Circuline – Counterpoint

0

circuline_counterpoint(67:15, CD, Inner Nova Music, 2016)
Ihr Debütalbum wurde im Juni 2015 an dieser Stelle besprochen, nun sind Circuline mit ihrem Nachfolgewerk zurück. Und sie halten das hohe Niveau des Erstlings , das wird schon nach dem ersten Hördurchgang deutlich. Eigentlich keine Überraschung, denn die Besetzung ist fast unverändert, nämlich

Andrew Colyer – keyboards / sound design / vocals
Darin Brannon – drums / percussion / keyboards
Natalie Brown – lead vocals
William “Billy” Spillane – lead vocals / rhythm guitar
Paul Ranieri – basses
Beledo – guitars

Lediglich mit Letztgenanntem taucht ein neuer Name auf. Dafür, dass die Saitenarbeit nicht zu kurz kommt, sorgen einige zusätzliche, teils namhafte Gastgitarristen: Randy McStine (Lo-Fi Resistance), Matt Dorsey (Sound of Contact), Doug Ott (Enchant), Ryche Chlanda (Fireballet, Renaissance, Nektar, Flying Dreams), Kamran Alan Shikoh (Glass Hammer), sowie Alek Darson (Fright Pig).

Circuline zeigen sich gewohnt vital, Sängerin Natalie Brown sorgt mit kräftiger Stimme für die passende stimmliche Begleitung, und auch ihr Counterpart Billy Spillane gibt insgesamt einen soliden Part ab. Ein Zehnminüter wie ‚Hollow‘ zeigt, dass die Band nicht nur flotten Melodic Rock präsentieren kann – da wird auch gerne mal an den Tasten soliert. An anderen Stellen beweist sie Mut zu moderat experimentellen Arrangements. Am ehesten verbindet man mit dieser Formation aber gesangslastigen, flott eingespielten Progrock, der Spaß macht. Speziell Symphonic-Prog-Fans werden gut bedient. Und so ist mit „Counterpoint“ ein würdiger Nachfolger für das gute Debüt „Return“ gelungen.

Circuline lassen gegen Ende des Albums durchaus nicht nach, im Gegenteil: Das Mellotron-durchtränkte ‚Inception‘ beeindruckt ebenso wie das abschließende ‚Summit‘, das an der Zehnminuten-Marke schrammt. Sie erinnern dabei in Teilen an Glass Hammer, mit denen die Band übrigens auch schon getourt hat, aber auch an Pierre Moerlen’s Gong. Interessanter Abschluss eines vitalen Albums.

Circuline selbst bezeichnen ihre Musik auf ihrer Homepage übrigens als „Modern cinematic progressive rock“. Passt schon.
Bewertung: 11/15 Punkten (JM 11, KR 9)

Surftipps zu Circuline:
Homepage
Facebook
Twitter
YouTube
iTunes
Spotify
Andrew Colyer

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Circuline – Counterpoint

von Juergen Meurer Artikel-Lesezeit: ca. 1 min
0