The Hirsch Effekt – Solitaer (EP)

0
The Hirsch Effekt - Solitaer (EP; LBR/SPV, 26.08.2022) COVER

Credit: Alejandro Chavetta

(22:58; ,Vinyl, CD (als “Solitaer/Gregær“), Digital, Long Branch Records/SPV, 26.08.2022)
Pink Floyds “Ummugumma” aus dem Jahre 1969, ELPs 1977er “Works 1” und jetzt, ganz aktuell, The Hirsch Effekt mit “Solitaer”. Drei Alben, die einem ähnlichen Konzept folgen: jedes Bandmitglied erhält einen zuvor definierten Rahmen, in dem es songwriterisch auf Solo-Pfaden wandeln darf. Während Pink Floyd ihren Studioaufnahmen seinerzeit eine Live-Vinyl zur Seite stellten und Keith Emerson, Greg Lake und Carl Palmer die verbliebene D-Seite ihres Albums für Gemeinschaftskompositionen nutzten, vervollständigte das Artcore-Triumvirat aus Hannover seine Vier-Track-EP durch eine Studio-Version von ‘Gregær’. Also einem Stück, das bereits 2021 in einer Orchestral-Version auf der gleichnamigen EP erschienen war. Einem Mini-Album, das diesem in der CD-Version als Bonus angehängt ist.

Bemerkenswert an “Solitaer” ist dabei, dass alle drei Solo-Stücke auffällig unauffällig klingen. Zumindest wenn man sich am bekannten Backkatalog von The Hirsch Effekt orientiert. Denn obgleich man bei ‘Palingenesis’, ‘Nares’ und ‘Amorphus’ drei ganz unterschiedliche Handschriften wahrnehmen kann, sind diese Stücke ganz eindeutig dem Hirsch-Kosmos zuzuordnen. Geboren aus der Not des Social Distancing ist “Solitaer” quasi das Gegenstück zum orchestralen “Gregær”. Denn wo The Hirsch Effekt auf dem Vorgänger noch mit anderen Musikern kooperierten, standen ihnen für die neu EP nicht einmal die eigenen Bandkollegen zu Verfügung. Zumindest nicht beim Komponieren. Und auch die Aufnahmen der verschiedenen Instrumente erfolgten räumlich voneinander getrennt. Doch obwohl “Solitaer” durch und durch The Hirsch Effekt ist, sind die vier Stücke erstaunlich abwechslungsreich geraten.

Der Opener ‘Palingenesis’ ist von den drei neuen Stücken der vielleicht typischste THE-Song, denn Bassist Ilja John Lappin vereint in seiner Komposition brachiale Härte (inklusive Blastbeats und Screamos) mit hochmelodischen, clean gesungenen Refrains zu einer archetypischen Blaupause des komplexen Bandsounds. Lediglich der Text des Stückes ist weniger gesellschaftskritisch als gewohnt, da sich der Musiker in diesem mit seiner eigenen Sinnkrise während der Corona-Zeit beschäftigt.

Das von Nils Wittrock stammende ‘Nares’ hingegen ist ein metallisches Breitschwert wie man es in dieser Durschlagskraft bei The Hirsch Effekt nur selten erlebt. Aggressiv, groovy und ultra-brutal. Zumindest in den ersten knapp vier Minuten. Denn das Stück über “Jana aus Kassel” und die Ignoranz der Corona-Leugner gegenüber wissenschaftlicher Erkenntnissen, das bis dahin keinen Platz für Melodien und Klargesang gelassen hatte, entwickelt sich in seinem letzten Fünftel zu einem schleppenden Klagelied mit psychedlischer Schlagseit. Bevor kurz vor Ende noch einmal voll auf die Zwöf gibt.

Das für The Hirsche Effekt ungewöhnlichste Stück der drei Neukompositionen ist allerdings ‘Amorphus’, denn das aus der Feder von Schlagzeuger Moritz Schmidt stammt Lied ist das Erste, bei welchem dieser auch die sämtliche Vocals übernommen hat. Musikalisch noch abwechslungsreicher als die beiden vorangegangenen Stücke zusammen, erreicht der Sechsminüter in Abgefahrenheit fast The-Dillinger-Escape-Plan-Niveau. Stilistische Brüche am laufenden Band spiegeln dabei perfekt den oft chaotischen Schlingerkurs der politischen Entscheider wieder. Doch ‘Amorphus’ ist mitnichten ein zusammenhangloses Sammelsurium verschiedener ideen, sondern funktioniert unterm Strich wohl besser als so manche Anti-Corona Maßnahme. Ganz klar der Höhepunkt dieses Extended Plays.

Bleibt als Bonus noch die Neuaufnahme des ursprünglich orchestralen ‘Gregær’. Eine Interpretation, die im neuen Arrangement zwar um einiges “hirschiger” als die ’21er Version klingt, dem großartigen Original unterm Strich aber gerade wegen dieser Gewöhnlichkeit leicht unterlegen ist.

So hat “Solitaer” zwar weniger Überraschungsmomente zu bieten, als es das Konzept hätte vermuten lassen, doch eine Enttäuschung ist die EP keineswegs. Vielmehr ist das Mini-Album eine kurzweilige Sammlung sehr abwechslungsreicher Songs, die das gewohnt hohe Niveau vorheriger Veröffentlichungen hält.Bewertung: 11/15 Punkten

The Hirsch Effekt - Solitaer (EP)

Credit: Christoph Eisenmenger

Besetzung:
Nils Wittrock
Ilja John Lappin
Moritz Schmidt

Diskografie (Studioalben):
“Holon : Hiberno” (2010)
“Holon : Anamnesis” (2012)
“Holon : Agnosie” (2015)
“Eskapist” (2017)
“Kollaps” (2020)

Surftipps zu The Hirsch Effekt:
Homepage
Facebook
Instagram
Twitter
Bandcamp
Soundcloud
Reverbnation
MySpace
YouTube
Spotify
Apple Music
Amazon Music
Deezer
Tidal
Napster
Qobuz
last.fm
Discogs
BigCartel
Patreon
Wikipedia
Konzertbericht: 19.07.21, Köln, Freideck
Rezension “Gregær” (2021)
Rezension “Kollaps” (2020)
Konzertbericht: 10.10.20, Kaiserslautern, Kammgarn
Rezension “Eskapist” (2017)

Abbildungen: Alle Abbildungen wurden uns freundlicherweise von Starkult zur Verfügung gestellt.

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

1978 in Traben-Trarbach geboren und seit 2014 in Köln ansässig bin ich noch immer ein echter Globetrotter. Ziehe ich gerade einmal nicht trampend und couchsurfend mit meiner Frau Inga durch die Welt, so arbeite ich als Sozialpädagoge in der Inklusionsbegleitung sowie in der Einzelfall- und Familienhilfe. Nebenberuflich bin ich als Stadtführer für Free Walk Cologne tätig. Außerdem nähen Inga und ich hin und wieder noch immer unsere Travelling Monkeys, handgefertigte Stoffaffen. Musikalisch in den 90ern sozialisiert, wuchs ich mit Grunge (Pearl Jam, Nirvana), Prog (Marillion, Dream Theater), Punk (Bad Religion, NoFX), Gothic Metal (Paradise Lost, My Dying Bride) und Crossover (Rage Against the Machine, Faith No More) auf. Für mich sind die letzten zehn Jahre musikalisch so ziemlich die spannensten, die ich bisher erlebt habe, da in dieser Zeit viele jener verschiedenen Stile musikalisch zusammengführt worden sind.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

The Hirsch Effekt – Solitaer (EP)

von flohfish Artikel-Lesezeit: ca. 3 min
0