Luka Bloom – Sometimes I Fly…

0

(53:58, CD, MIG, 2018)
Etwas überraschend wurde unser Team mit dem neuen Album des irischen Folk-Musikers Luka Bloom bemustert. Vermutlich dachte man sich bei der Agentur, dass der Ire auch unter Proggies Freunde hat. Hat er – vielleicht auch gerade weil er hierzulande auch immer wieder live zu erleben und zu bewundern ist. “Sometimes I Fly…” ist ebenfalls ein Live-Dokument, das Luka Bloom aus den Archiven von Radio Bremen zugesandt wurde. Er selbst war von den alten Aufnahmen so begeistert, dass er sie zusammen mit Brian Masterson bearbeitet und gemischt hat.

Das Solo-Konzert aus dem Sendesaal von RB datiert vom 02. Dezember 2001. Mit den Werken “Riverside”, “The Acoustic Motorbike” und “Turf” hatte er in den Jahren zuvor einige Bekanntheit erlangt. So finden sich auch auf “Sometimes I Fly…” eine Reihe seiner bekanntesten Stücke wie ‘Gone To Pablo’ oder ‘Delirious’. Bloom ist einer der wenigen Musiker, die nur mit Gitarre und Gesang den Grad der Aufmerksamkeit während eines Konzerts stetig hoch halten können. Ein Grund dafür ist sicher sein ganz eigener und dynamischer Stil, Akkorde anzuschlagen. Zusammen mit seiner warmen Stimme kann er so einen im Grunde recht simplen Song wie ‘Diamond Mountain’ zu einem Erlebnis werden lassen. Die Mischung aus ruhigen Balladen, akustischen Hymnen und flotten Folknummern wie ‘You Couldn’t Have Come At A Better Time’ nimmt den Hörer immer mit. Der Mann versteht einfach sein Handwerk.

Kenner von Luka Blooms Diskographie werden wissen, dass  mit “Amsterdam” bereits ein ähnlich gelagertes Live-Album auf dem Markt ist. Da es nur wenige Monate später aufgenommen wurde, gibt es etliche Überschneidungen. Auf “Sometimes I Fly…” wird zugunsten einiger damals neuer Titel auf Klassiker wie die Mike Scott (The Waterboys) Komposition ‘Sunny Sailor Boy’ verzichtet. Gerade diesen Titel wird der eine oder andere Hörer vermissen. Andererseits ergänzen sich die beiden Alben recht gut, sodass gerade Fans mit der Auswahl hier zufrieden sein dürften. Neueinsteiger sollten durchaus beide Alben vergleichen, zumal “Amsterdam” seinerzeit von etlichen Postillen euphorisch gefeiert wurde. Ganz abgesehen davon ist es nie zu spät, die Musik des sympathischen Iren kennen zu lernen.
Keine Bewertung

Surftipps zu Luka Bloom:
Homepage
Facebook
Twitter
YouTube

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

Dass der Prog-Virus hoch infektiös ist, musste ich bereits in meiner frühen Kindheit erfahren. Während meine Schulfreunde noch sorglos Ilja Richters Disco mit The Sweet und den Bay City Rollers schauen konnten, hatte mich mein älterer Bruder bereits in den frühen Siebzigern mit ELP und Yes verkorkst. Mein erster Radiorekorder und die LP-Hitparade von SWF3 gaben mir mit Genesis und Eloy dann den Rest.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Luka Bloom – Sometimes I Fly…

von Daaty Artikel-Lesezeit: ca. 1 min
0