Voivod – Ultraman (EP)

0

Voivod - Ultraman (EP) (Century Media/Sony Music, 04.11.2022)(20:21/14:31; Vinyl, Digital, Century Media/Sony Music, 04.11.2022)
ウルトラマン – etwas verständlicher ausgedrückt – Ultraman, war eine japanische Fernseh-Serie der 60er Jahre, die, aus heutiger Perspektive betrachtet, einen liebenswerten Trash-Faktor besitzt. Ostasiatischer C-Movie-Charme, wie ihn auch alte Godzilla-Filme besitzen. Eine Ähnlichkeit die nicht nur im Jahrzehnt der Entstehung begründet ist, sondern insbesondere auch darin, dass die superheldartige Titelfigur Jagd auf Kaijūs macht, Riesenmonster, deren berühmtester Vertreter eben Godzilla ist. Trotz der Tatsache, dass die Science-Fiction-Serie nur 39 Episoden umfasste, brachte es Ultraman zu großer Beliebtheit. Nicht nur in Japan, auch in anderen Ländern. Scheinbar erreichte die Serie auch Kanada, denn anders lässt es sich nicht erklären, dass die kanadischen Progressive Thrasher von Voivod eine dem Ultraman gewidmete EP herausgebracht haben.

Überraschungen gibt es auf diesem Tonträger keine. Denn die “Ultraman”-EP ist genau das, was man erwarten durfte: das Titelthema der Serie im typischen Voivod-Sound. Melodien, die genauso gut von einer Zeichentrickserie stammen könnten, die im thrashigen Anarcho-Stil von Voivod wiedergegeben werden. Musik, mit hohem Spaßfaktor, aber wohl nur für knallharte Anhänger der Kanadier bzw. große Fans des Hybridwesens Ultraman.

Am spannendsten ist vielleicht noch, dass die Digital-Version der EP, neben dem instrumentalen ‘Victory Theme’ und der englischsprachigen Version des ‘Closing Theme”, auch über eine japanischsprachige Version des ‘Opening Theme’ verfügt, bei dem Gitarrist Daniel Mongraindie die Gesangsparts übernommen hat. Die Vinyl-Version der Aufnahme verfügt darüber hinaus noch über zahlreiche andere Sprach-Varianten.

Wem das nicht genug Anreiz ist, für den gibt es mit ‘Overreaction’ und ‘Voïvod’ noch zwei Live-Aufnahmen von der “Return To Morgoth”-Anniversary-Show aus dem Jahre 2018. Ob das Grund genug für einen Kauf ist, das muss wohl jeder für sich selbst entscheiden.
Bewertung: 8/15 Punkten

Tracklist Digital:
1. ‘Ultraman – Opening Theme’ (Japanese & French [URUTORAMANNO UTA]) (01:30)
2. ‘Ultraman – Victory Theme’ (URUTORAMAN BGM (00:39)
3. ‘Ultraman – Closing Theme’ (English [URUTORAMANNO UTA]) (00:47)
4. ‘Overreaction (Return To Morgöth – Live 2018) (05:26)
5. ‘Voïvod’ (Return To Morgöth – Live 2018) (06:09)

Tracklist Vinyl:
Side A (08:45):
1. ‘Ultraman – Opening Theme’ (Japanese & French [URUTORAMANNO UTA]) (01:30)
2. ‘Ultraman – Victory Theme’ (URUTORAMAN BGM (00:39)
3. ‘Ultraman – Closing Theme’ (English [URUTORAMANNO UTA]) (00:47)
4. ‘Ultraman – Opening Theme’ (Japanese [URUTORAMANNO UTA]) (01:30)
5. ‘Ultraman – Victory Theme’ (URUTORAMAN BGM) (00:39)
6. ‘Ultraman – Closing Theme’ (Japanese [URUTORAMANNO UTA]) (00:47)
7. ‘Ultraman – Opening Theme’ (Instrumental [URUTORAMANNO UTA]) (01:30)
8. ‘Ultraman – Victory Theme’ (URUTORAMAN BGM) (00:39)
9. ‘Ultraman – Closing Theme’ (Instrumental [URUTORAMANNO UTA]) (00:47)
Side B (11:36):
1. ‘Overreaction’ (Return To Morgöth – Live 2018) (05:26)
2. ‘Voïvod’ (Return To Morgöth – Live 2018) (06:09)

Voivod - Ultraman (EP) (Century Media/Sony Music, 05.11.2022)
Besetzung:
Denis Belanger
Dominic Laroche
Michel Langevin
Daniel Mongrain

Surftipps zu Voivod:
Homepage
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Spotify

Rezension: “Synchro Anarchy” (2022)

Alle Abbildungen würden uns freundlicherweise von Head Of PR zur Verfügung gestellt.

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

1978 in Traben-Trarbach geboren und seit 2014 in Köln ansässig bin ich noch immer ein echter Globetrotter. Ziehe ich gerade einmal nicht trampend und couchsurfend mit meiner Frau Inga durch die Welt, so arbeite ich als Sozialpädagoge in der Inklusionsbegleitung sowie in der Einzelfall- und Familienhilfe. Nebenberuflich bin ich als Stadtführer für Free Walk Cologne tätig. Außerdem nähen Inga und ich hin und wieder noch immer unsere Travelling Monkeys, handgefertigte Stoffaffen. Musikalisch in den 90ern sozialisiert, wuchs ich mit Grunge (Pearl Jam, Nirvana), Prog (Marillion, Dream Theater), Punk (Bad Religion, NoFX), Gothic Metal (Paradise Lost, My Dying Bride) und Crossover (Rage Against the Machine, Faith No More) auf. Für mich sind die letzten zehn Jahre musikalisch so ziemlich die spannensten, die ich bisher erlebt habe, da in dieser Zeit viele jener verschiedenen Stile musikalisch zusammengführt worden sind.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Voivod – Ultraman (EP)

von flohfish Artikel-Lesezeit: ca. 2 min
0