ein paar Introtakte lang) nach Jazz, dann wieder nach funky ProgMetal. Diese Stilistik-Quantenbeschleunigung blieb…
(56:37, CD, Concord, 2016) Zugegeben, den eh nie behaupteten Prog-Appeal müsste man hier mit der Lupe suchen. Und würde dann vielleicht sogar noch fündig beim lässigen Verschmelzen von Stilen wie Folk, (Southern) Blues, Rock, R'nB, Soul und Jazz zu ganz eigener, vergleichsweise neuer und schöner Musik. Das war bei den Vorläufern "Revelator" und "Made Up Mind" nicht anders, und es ist auch beim dritten Studioalbum "Let Me Get By" wieder so. Und doch ist es, wie die ausnahmsweise mal ausgezeichnete Labelinfo weiß, "… voller Premieren: Es ist nicht nur das erste Tedeschi Trucks Band-Album, das Trucks selbst produzierte und das erste, für…
(50:46, CD, Hard World/Burning Shed, 2015) Diese Orks sind Lorenzo Esposito Fornasari ("Lef", Gesang, Keyboards, Produktion; u.a. Obake, Berserk!), Carmelo Pipitone (Gitarre; Marta Sui Tubi), Colin Edwin (Bass; u.a. Porcupine Tree, Astarta/Edwin) und Pat Mastelotto (drums; u.a. King Crimson, Sessions für u.a. David Sylvian, XTC) – was kann da noch schief gehen? Nichts, wie ihr Debüt "Inflamed Rides" mit dem gebotenen Parforce-Ritt von ProgRock über Psychedelia bis hin zu RIO schlagend beweist. Dementsprechend abwechslungsreich geht es auf dieser Tour zur Sache: Das pulsierende 'Jellyfish' klingt wie ein Jam von David Sylvian mit Fjieri und King Crimson, 'Breakdown' ist wohl so…
(41:12, CD, Eigenproduktion Hektor Grammofon/Rough Trade, 2016) Wir erinnern uns (gerne): Sivert Høyem war die Stimme der wunderbaren Formation Madrugada, nach deren leider teils auch buchstäblichen Grablegung 2008 er mehrere Soloalben veröffentlichte, darunter das besonders traurig-schöne "Endless Love". "Lioness" klingt rein vom Titel her zwar etwas trotziger, doch mit echten Streichern verzierte Balladen wie die Single 'Sleepwalking Man' lassen abermals an Melancholie nichts zu wünschen übrig. https://youtu.be/X_WFYLxywyc Das Duett mit Sängerin Marie Munro, 'My Thieving Heart', sorgt für ein wenig Abwechslung. Am stärksten ist der Meister aber meines Erachtens immer noch allein mit seiner Akustikgitarre, wie bei 'It Belongs To…
Update der Tour- und Festivaldaten mit u.a.: Árstíðir, Dante, Anneke van Giersbergen, Helmut Hattler, Love Machine, Orange Amber, Rockfels Festival, The Sirkus, The Skull, Unisonic, Zone Six...
(36:40, LP, Crispin Glover/Stickman/Soulfood, 2016) Norwegisches Quartett, die Dritte: Per Borten, Kenneth Kapstad, Rolf Martin Snustad und Bent Sæther (u.a. Motorpsycho) standen immer schon für eine Psych 'n' Roll-Kombination der spinnerten Stärken von Motorpsycho mit dem räudigen Rock 'n' Roll von beispielsweise Motörhead – also sozusagen für "Motörpsycho". Auch ihr drittes, schlicht "III" betiteltes Opus enttäuscht in dieser Hinsicht nicht. Im Gegenteil, für Tracks wie das enorm treibende 'El Corazon Del Sol' scheint diese Rezeptur nochmal verbessert und verstärkt worden zu sein, ohne dass sich an den Zutaten viel geändert hätte. Sehr positiv fallen hier neben dem herrlichen "Wall of…
(49:39, CD, Century Media/Sony Music, 2016) Borknagar stehen seit 1996 - mithin schon seit beeindruckenden 20 Jahren - für wechselnde Besetzungen an den Gesangsmikrofonen, aber auch für Kontinuität beim Hervorbringen ihrer ganz eigenen Ausprägung progressiven Black- bzw. Folk Metals. Ihre Diskografie birgt schöne Erinnerungen wie die an "Empiricism" (´01) oder an das ausgesprochen passend betitelte "Epic" (´04). Das elfte Studioalbum, "Winter Thrice", wartet sogar mit vier Sängern und in diesem Zusammenhang einem – für Genre-Fans - Sensatiönchen auf: Ulvers Kristoffer Rygg alias Garm, Bandmitglied bei den ersten beiden Borknagar-Alben, steuerte für das Titelstück Lead- und für 'Terminus' Hintergrundgesang bei! Der Rest…
Update der Festival- u. Tourdaten mit u.a.: Aisles, Amphi Festival, Armed Cloud, At The Drive In, Jeff Aug, Banquet, John Lees' Barclay James Harvest, Circle II Circle, Colour Haze, DANTE, Dead Tuna, Deep Purple, DOWN, Dyscordia, Electric Moon, Final Cut, Finntroll, Guru Guru, Randy Hansen, Haunted Sky Festival, Anna von Hausswolff, Hypno5e, The Inspector Cluzo, Isaak, Krach am Bach, Mars Red Sky, Mind:Soul, Moody Blues Cruise, Moonspell, Mother's Cake, Okta Logue, Out & Loud, Procol Harum, Secrets Of The Moon, Simeon Soul Charger, Skeptical Minds, Jeff Scott Soto, The Temperance Movement, Tongeren Metal Fest, Vanden Plas, Ray Wilson, Wolfmother, Wucan...
(32:59, CD, Trollmusic, 2015) Die Besondere: Diese zur Abwechslung mal wirklich "magische" Musik will direkt ins Unterbesufftsein dringen. In der richtigen Stimmung verleiht sie schönere Flügel, als Energy-Sirup das je könnte. In der falschen (und bei nicht geneigtem Auditorium generell) kann sie allerdings auch zu Aggressionsschüben führen. Solche Effekte erreicht das auch nach Web-Recherche obskur bleibende schwedische Projekt mit einer Mischung aus Ambient, Drone und zur Kunstform erhobenem heftigen Vinyl-Knistern sowie Rauschen. Teilweise klingt diese Musik nach einem klanglich verfremdeten Jam der heutigen Ulver über Motive von Koyaanisqatsi und vom Soundtrack zu einem noch ungedrehten Film über versinkende U-Boote, Letzteres vielleicht…
(53:57, CD, Eigenproduktion (Elektrik Pyjamas), 2015) Es reicht Mika Tyyskä nicht, einer der weltweit versiertesten Gitarristen zu sein. Nein, der finnische Kreativitäts-Sturm schuf auch noch nacheinander mit dem "Mr. Fastfinger" und dem "Sensei" gleich zwei hinreißend versponnene Comic-Alter-Egos, ein (Griff-)Brettspiel, Riff-orientierte musikalische E-Commerce-Kampagnen ("Buy A Lick"), ein Package für das Guitarbots-Spiel (eine Art PC- und Mac-basierendes "Guitar Hero", aber für richtige Gitarren!). Was fehlte noch? Natürlich – Fastfinger, der Film. Bitteschön: "The Spirit Of The Guitar Hunt" - ein nicht nur für Gitarristen, Martial-Arts- und Comic-Fans unwiderstehlicher kleiner Blockbuster um die Beschwörung und Realisierung der "besten Gitarre der Welt" (Ruokangas)…