(61:47, CD, Eigenverlag, 2015) Seit die Joe Satriani-Alben immer melodieärmer und seelenloser werden und seit Vinnie Moore zum unbekannten Griffbrett-Flug-Objekt wurde, ist unsereinem keine Instrumentalmusik mehr mit so wunderbar singenden Gitarrenleads mit lange stehenbleibenden Tönen (statt Shred-Gewichse) begegnet. Naja, am ehesten vielleicht noch beim großartigen Max Schiefele aka (Maxxess), wenn der nicht gerade zu sehr auf dem Elektronik- oder Trance-Trip ist. Der Aufmacher von "Second" - 'Strong Principle' - weist schon alle Trademarks auf: spannungsbildender, vielteiliger Aufbau, herrlich "vintage" klingende Orgelparts sowie Powerhouse Drumming von Schlagzeuger/Keyboarder/Arrangeur/Produzent Vito Lis (u.a. Relocator, Tsunami, Delta Cyphei Project) – und dann diese warm angezerrte, mit scheinbar…
Autor: Klaus Reckert
(54:18, CD, V2 Benelux/Glassville/Al!ve, 2015) "Le Soir (Der Abend) ist eine 1887 gegründete belgische Tageszeitung in französischer Sprache", souffliert Wikipedia netterweise. Seit kurzem ist Lesoir - reduziert um ein Leerzeichen - auch der Name einer niederländischen, female-fronted ProgRock-Formation, welche Namensgebung sich zumindest im Sinne der Suchmaschinenoptimierung möglicherweise nicht als der Weisheit letzter Schluss erweisen wird... Wie auch immer – die schließlich doch noch gefundene Band-Hompepage legt sich nicht recht fest, seit wann die Band existiert, absehbar erscheint jedenfalls, dass wir von diesen Dutchies künftig noch öfter hören werden. Beispielsweise beim diesjährigen Night oft he Prog (NotP)-Festival! Und dann wird es…
(48:58, CD, Sensory Records/The Laser's Edge/Al!ve, 2015) Es war aber auch wirklich mal an der Zeit, Iris - die beste 'Head of Promotion' von allen - ein wenig zu feiern, da haben drei Herren aus Northern Virginia gleich eine Band nach der Göttlichen benannt ;-). Spaß beiseite, so offensichtlich sind die Zusammenhänge hier dann doch nicht. Statt auf charmante Musicbiz-Profis bezieht sich das Trio auf King's X (yay!) und Rush – und Letztere sind im Riff-Hagel von beispielsweise 'The Everlasting Sea' oder dem Anfang des Instrumentals 'In Spirals' zumindest ansatzweise wiederzufinden, allerdings klingt Sänger/Gitarrist Navid Rashid erfreulicherweise zu keinem Zeitpunkt, wie eine Katze,…
(71:00, 71:15, 2 CD, Cherry Red/Esoteric Antenna, 2015) Van der Graaf Generator sind live eine Macht, bisweilen gar eine Urgewalt - insofern bieten sich Live-Alben bei dieser Formation einerseits tatsächlich an. Andererseits sind allein in des Schreibers bescheidenem VdGG-Schrein mit "Vital" (Do-LP, 1978), "Real Time" (2005), "Metropolis" (2010) doch bereits einige davon zu finden. Dennoch möchte der Fan auch und gerade "Merlin Atmos" nicht missen. Speziell ist bei dieser Live-Konserve von der 2013er Tour, dass gleich zu Beginn eine für die Trio-Besetzung aufwändig umarrangierte, über 20-minütige Version von 'Flight' gegeben wird, dem Epos von Hammills Solo-Album "A Black Box" (1980),…
(63:14, CD, Glassville/Soulfood, 2015) Das bereits dritte Musical Companion-Projekt des Sänger/Gitarristen von The Flower Kings nach "Future Past", 2010, und "Powerplay", 2012, zeigt schon vom Uhrticken des Intros "Seconds" (mit korrespondierendem Outro "Minutes") an, was die Stunde geschlagen hat: Symphonischen Progrock! Das ausgesprochen dramatische 'Can't Stop The Clock' erinnert zunächst an bedrohliche Steve Hackett-Instrumentals, ab Einsetzen von Hasses Gesang gibt es auch Assoziationen zu PBII und ihrem Magnum Opus "1000 Wishes ". 'Everything Can Change' wiederum nimmt mit Beatles-Chören, Rick Wakeman-artigen Synth-Soli und vor allem einem coolem Jazz-Piano-Solo von Kjell Haraldsson (key; u.a. Glenn Hughes, J. L. Turner, Michael Schenker)…
Update der fürsorglichen Tourdaten-Sektion mit u.a. Live Dates von: Anathema, Baby Woodrose, Chaos Venture, Cryptex, Faith No More, John Watts/Fischer-z, The Gentle Storm, Gerd Weyhing, David Gilmour, Steve Hackett, Randy Hansen, Karnivool, Monuments, Monomyth, Moonspell, Soen, Slomind, Stick Men, The Sunpilots...
(42:00, CD, Elektrohasch /Sonic Rendezvous, 2015) Endlich ein Nachfolger für das 2012er Werk "She Said" der erfolgreichen Psychedelic-Stoner-Combo von Elektrohasch-Chef Stefan Koglek. Und es ist die für den Rezensenten bislang ansprechendste Colour Haze-Veröffentlichung überhaupt geworden! Hier stimmt einfach mal alles. Zum Beispiel der Aufbau - allein dieses geheimnisvolle Intro und das wie eine Karawane langsam Fahrt aufnehmende 'Circles', dessen fast doomig-böse werdendes Riffing von Albrecht Bubers und Werner Aldingers Bläser-Attacken gekrönt werden! Der CD-Höhepunkt wird erst mit dem Titelsong erreicht, dem noch eine (hidden) Coda kurz nachruft. Für das vorherige 'Paradise' müssen trocken rockende 3:30 reichen und beim wuchtigen "Call"…
Weißer Rauch steigt auf - Habemus lupum! Vorab: Die bereits 5. Ausgabe des beliebten "Psychedelic Roadfestivals" lässt noch bis zum 14.03. weißen Rauch im Betreuungsgebiet aufsteigen! Das können wir sogar garantieren, da wir uns Colour Haze, Radio Moscow und last but really not least The Sun And The Wolf in der teilweise abgehängten Kölner Live Music Hall gegeben haben - gemeinsam mit rund 600 weiteren begeisterten Rauchmeldern. Rechtzeitiges Erscheinen wurde vom begeisternden Auftritt einer Vorgruppe belohnt, die wenige Besucher vorab auf dem Zettel gehabt haben dürften. Auffallend die helle Stimme des Sänger-Gitarristen Brodie White der Sonnenwölfe - und die herrlichen…
(59:31, CD, Rare Noise, 2015) Spin Marvel geht ursächlich auf eine Idee des britischen Schlagzeugers/Schlagzeug-Professors Martin France zurück (u.a. Kenny Wheeler, John Dave Holland, Arild Andersen, Ralph Towner). Für "Infolding" führt der nun eine All-Star-Formation ins Feld, angeführt vom gefeierten norwegischen Trompeter und elektronischen Musikpionier Nils Petter Molvær. Mit von der Partie sind der Bassist Tim Harries (der u.a. drei Platten mit Bill Bruford's Earthworks aufgenommen hat, außerdem u.a.: Steeleye Span, Iona, June Tabor), der norwegische Schlagzeuger und Sound Designer Terje Evensen und Remix-Maestro Emre Ramazanoglu. Diese Truppe verschmiltzt Jazz, Ambient und Electronica auf so progressive, wie bisweilen provokative Weise.…
Im Rahmen der Jubiläumsreihe zum 20-jährigen Bandbestehen von Gov't Mule sind nach den vorzüglichen "Dark Side Of The Mule" (maultierisierte Pink Floyd) und "Sco-Mule" (Live-Kooperation mit dem Jazzrock-Gitarristen John Scofield) für den 03.04. und 17.04. mit "Dub Side Of The Mule" (Reggae, Live-Mitschnitt von 2006) und "Stoned Side Of The Mule" bereits die nächsten Großtaten angekündigt. Die "Dub"-Show beinhaltete mehr als drei Stunden Mule- und Cover-Songs, darunter ein 60-Minuten-Set von Toots & The Maytals, sowie spezielle Auftritte von Gregg Allman & Friends und John Popper (Blues Traveler)! Alle 34 Titel wurden neu gemischt und gemastert. Ein Appetithäppchen offeriert das Video…
(43:03, CD, Rare Noise, 2015) Darf's zur Prog-Tee- bzw. Kaminstunde heute auch ein wenig Jazz sein? Ist möglicherweise sogar DoomJazz gefällig? Da hätten wir nämlich grad etwas für Euch! Dieses schottische Trio mit dem kämpferisch-programmatischen Namen gibt seine Einflüsse wie folgt an: Electric Wizard, Black Sabbath, Sunn0))), Charlie Parker, Orange Goblin, Marshall Allen. Und das lässt sich tatsächlich alles in Spuren auch auf "Awakening Of A Capital" wiederfinden. Diesen Aufnahmen vorhergegangen war die Veröffentlichung der Doppel-EP "The Shape Of DoomJazz To Come / Saxophone Giganticus" im März 2014 auf Rare Noise, gefolgt von einer Europa-Tournee im Sommer und der persönlichen…
Update der Tourdatensektion mit u.a.: Don Airey, Änglagård, Antimatter, Martin Barre, Blues Pills, Cryptex, Cruise To The Edge, Freak Kitchen, The Intersphere, IQ, Lifesigns, Neal Morse, Negura Bunget, Mostly Autumn, Carl Palmer, Renaissance, Rockaue, Threshold, A Tribute To Velvet Underground, Carl Verheyen, Damian Wilson... © Foto: Blues Pills
Samstagmittag, 28.02.15, Köln, Hansaring, Saturn, die Frisur sitzt. Und das ist auch gut so, bei der Steven Wilson-Signing Session zu Hand. Cannot. Erase.. Für diesen Anlass war das Kölner Chapter vom MC Betreutes Proggen war in nahezu vollständiger Mampfstärke angetreten (u.a. WE, Horst Riedel, Tom, JW). Timo Riedel so: "Ich habe ein paar Fotos gemacht." Weil die mal wieder verd*** schön sind und u.a. unseren Punkt belegen, wie liebensgewürzig, zugewandt und an Menschen interessiert dieser Vollblutmusiker trotz allem geblieben ist, wollten wir Euch die nicht vorenthalten 🙂 PS: Wie auch auf progrock-dt.de @ Facebook zu lesen war, hat der Maestro…
(66:09, CD+DVD, Kscope/edel, 27.02.2015) Ears. Cannot. Believe. Der Nachfolger des in Deutschland sogar hoch in die Charts geflogenen "The Raven That Refused To Sing" enthält begeisternde Musik, teils sogar kaum glaublich schöne! Wenn man sich erstmal damit abgefunden hat, dass "H. C. E." tendenziell weniger Jazzrock-Gefreake ('Ancestral') und mehr eingängige Pop-Perlen ('Routine') als die beiden Vorläufer enthält, ergibt sich das Bild eines topmodernen Konsenswerkes, welches elegant die Balance zwischen Anspruch und Eingängigkeit hält. Für alle, außer natürlich den armen Willis, die sich jetzt beeilen, ihren früheren Porcupine Tree-Helden Wilson als "Ausverkäufer" zu dissen, weil ihm (völlig integer, wie wir finden)…
Aus Belgien kommt nicht nur ein gewisses Manneken — der Liste von Attraktionen, Tourismus- und Ausfuhrschlagern sind auch mindestens noch psychedelisch hochwirksames Trappistenbier, suchtbildende Leonidas-Pralinen, einzigartige Pommes-Saucen und Hypnos 69 zuzurechnen. Und natürlich The Wrong Object (TWO)! Was TWO vom Pinkeln in der Öffentlichkeit und von z. B. Leffe Dubbel halten, ist uns leider nicht bekannt. Die Schnittmenge mit Hypnos 69 aber ist offensichtlich — seit einiger Zeit teilt sich das Sextet mit SH.TG.N den Virtuosen Antoine Guenet (key, voc). Und wie er es mit dem Trappistenbier hält, werden wir Michel Delville dieser Tage auch entlocken können - der Wundergitarrist und sein Wrong Object…
Ich LIEBE dieses Buch! "We Are The Other People" ist nicht nur generell ein verschwenderisch schön gestalteter Prachtband – es ist auch das schönste Denkmal, das man einem Musik-Festival setzen kann. Das geht beim – dem Anlass nur angemessenen! - Format los: 30x23 cm, 2,5 Kilo schwer und hört mit der von Helmut King eigens für den Band gemalten Covergrafik (inklusive 50 Shades of Penguins in Bondage, Brown Shoes und vielen anderen liebevollen Anspielungen) natürlich nicht auf. Im Gegenteil: Das Festival-Buch ist selbst zum Gesamtkunstwerk geworden. Dabei ist es einerseits so kompetent und fachkundig gemacht, wie so etwas überhaupt getan…
Das neue Studioalbum von Dream Theater steht erst für September an, vorher schauen die New Yorker noch zu einigen Live Dates (meist Festivals) in der Region vorbei - hier die Vorhut: 09.07. Bonn, Kunst!Rasen, "Classic Rocknacht" mit Devin Townsend u. Haken! 10.07. Wien (A), Mind Over Matter Festival 11.07. Ballenstedt, Rock Harz 12.07. Weert (NL), Bospop 18.07. Balingen, Bang Your Head 26.07. Pratteln (CH), Z7 31.07. Wacken, W:O:A dreamtheater.net Abbildung: Pressefreigabe
Freudentränenalarm bei traditionsbewußten Fans der ProgMetal-Ikonen Fates Warning: Für die 19. Ausgabe des Keep It True-Festivals (KIT) wird das Original "Awaken The Guardian"-Line-up bestehend aus John Arch, Jim Matheos, Frank Aresti, Joe DiBiase und Steve Zimmermann das gesamte "Guardian"-Album sowie ausgewählte Highlights der Arch-Ära präsentieren - als einmalige Veranstaltung! Einziger Wermutstropfen dabei: Die Edition XIX findet erst im April 2016 statt. Surftipps zu Fates Warning: Facebook Twitter
Wärmste Empfehlung für Up In Smoke, die bereits 5. Ausgabe des beliebten "Psychedelic Roadfestivals", das vom 27.02. bis 14.03.2015 weißen Rauch im Betreuungsgebiet aufsteigen lassen wird. Kein Wunder, bei Acts wie Colour Haze, Radio Moscow und speziellen Gästen wie beispielsweise Cherry Choke oder The Sun And The Wolf! Tourtrailer ein Appetizer zu Colour Hazes - To The Highest Gods We Know Radio Moscow "Magical Dirt" (full album) Die Daten: 27.02. Stuttgart, Universum m. The Sun & The Wolf 28.02. Köln, Live Music Hall m. The Sun And The Wolf 03.03. Brüssel (B), Magasin 4 m. Cherry Choke 04.03. Hamburg, Markthalle…
Immer mal was Neues: Die Vorbereitung der Interview-Sessions zur Promotion des neuen Steven Wilson-Albums "Hand. Cannot. Erase" (H. C. E.) war vor allem durch drei gelungene, in den Londoner Air-Studios aufgezeichnete Videos (inklusive "Innerviews"-Gesprächen mit Anil Prasad, siehe unten unter "Surftipps") sowie die etwas später gelaunchte Microsite zum Album so gut und umfassend geschehen, dass es tatsächlich nicht ganz leicht fiel, weitere nicht bereits erschöpfend geklärte Gesprächsthemen zu ersinnen. Hinzu kam, dass auch kaum noch "was ich Dich immer schon mal Fragen wollte"-Material übrig bleibt, wenn man bereits zum zweiten bzw. sogar dritten Mal das Privileg hat, den ungemein professionell, gelegentlich…