Amenra • Cave In • Marissa Nadler – Songs Of Townes Van Zandt Vol. III

0

Amenra • Cave In • Marissa Nadler - Songs Of Townes Van Zandt Vol. III (Neurot Recordings/My Proud Mountain, 22.04.22)(44:14; Vinyl, CD, Digital; Neurot Recordings/My Proud Mountain, 2022)
“Songs Of Townes Van Zandt Vol. III”. Wer oder was zum Teufel soll das denn sein, mag sich da der Hörer fragen, dessen Komfort-Zone schon einen Kilometer vor der Hülle seiner Prog-Bubble endet. Ein Tribute-Album, mögen da musikalisch aufgeschlossenere Menschen sagen, denn John Townes Van Zandt zählt zu den einflussreichsten Künstlern der US-Amerikanischen Alternativ-Country-Szene. Viel zu früh gestorben, mit nur knapp 53 Jahren, ist Towns für viele Musiker bis heute unsterblich, was sich darin zeigt, dass Größen unterschiedlicher Musik-Genres wie Willie Nelson, Merle Haggard, Tindersticks, Norah Jones oder auch Bob Dylans bereits Songs des texanischen Singer/Songwriters gecovert haben.

Aber auch Künstler aus dem Dunstkreis von BetreutesProggen.de haben dem Vermächtnis Townes Van Zandts in den letzten Jahren immer wieder ihre Aufmerksamkeit geschenkt. So entstand im Jahre 2012 ein Sampler unter dem Namen “Songs Of Townes Van Zandt Vol. I”, aufgenommen von den Neurosis-Mitgliedern Steve Von Till und Scott Kelly und in Zusammenarbeit mit dem Saint-Vitus-Urgestein Scott Weinrich. Ein weiteres Tribute-Album folgte im Jahre 2014, als Musiker von den Sludge-Proggern Baroness, der Doom-Metaller YOB und von der Psychedelic-Band U.S. Christmas dem Country-Star huldigten. Und nun, acht Jahre später, sind es eben die belgischen Post-Metal-Überflieger Amenra, die Progressive- & Crossover-Kultband Cave In sowie die Americana-Künstlerin Marissa Nadler. Inwieweit ein solches Abum dann für diese Seiten relevant ist, das ist im Vorfeld natürlich unklar. Doch die starken letzten Studioalben von Amenra – “De Doorn” (2021) – und Cave In – “Heavy Pendulum” (2022) – machen ein Antesten zur Pflichtaufgabe. Erstes Fazit: Weder Amenra und Cave In, noch Marissa Nadler spielen auf diesem Album Country-Musik, denn den Künstler gelingt es, den Kompositionen Van Zandts ihren ganz eigenen Stempel aufzudrücken.

Nadlers verträumte Version von ‘Quicksilver Daydreams Of Maria’ verspüht dabei von allen Liedern wahrscheinlich am meisten Country-Charme, während ihre Versionen von ‘Sad Cinderella’ und ‘Non But Te Rain’ als Gothic Folk beschrieben werden können.

Viel Prog-kompatibler kommen da auch Amenra nicht rüber. Doch zumindest Hörer, die neben der tonnenschweren Post-Metal-Version der Band auch schon deren emotionale Akustik-Variante haben kennenlernen dürfen, sollten auch von deren Townes-Van-Zandt-Covers begeistert sein. Auch die Belgier zeigen, dass sie Country können, denn ihr melancholischer ‘Black Crow Blues’ bewegt sich verdammt nah am Original. Viel freier ist da schon ihre wunderschöne und äußerst gefühlvolle Variante von ‘Kathleen’. Eine überragende Neu-Interpretation mit Streichern, die an Zerbrechlichkeit selbst Amenras Cover von Portisheads ‘Roads’ übertrumpft und mittlerweile nicht ohne Grund zum festen Live-Akustik-Repertoire der Flamen gehört.

Zwei Stücke, bei denen Uneingeweihte sich wohl kaum vorstellen können, welche Schauerwelten Amenra normalerweise heraufbeschwören können. Doch ganz ohne Finsternis kommen Amenra auch auf diesem Sampler nicht aus, denn zumindest die Drones und Ambient-Flächen in ‘Flyin’ Shoes’ geben leichte Hinweise darauf, in welchen musikalischen Gefilden Amenra normalerweise zu Hause sind.

Im Gegensatz zu Amenra hatte Van Zandts Musik für Cave In schon vor dem Entstehen dieses Samplers eine wichtige Bedeutung gehabt. Dies wird dadurch deutlich, dass sich unter den drei Stücken der Band aus Massachusetts eine Live-Aufnahme vom 2018er Roadburn Festival befindet. Ein Auftritt, der seinerzeit im Rahmen einer Fundraiser-Tour stattfand, nachdem Cave-In-Gitarrist und -Sänger Caleb Scofield vier Wochen zuvor bei einem tragischen Autounfall ums Leben gekommen war. Und so bildete ‘Nothin”, eines der Lieblings-Van-Zandt-Stücke Scofields, einen der emotionalen Höhepunkte dieses Auftritts. Ein Stück, bei dem der Schmerz der Kollegen sowohl durch Steven Brodskys Stimme als auch durch Adam McGrath‘ bluesige Akustik-Gitarre fühlbar übertragen wird. Und das daher an Traurigkeit kaum zu überbieten ist.

‘The Hole’ wiederum zeigt Cave In von ihrer experimentellen Seite, denn das Stück, das im Original eine recht straighte Akustik-Nummer ist, kommt bei Cave In als dynamische Full-Electric-Variante inklusive flirrender Post-Rock-Gitarren daher. Und so klingen Cave In nicht nur bei diesem Stück, sondern auch bei ihrer Drone-Noise-Country-Variante von ‘At My Window’ viel mehr nach sich selbst als nach Townes Van Zandt.

Und so handelt es sich bei “Songs Of Townes Van Zandt Vol. III” tatsächlich um ein Album, das horizonterweiternde Wirkung haben könnte. Denn die Mehrzahl der sich hierauf befindenden Interpretationen stellen musikalische Hybride zwischen Alternative Country und den musikalischen Charakteristika der interpretierenden Künstler dar. Ein Brücke also, die manchem Hörer von Cave In oder Amenra einen Weg in Townes Van Zandts Musik weisen bzw. die dessen Fans erstmals mit experimentellen Rock-Sounds in Berührung bringen könnte.
Bewertung: 10/15 Punkten (FF 10, KR 10)

Amenra • Cave In • Marissa Nadler - Songs Of Townes Van Zandt Vol. III (Neurot Recordings/My Proud Mountain, 22.04.22)

Credit: Renzo De Ceuster (Amenra); Kristin Cofer (Marissa Nadler); Teddie Taylor (Cave In)

Diskografie: “Songs Of Townes Van Zandt”-Compilations:
Scott KellySteve Von TillWino – “Songs Of Townes Van Zandt Vol. I” (2012)
John BaizleyNate HallMike Scheidt – “Songs Of Townes Van Zandt Vol. II” (2014)
Amenra • Cave In • Marissa Nadler – “Songs Of Townes Van Zandt Vol. III” (2022)

Surftipps zu Townes Van Zandt:
Homepage
Facebook
VKontakte
Instagram
Twitter
MySpace
Bandcamp
Soundcloud
YouTube Music
YouTube
Spotify
Apple Music
Amazon Music
Deezer
Tidal
Qobuz
Shazam
last.fm
Discogs
MusicBrainz
ArtistInfo
Wikipedia

Surftipps zu Marissa Nadler:
Homepage
Facebook
Instagram
Twitter
Soundcloud
Bandcamp
YouTube Music
YouTube
Spotify
Apple Music
Deezer
Discogs
Wikipedia

Surftipps zu Amenra:
Facebook
Instagram
MySpace
Tumblr
Bandcamp
Soundcloud
YouTube
Spotify
Apple Music
Amazon Music
Deezer
Tidal
Napster
Last.fm
Discogs
ArtistInfo
Prog Archives
Wikipedia
Konzertbericht: 06.04.22, Köln, Essigfabrik
Konzertbericht: 04.04.22, Esch-Uelzecht (LU), Rockhal Club
Rezension: “De Doorn” (2021)
Rezension: “Mass VI” (2017)

Surftipps zu Cave In:
Facebook
Instagram
Twitter
MySpace
Bandcamp
Soundcloud
YouTube Music
YouTube
Spotify
Apple Music
Amazon Music
Deezer
Tidal
Qobuz
Shazam
last.fm
Discogs
MusicBrainz
ArtistInfo
Prog Archives
Wikipedia
Rezension: “Heavy Pendulum” (2022)

Abbildungen: Alle Abbildungen wurden uns freundlicherweise von Community Promotion & Earsplit PR zur Verfügung gestellt.

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

1978 in Traben-Trarbach geboren und seit 2014 in Köln ansässig bin ich noch immer ein echter Globetrotter. Ziehe ich gerade einmal nicht trampend und couchsurfend mit meiner Frau Inga durch die Welt, so arbeite ich als Sozialpädagoge in der Inklusionsbegleitung sowie in der Einzelfall- und Familienhilfe. Nebenberuflich bin ich als Stadtführer für Free Walk Cologne tätig. Außerdem nähen Inga und ich hin und wieder noch immer unsere Travelling Monkeys, handgefertigte Stoffaffen. Musikalisch in den 90ern sozialisiert, wuchs ich mit Grunge (Pearl Jam, Nirvana), Prog (Marillion, Dream Theater), Punk (Bad Religion, NoFX), Gothic Metal (Paradise Lost, My Dying Bride) und Crossover (Rage Against the Machine, Faith No More) auf. Für mich sind die letzten zehn Jahre musikalisch so ziemlich die spannensten, die ich bisher erlebt habe, da in dieser Zeit viele jener verschiedenen Stile musikalisch zusammengführt worden sind.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Amenra • Cave In • Marissa Nadler – Songs Of Towne…

von flohfish Artikel-Lesezeit: ca. 4 min
0