Rikard Sjöblom’s Gungfly – Rumbling Box [2006 – 2016]

1

(05:40:00, 5 CD, InsideOut Music,/Sony Music 2018)
Rikard Sjöblom‘s Gungfly hieß ursprünglich nur Gungfly und “The unbendable Sleep” erschien zunächst als Soloalbum von Rikard Sjöblom unter dessen Namen. In “Rumbling Box [2006 – 2016]” bringt er diesen Solo-Output abseits von Beardfish und Big Big Train nun zusammen und legt noch das bislang unveröffentlichte Album “Att För Barn Som Tror På Sagor Läsa Högt När Kvällen Kommer” mit in die Rappelkiste.

Um sich in die ca. sechs Stunden Sjöblom‘sche Solo-Diskographie reinzuhören braucht es einige Zeit. Grundsätzlich ist das Ouvre recht eingängig und angenehm anzuhören. Als Highlights drängen sich jedoch auch nach dem zweiten oder dritten Hördurchgang eigentlich keine einzelnen Titel ausdrücklich auf.

“The Unbendable Sleep” sticht jedoch qualitativ und auch als Produktion eindeutig aus dieser Sammlung heraus, was vermutlich auch daran liegt, dass der Interpret selbst jenes Werk mehr als Major-Release betrachtet hat, als die vorhergehenden Alben. Diese waren eher Hobbyprodukte, während der Hauptaugenmerk auf seiner Band Beardfish lag.

Natürlich hat man seine inzwischen ehemalige Band immer wieder Hinterkopf. Eine ganze Reihe Titel würde man blind wahrscheinlich auch als Beardfish-Song identifizieren. Zur ganz großen Klasse von “Sleeping In Traffic Part 1 & 2” scheint allerdings auch noch etwas anderes dazu gehört zu haben, da diese spezielle Qualität auf keiner der fünf Alben gegenwärtig ist. Das soll nicht heißen, dass diese Alben nicht hörenswert wären. Es ist trotzdem schade, dass es Beardfish nicht mehr gibt. Wer weiß, wie beispielsweise ‘Rumbling Boxes’ vom Album “Please Be Quiet” als Beardfish-Song veredelt worden wäre. Ähnliche Gedankenspiele drängen sich für weitere Titel auf. “Lamentations” ist, ähnlich wie “The Unbendable Sleep”, eine Art DiätFish oder Schonkost-Beardfish, wenn man so will.

Das für deutsche Zungen schier unaussprechliche “Att För Barn Som Tror På Sagor Läsa Högt När Kvällen Kommer”, bislang unveröffentlicht und in schwedischer Sprache, kommt dem Sound von Beardfish stellenweise recht nah. Man muss Schwedisch als Gesangssprache aber mögen.

Da Rikard Sjöbloms Stempel auf dem jüngsten Output von Big Big Train eigentlich weitestgehend unsichtbar bzw. -hörbar bleibt, kann man das Nachtrauern um Beardfish mit “Rumbling Box” zumindest etwas abmildern. In Sachen “Value for money” ist die Box mit ausführlichem Beiheft und Texten absolut empfehlenswert. Die ganz großen Momente hat Sjöblom allerdings bislang mit Beardfish gehabt.
Bewertung: 9/15 Punkten (DH 9, KR 9)

Surftipps zu Rikard Sjöblom:
Homepage
Rikard im betreuten Interview
Facebook
Konzertbericht (The Tangent, Ritual,) Beardfish, 22.05.08, Zoetermeer (NL), Boerderij
Prog Archives
Wikipedia (Beardfish)

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

Dass der Prog-Virus hoch infektiös ist, musste ich bereits in meiner frühen Kindheit erfahren. Während meine Schulfreunde noch sorglos Ilja Richters Disco mit The Sweet und den Bay City Rollers schauen konnten, hatte mich mein älterer Bruder bereits in den frühen Siebzigern mit ELP und Yes verkorkst. Mein erster Radiorekorder und die LP-Hitparade von SWF3 gaben mir mit Genesis und Eloy dann den Rest.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Rikard Sjöblom’s Gungfly – Rumbling Box [2006 &…

von Daaty Artikel-Lesezeit: ca. 2 min
1