Harakiri For The Sky – Mære

0

Harakiri For The Sky – Mære (AOP Records, 19.02.21) (1:24:38, Digital, CD, Vinyl, AOP Records, 2021)
Mære ist die frühe mittelhochdeutsche Schreibweise des deutschen Wortes Mahr (Nachtmahr), welches ein Sagenwesen umschreibt, das schlafende Menschen und Tiere heimsucht und Atemnot und diffuse Angstzustände auslöst, indem es sich nachts auf dem Brustkorb seines Opfers niederkauert. Wo im Deutschen der Begriff Albtraum (bzw. Albdrücken) am geläufigsten ist, um diesen Zustand auszudrücken, ist uns der Begriff durch dessen englische Übersetzung ebenfalls bekannt: nightmare.

Wie ein solcher Nachtmahr wirkte auch die österreichische Band Harakiri For The Sky auf mich, als ich ihr zum ersten Mal als Late Night Act beim Gloomaar Festival 2018 im saarländischen Neunkirchen begegnete. Damals waren mir Genres wie Post Black Metal und Blackgaze noch sehr befremdlich, so dass das Duo aus Wien und Salzburg mit ihrer Musik tatsächlich Beklommenheit und Erstarrung bei mir auslöste. Der düster-metallische Malstrom zermürbte mich regelrecht, so dass ich nach Ende des Festivals mehr verstört als begeistert zu meiner Schlafstätte zurückkehrte.

Über zwei Jahre später habe ich die oben genannten Genres zu schätzen gelernt, denn vor allem Alcest und Deafheaven konnten mich durch ihre letzten Werke “Spiritual Instinct” und “Ordinary Corrupt Human Love” von Post Black Metal und Blackgaze überzeugen. Und spätestens mit “Mære” habe ich nun auch meinen Frieden mit den Österreichern gemacht.

Grund hierfür sind vor allem die grandiosen, fesselnden Gitarren-Melodien von M.S. alias Matthias Sollak, welche Harakiri For The Sky über das gesamte Album hinweg kreieren und sich wie Ohrenkneifer in die Gehörgänge fressen. Als Beispiel sei an dieser Stelle die mich an Amorphis erinnernde Melodie von ‘Us Against December Skies” genannt. Diese Melodien stellen im übertragenen Sinne den Körper des Schlafenden dar, welcher durch den Nachtmahr in Form der allgegenwärtigen Blastbeats und des bedrohlichen Gesangs zu ersticken droht. Obwohl J.J. alias Michael V. Wahntraum die erwünschte Wirkung kaum passender hätte erzielen können, ist es genau sein Gesangstil, mit welchem ich mich bis heute nicht vollends anfreunden kann, da die von Trauma und Verlustängsten geprägten Vocals für meinen Geschmack zu oft in Richtung Post-Hardcore abdriften.

Nichtsdestotrotz nehmen die Kompositionen der Österreicher den Hörer leicht gefangen und lassen einen auch nicht so schnell wieder los. Wie auch, bei Songlängen zwischen sieben und elf Minuten.
Lediglich der letzte Song sticht aus einer Menge von elf Liedern durch seine Kürze hervor: ‘Song To Say Goodbye’, eine Cover-Version des Placebo-Klassikers, welcher Harakiri For The Sky ihren ganz eigenen Stempel aufgedrückt haben.

Es sind Songlängen, die vor allem den beiden ersten Liedern gut tun und ihnen die Möglichkeit geben, ihre volle Wirkungskraft zu entfalten. Denn sowohl der Opener ‘I, Pallbearer’ als auch das anschließende ‘Sing For The Damage We’ve Done’ verfügen über einen ausgewogenen Spannungsbogen. Apropos ‘Sing For The Damage We’ve Done’: hatte ich anfangs dieser Rezension nicht Alcest erwähnt? Deren Frontmann Stéphane “Neige” Paut hat hier einen kurzen, aber effektvollen Gastaftritt.

So fesseln wie bei den beiden ersten Songs können Harakiri For The Sky leider nicht über die gesamte Albumlänge, denn die Kombination aus Longtracks und fast 85 Minuten Spielzeit sind am Ende einfach zu viel. Trotz durchaus hoher Qualität der einzelnen Lieder ist am Ende das Ergebnis nämlich doch nicht immer die Summe aller einzelnen Teile.
Bewertung: 11/15 Punkte (FF 11, KR 11)

© Anne C. Swallow

Tracklist:
1. ‘I, Pallbearer’ (7:02)
2. ‘Sing For The Damage We’ve Done’ (8:06)
3. ‘Us Against December Skies’ (8:21)
4. ‘I’m All About The Dusk’ (11:09)
5. ‘Three Empty Words’ (9:29)
6. ‘Once Upon A Winter’ (10:27)
7. ‘And Oceans Between Us’ (8:57)
8. ‘Silver Needle – Golden Dawn’ (7:09)
9. ‘Time Is A Ghost’ (8:34)
10. ‘Song To Say Goodbye’ (5:24)

Besetzung:
M.S. alias Matthias Sollak (Gitarre, Bass, Songwriting)
J.J. alias Michael V. Wahntraum (Gesang,Texte)

Gastmusiker:
Stéphane “Neige” Paut (Gesang – Track 2)
Anonymous voice of Gaerea (Gesang – Track 8)
Kerim “Krimh” Lechner (Schlagzeug)

Surftipps zu Harakiri For The Sky:
Facebook
Instagram
Bandcamp (AOP Records)
YouTube
Spotify
Apple Music
Deezer
Tidal
Last.fm
Discogs
Wikipedia

Abbildungen: Alle Abbildungen wurden uns freundlicherweise von AOP Records zur Verfügung gestellt.

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

1978 in Traben-Trarbach geboren und seit 2014 in Köln ansässig bin ich noch immer ein echter Globetrotter. Ziehe ich gerade einmal nicht trampend und couchsurfend mit meiner Frau Inga durch die Welt, so arbeite ich als Sozialpädagoge in der Inklusionsbegleitung sowie in der Einzelfall- und Familienhilfe. Nebenberuflich bin ich als Stadtführer für Free Walk Cologne tätig. Außerdem nähen Inga und ich hin und wieder noch immer unsere Travelling Monkeys, handgefertigte Stoffaffen. Musikalisch in den 90ern sozialisiert, wuchs ich mit Grunge (Pearl Jam, Nirvana), Prog (Marillion, Dream Theater), Punk (Bad Religion, NoFX), Gothic Metal (Paradise Lost, My Dying Bride) und Crossover (Rage Against the Machine, Faith No More) auf. Für mich sind die letzten zehn Jahre musikalisch so ziemlich die spannensten, die ich bisher erlebt habe, da in dieser Zeit viele jener verschiedenen Stile musikalisch zusammengführt worden sind.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Harakiri For The Sky – Mære

von flohfish Artikel-Lesezeit: ca. 3 min
0