Honeyvein – Honeyvein

0
Honevein - Honeyvein (Apollon Records, 30.09.2022)

Credit: Bastian Veland

(42:00; Vinyl, CD, Digital; Apollon Records, 30.09.2022)
Die Interpretation einer berühmten Szene aus den Tintin-Comics (dt.: Tim & Struppi) als Cover-Artwork, wobei die Hauptfigur und ihr Hund durch ein Abbild des Musikers Bastian Veland und dessen Vierbeiner ersetzt worden ist. Was sich hinter diesem Aufmacher wohl für Musik verbergen mag? Man kann sich hier ja viel vorstellen, aber kaum das was dann tatsächlich aus den Lautsprechern ertönt. Nämlich eine Art Pop-Variante der Nine Inch Nails. Wie Trent Reznor klingt, wenn er sich der Popmusik widmet, das hatte man schon auf dem letztjährigen Album “If I Can’t Have Love, I Want Power” der britischen Künstlerin Halsey hören können. Doch wo die Kooperation zwischen Reznor und Ashley Nicolette Frangipane (wie Halsey mit bürgerlichem Namen heißt) eine durch und durch melancholische Angelegenheit war, ist das selbst betitelte Debüt-Album von Honeyvein eine äußerst heitere Angelegenheit. Eben ganz so, wie es das von Veland selbst gezeichnete Artwork verspricht.

Denn Bastian Veland reichert die Reznor’schen Industrialklänge mit Electronica und Drones im Stile der jüngeren Muse-Alben, zeitweiliger Punk-Attitüde und vor allem mit einer poppig-psychedelischen Verschrobenheit an, wie man sie bestens von den australischen Tame Impala kennt. So ist “Honeyvein” dann auch ein Stilmix, der bestens zu unterhalten weiß, obwohl es nicht wirklich Neues auf dem Album zu entdecken gibt.
Bewertung: 10/15 Punkten

Honevein - Honeyvein (Apollon Records, 30.09.2022)
Besetzung:
Bastian Veland

Gastmusiker:
Sondre Veland (Drums – tracks 3 & 5, percussion – track 3)
Vegard Wikne (Co-lead vocals – track 12)
Lydia Haugan Helland (Co-lead vocals – track 9)

Surftipps zu Honeyvein:
Facebook
Instagram
Bandcamp
Soundcloud
YouTube Music
YouTube
Spotify
Apple Music
Amazon Music
Deezer
Napster
Qobuz

Abbildungen: Alle Abbildungen wurden uns freundlicherweise von Apollon Records zur Verfügung gestellt.

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

1978 in Traben-Trarbach geboren und seit 2014 in Köln ansässig bin ich noch immer ein echter Globetrotter. Ziehe ich gerade einmal nicht trampend und couchsurfend mit meiner Frau Inga durch die Welt, so arbeite ich als Sozialpädagoge in der Inklusionsbegleitung sowie in der Einzelfall- und Familienhilfe. Nebenberuflich bin ich als Stadtführer für Free Walk Cologne tätig. Außerdem nähen Inga und ich hin und wieder noch immer unsere Travelling Monkeys, handgefertigte Stoffaffen. Musikalisch in den 90ern sozialisiert, wuchs ich mit Grunge (Pearl Jam, Nirvana), Prog (Marillion, Dream Theater), Punk (Bad Religion, NoFX), Gothic Metal (Paradise Lost, My Dying Bride) und Crossover (Rage Against the Machine, Faith No More) auf. Für mich sind die letzten zehn Jahre musikalisch so ziemlich die spannensten, die ich bisher erlebt habe, da in dieser Zeit viele jener verschiedenen Stile musikalisch zusammengführt worden sind.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Honeyvein – Honeyvein

von flohfish Artikel-Lesezeit: ca. 1 min
0