(48:12, CD, Digital, Eigenproduktion, 31.05.2019) Manchmal wird man durch einen reinen Zufall auf einen Künstler aufmerksam – oder man wird von einem Musiker darauf hingewiesen. In diesem Fall war es Letzteres, und an dieser Stelle schon mal vielen Dank an den lieben Künstler, der den Rezensenten aufgrund dessen Mellotron-Affinität auf das Zeituhr-Projekt angesetzt hat. Ein wirklich lohnenswerter Tipp, denn nicht nur, dass es von Zeituhr bereits einige Alben gibt, sie passen sogar hervorragend ins eigene Beuteschema. Wer steckt also nun hinter „Zeituhr“. Es ist das Solo-Projekt des Musikers Lars Tellmann aus Asperg, der sein Debütalbum „Zeit(r)traum“ bereits 2005 veröffentlichte. Es…
Autor: Juergen Meurer
(47:50, CD, digital, MIG Music, 25.11.2022/1980) Der Veröffentlichungspolitik des MIG Music Labels ist es zu verdanken, dass einige eher unbekannte Aufnahmen im Elektronik-Musik-Bereich nun einer breiteren Masse zugänglich gemacht werden. Dazu gehört unter anderem auch das erste (und wohl auch einzige) Album des Musikers Wolfgang Düren. Er spielte zunächst in diversen lokalen Bands, doch mit der Zeit verschob sich sein musikalisches Interesse immer mehr in Richtung Elektronische-Musik. Dies führte schließlich dazu, dass er Ende der 70er für rund drei Jahre als Roadie für Tangerine Dream arbeitete. Damit hatte er natürlich besten Einblick in die Arbeitsweise von EM-Profis allererster Güte. Er…
(58:01, CD, digital, Atkinsong Production/Just for Kicks, 21.10.2022) Kopf dieser amerikanischen Formation ist Shane Atkinson, der nicht nur als Multiinstrumentalist agiert, sondern auch für Kompositionen und Produktion verantwortlich zeichnet. Seine musikalischen Aktivitäten gehen bis in die späten 80er zurück. Sein breites musikalisches Spektrum ist beeindruckend, das geht über klassische Musik, Alternative Rock, Theatermusik bis hin zum Progressive Rock. Nach einer längeren Pause legte er sich ein Aufnahmestudio zu und startete eine Produktionsfirma für kommerzielle Musik und Filmmusik. Seine musikalischen Einflüsse waren nicht nur klassische Musik von Bach, Rachmaninow, Ravel und Puccini, sondern auch Größen wie Yes, Queen (beide auf diesem…
(49:54, CD, digital, Tigermoth Records/Just for Kicks, 28.10.2022) Das kleine, aber feine Digipak aufgeschlagen, und es ist folgende Besetzungsliste zu lesen: Christina Booth - vocals Chris Fry - classcal guitar Les Penning - story teller Katie Axelsen - flute Sam Baxster - oboe Äh.. Moment mal! Keine Keyboards? Und vor allem: kein Robert Reed?!! Kann das denn überhaupt sein auf einem Magenta Album? Die Antwort ist ein klares Jein. Tatsächlich weit und breit kein Synthesizer, keine Orgel oder sonstige Tasteninstrumente. Selbst ein Klavier fehlt, auch wenn es zu dieser Art Musik durchaus gepasst hätte. Aber Mastermind Reed wirkt dann doch…
(54:05; CD, Digital; Tigermoth Records/Just for Kicks, 21.10.2022) Der britische Musiker Robin A. Smith ist ein klassisch ausgebildeter Arrangeur, Komponist und Pianist, der schon mit einer Unmenge an bekannten Persönlichkeiten zusammen gearbeitet oder für sie komponiert hat. Dabei deckt er neben der klassischen Musik auch andere Genres ab, unter anderem seien The Moody Blues, Stevie Wonder, Alphaville, Earth Wind & Fire oder Def Leppard genannt. Ein ausgesprochen breites Spektrum also. Er spielte auch zentrale Rollen bei Großereignissen, wie beispielsweise als Chefdirigent bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2012 in London. Als er mit Sally Oldfield an deren Album „Natasha“ arbeitete,…
(54:57; CD, Digital; MIG Music, 1995/11.11.2022) Der Name des Berliner Elektronikmusikers Rolf Trostel tauchte in der Szene in den frühen 80ern zum ersten Mal auf, nämlich mit der 1981er Veröffentlichung seines Debüts „Inselmusik“. Seine Musik ist – wenig überraschend – von der Berliner Schule beeinflusst. Zunächst legte er eine erstaunliche Veröffentlichungsfrequenz vor, denn schon im nächsten Jahr ließ er dem Debüt mit „Two Faces“ und „Der Prophet“ zwei weitere Alben folgen, danach wurde es dann diesbezüglich ruhiger um ihn. 1988 folgte mit „Musique Intemporel“ eine Gemeinschaftsproduktion mit Bernd Kistenmacher und Mario Schönwälder, zwei in der Szene durchaus prominente Namen. Eine…
(75:40, CD, digital, White Knight Records/Just for Kicks, 07.11.2022) Und wieder mal ein Live Album von Tiger Moth Tales. Ob das unbedingt eine gute Veröffentlichungspolitik ist, sei mal dahingestellt. Der Fan, der schon die vorangegangenen Live Alben ”Still Live” und ”A Visit to Zoetermeer” besitzt, darf sich auf lediglich drei nicht dort vertretene Songs freuen, es gibt also reichlich Überschneidungen. Das mag wenig verlockend sein, doch die Qualität des Dargebotenen lässt wie immer keine Wünsche offen. Das Konzert fand im Juli 2022 im Rahmen des „Prog for Peart“ Festivals statt, einer nach dem verstorbenen Rush Drummer Neil Peart benannten Wohltätigkeitsveranstaltung,…
(65:15, CD, digital, Eigenproduktion/Just for Kicks, 21.10.2022) Mit “All the Pretty Days” ist das durchaus mit einer gewissen Neugier erwartete zweite Full-Time Album der polnischen Instrumentalprogger Fren erschienen. 2017 in Kraków gegründet, zeigen die Polen Kontinuität in Sachen Qualität, aber auch in der Zusammensetzung. Auch hier besteht der Vierer aus: Oskar Cenkier - pianos / organ / synthesizers / mellotron Michał Chalota - guitars Andrew Shamanov - bass guitars / synthesizers Oleksii Fedoriv - drums / percussion Innerhalb von drei Jahren haben Fren immerhin zwei Mini-Alben und nun auch zwei Vollzeit-Alben veröffentlicht. Und sie geizen auf „All the Pretty Days“…
(68:16, digital, Aural Films, 12.09.2022) Mal wieder ein neues Album aus der "Hunsrücker Schule", für deren Namensgebung Christian Fiesel mitverantwortlich zeichnet. Weit weniger bekannt als die Berliner Schule, aber es wird weiterhin fleißig daran gearbeitet, dass dieser Begriff in der Elektronik-Szene mehr Beachtung findet. Dabei handelt es sich um eine Spielart, die mit dem „großen Bruder“ kaum etwas gemein hat. Der EM-Fan sollte also tunlichst unterlassen, sich dem Album mit der Erwartungshaltung zu nähern, Musik im Stile der klassischen Berliner Schule geboten zu bekommen. Hier geht es nicht um Sequenzer-betonte Elektronische Musik, sondern um ambiente Klanglandschaften mit intensiver Atmosphäre. Einen…
(42:50, CD-R, Eigenveröffentlichung, 13.09.2022) Ebenso überraschend wie das Chandelier-Comeback kommt plötzlich wie aus dem Nichts ein Solo-Album des Sängers der deutschen Neo-Progger. Die Hoffnung auf ein Studio-Comeback der ursprünglich aus dem Neusser Raum stammenden Band bleibt erhalten, doch es dürfte noch eine ganze Weile dauern. Dafür aber nun dieses unverhoffte neue Lebenszeichen von Martin Eden. Und das Staunen wird noch viel extremer nach dem ersten Hörduchgang. Was erwartet man denn von einem Sänger einer Neo-Prog-Formation, der gelegentlich auch zu einer akustischen Gitarre gegriffen hat? Vermutlich entweder ein Album mit Unterstützung diverser Musikerkollegen, das ähnlich gestaltet ist wie von seiner Stammband…
(77:50, CD, digital, Spheric Music, 21.10.2022) Der Soundtüftler Gerald Arend, der sich hinter dem Namen Klangwelt verbirgt, startete seine Karriere in der EM-Szene vor 20 Jahren und hatte sich bereits frühzeitig dank seines Talentes für einfallsreiche Elektronische Musik einen Namen gemacht. So heimste er gleich mit seinem Debütalbum „Weltweit“ Preise bei der Prestigeträchtigen Schwingungen Wahl im Jahr 2002 ein (bester Newcomer und beste Platte). Ein Auftakt nach Maß also. Nach seinem dritten Album („XOIO“) aus dem Jahr 2006 war es lange Zeit ruhig um ihn geworden, was neue Veröffentlichungen betrifft. 2018 kam er dann in üblich guter Form mit dem…
(54:34, CD, Eigenveröffentlichung/Just for Kicks, 30.09.2022) Der englische Multi-Instrumentalist John Holden ist in der Prog-Szene zum ersten Mal 2018 mit seinem Debüt-Album "Capture Light" in Erscheinung getreten und hat sich seitdem als sehr fleißiger Künstler erwiesen. Zwei Jahre später erschien "Rise and Fall", dem ein Jahr später "Circles in Time" folgte. Und nun also bereits sein viertes Soloalbum, auch dies wieder eine Eigenproduktion, wobei es sich durchaus vorstellen lässt, dass der Musiker aus Cheshire bei einem der üblichen Prog-Labeln unterkommen könnte. Alle acht Songs wurden von ihm komponiert, die Texte stammen von ihm und seiner Frau Elizabeth Holden, und auch…
(47:49, CD, digital, MIG-music, Re-Release 22.07.2022, Original 1981) Multi-Instrumentalist Dieter Schütz kam Anfang der 80er in Kontakt mit Klaus Schulze, der offensichtlich Gefallen an den Werken des gebürtigen Flensburgers hatte, denn er nahm ihn für sein legendäres IC Label unter Vertrag und veröffentlichte 1981 das Debütalbum "TransVision", dem noch einige Alben – dann allerdings auf dem Sky Label – folgen sollten. Leider verstarb Schütz 1991 im Alter von gerade einmal 36 Jahren. 41 Jahre nach diesem Debüt liegt nun eine Neuauflage mit drei Bonus Tracks auf dem Made in Germany Label vor. Dem Cover sind zwei Statements bezüglich EM-Großmeister Klaus…
(42:06, CD, digital, Eigenveröffentlichung/Just for Kicks, 30.9.2022) Angesichts der beeindruckenden Liste an beteiligten Musikern ist hier ja wohl ein Monster-Progalbum zu erwarten. Seht selbst: Dave Kerzner - lead vocals / keyboards / acoustic guitars / drum programming Fernando Perdomo - guitars / bass (1, 4, 6) Francis Dunnery - guitar (6) Randy McStine - guitar (5, 7, 9) Nick D’Virgilio - drums (3, 4, 5, 6, 7, 9) Marco Minnemann - drums (1, 2) Alex Cromarty - drums (8) Stuart Fletcher - bass (8) Matt Dorsey - bass (2, 5, 7, 9) Billy Sherwood - bass (5, 7, 9) Jon…
(43:56, CD, digital, Eigenveröffentlichung/Just For Kicks, 07.10.2022) Kenner der deutschen Prog-Szene werden sehr wahrscheinlich mit dem Namen Andreas Hack etwas anfangen können, hauptsächlich aufgrund seiner führenden Rolle in der Bayreuther Band Frequency Drift, die 2008 mit dem Album „Personal Effects, Vol. 1“ zum ersten Mal in Erscheinung traten und im weiteren Verlauf über eine Dekade lang regelmäßig Alben veröffentlichten, denen man deutlich eine permanente Weiterentwicklung anmerkte. Das mag teilweise auch an vielen Wechseln im Line-up liegen, einzige Konstante dabei war jedoch eben dieser Andreas Hack, der im Anschluss an die in den Ruhestandmodus versetzten Frequency Drift im letzten Jahr wieder…
(41:06, CD, digital, Eigenpressung/Just For Kicks, 02.09.2022) Bei Bands, deren Name mit Moon beginnt, kann man leicht durcheinander kommen, denn da gibt es so einige. Da kommen gerne Bands aus Polen oder Großbritannien in den Sinn, doch bei Moon Letters handelt es sich um eine amerikanische Band, die – um genau zu sein – aus Seattle stammt. Gegründet 2016 stammen die Musiker aus Bands wie Spacebag, Wah Wah Exit Wound, Chaos and Cosmos, Authentic Luxury, Panther Attack!, Autumn Electric usw. Alles Bands, von denen der Schreiberling zugegebenermaßen noch nie gehört hat. Umso überraschender, dass sie eben nicht in Genre-fremden Gefilden…
Smalltape – Nachtrag zu Festivalauftritten, neue Pläne, neues Video Im Nachgang zu den Auftritten beim diesjährigen Night of the Prog Festival und dem französischen Crescendo Festival stand Philipp Nespital erneut für ein interessantes Interview zur Verfügung. Ihr habt gerade zwei Auftritte auf Prog Festivals absolviert, lass uns mal an deinen Eindrücken teilhaben. Fangen wir mit dem Night of the Prog Auftritt an, zu dem ich auch noch ein Wörtchen verlieren möchte. Es gab da ja einige Probleme. Es war natürlich unheimlich schön, bei diesem Festival wieder auf der Bühne zu stehen. Die Atmosphäre war cool, aber es gab auch einige…
(71:52, CD, Vinyl, digital, Apollon Records, 29.04.2022) Bei „The Shores of Oblivion” handelt es sich um den vierten Longplayer von Sonisk Blodbad, einer Band aus dem schönen Bergen in Norwegen. Sie starteten 2010 als Duo (Ole Christensen und Haavard Tveito) und wurden im weiteren Verlauf von zahlreichen (Gast-) Musikern unterstützt (darunter unter anderem der leider kürzlich verstorbene Bandchef von Professor TipTop, Sam Fossbakk, aber auch zum Beispiel Conrad Schnitzler). Letzterer kommt auch am ehesten in den Sinn, speziell bei der zweiten Hälfte des Albums, wo die Bezeichnung „sonic“ vielleicht am ehesten passt, während zu Beginn das Stichwort wohl eher Blutbad…
(53:25, CD, Vinyl, digital, InsideOut Music, 26.08.2022) Lonely Robot ist bereits seit vielen Jahren das Solo-Vehikel des langjährigen Arena-Gitarristen John Mitchell. Um genau zu sein: John-Christian Mitchell. In den letzten Monaten war er offensichtlich sehr aktiv, denn nicht nur die Arbeiten an seinem aktuellen Lonely-Robot-Werk wurden abgeschlossen, sondern auch ein neues Album von seiner Stammband produziert. Auf diesen Seiten wurde Mitchells Schaffen regelmäßig beobachtet und beschrieben, und das ist ja bereits eine ganze Menge. So ist er unter anderem auch bei Frost* aktiv (Konzerte Ende 2022 eingeschlossen). Nicht zu vergessen, dass er das schwere Erbe des großartigen Francis Dunnery bei…
(77:38, CD, Vinyl, Box-Set, SPV/Uwe Kerkau Promotion, 01.07.2022) Innerhalb von nur einem Monat verlor die Elektronik-Szene in diesem Jahr gleich zwei ihrer bedeutendsten Vertreter und Wegbereiter mit Vangelis und Klaus Schulze. Am 26.04.2022 starb Klaus Schulze im Alter von 74 Jahren, er erlebte die Veröffentlichung von "Deus Arrakis" leider nicht mehr. Über seine Bedeutung in der Musikszene ist viel geschrieben worden, er ist einer der größten Pioniere der elektronischen Musik gewesen, hat zahlreiche Künstler beeinflusst, wurde "Godfather of Techno" genannt und so weiter. Wer noch nie etwas mit der Musik des Klaus Schulze anfangen konnte, dem wird auch "Deus Arrakis"…