Autor: Rajko Baers

75er Jahrgang...Musik-Junkie seit ich denken kann-die Nischen zwischen Post/Prog/Athmo/Metal/Shoegaze sind´s irgendwie!

8.0
Reviews

(63:59; CD, Digital, Vinyl; Argonauta Records, 27.06.2025) Die innere Dunkelheit, spiritueller Verfall, kosmisches Chaos und der Zorn der alten Götter wird über dich kommen, wenn du zu tief in „In The Glow.." hineinschaust. Die Amis fordern den Hörer definitiv mit ihrer zehnten Studio-Rille und ich behaupte, hier muss man auch als Freund der musikalischen Nischen einige schräge Abfahrten einplanen, die nicht so nebenbei konsumierbar sind. Teilweise Längen bis zu einer Viertelstunde, permanente Takt-und Stimmungswechsel, Female/Male Vocals im fliegenden Wechsel und eine minütliche Achterbahnfahrt durch sämtliche Genres, sei es Doom, Death Metal, Post/Athmo-Rock, Ambient, Drone oder einige melodiöse Schräglagen. Mit Sängerin…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(49:05; CD, Digital, Vinyl; Apollon Records, 06.06.2025) Ich kannte den Norweger bisher überhaupt nicht. Die Melange aus meist nordisch angehauchtem Folk, Singer/Songwriter, Pop, Indie und etwas progressiven Anwandlungen macht das melodische, oft instrumentale Konzept-Album „Trollringen" zu einem feinen sensiblen Gitarren-Album, dem der poetische filigrane Touch so manch früher Artrock-Alben aus den Seventies positiv anhaftet. „Trollringen“ selbst bezieht sich auf Geschichten aus dem frühen 19.Jahrhundert, inspiriert von den düsteren Novellen von Sigurd Hoel. Mit den Vorgängern und Zusammenarbeiten mit u.a Marco Minnemann (Steven Wilson) oder Tony Franklin (Kate Bush) hat der Norweger bereits einiges auf der musikalischen Haben-Seite. Mit 'Proloque' startet…

Weiterlesen

(44:40; CD, Vinyl, Digital; Relapse Records, 11.07.2025) Ein bisschen voreingenommen bin ich zugegebenermaßen. Die letzten Releases von Midwife waren einfach genau mein Ding, verhuscht atmosphärisch und melancholisch verträumt, mit dieser Art zerbrechlichen, nebulösen Female Vocals, die man als Freund der eher dunklen Nischen sofort ins Herz schließen durfte. Die Kollaboration mit Matt Jencik (u.a. Implodes und Don Caballero) setzt zum Glück in Sachen Sounds und Arrangements auf die Stärken von Madeline Johnston, soll heißen, man spaziert durch Slo Mo Partituren, driftet mit in Watte getauchten Vocals und Sounds behutsam durch die Synapsen des Hörers. Alles bleibt verwaschen, sphärisch, immer etwas…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(50:05; CD, Digital, Vinyl; RippleMusic, 11.07.2025) Ein Konzeptalbum, welches von Ate (griechische Göttin des Unheils) durchzogen ist, die Wahn, Angst und Sorgen in die Köpfe der Sterblichen bringt. Man folgt mit jedem Track dem Alchemisten, während er die Dämonen schmiedet, die auf die Menschheit losgelassen werden. So viel erstmal zum inhaltlichen Überbau.. Das Debüt der Berliner "Mind Conductor" aus dem Jahr 2021 wurde auf der populären Online-Seite The Sleeping Shaman zum Jahresalbum gekürt, was den Zugang zur neuen Rille spannend gestaltet und Sheev werden Freunden des modernen Stoner/Progressive-Metal mit New Artrock und düster atmosphärischer Akzentuierung definitiv viel Freude machen. Ein…

Weiterlesen
9.0
Reviews

(44:05; CD, Digital, Vinyl; Eigenveröffentlichung, 11.07.2025) Der Albumtitel ist inspiriert von einem Leonard Cohen Song, die Platte selbst hat viel mit der Alkoholsucht des Sängers Grant Netzorg zu tun und diente wie so oft als Therapeutikum gegen die ständige Bedrohung von Abstürzen. Etwas Licht sollte und muss es immer geben, sonst ist man verloren und die neue, fünfte Rille der Band aus Denver ist mit vielen Gimmicks bemüht, ihren eher sumpfig rauen Sludge Doom aufzupeppen. Dazu dienen immer wieder kleine psychedelische Anflüge, noch mehr integriert man feinste Americana/Folk Fragmente in die oder zwischen den schleppend düsteren Songs. Das hat jederzeit…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(40:14; Vinyl, CD, Digital,; Problembär Records, 06.06.2025) Diese Platte gehört auf diese Seite, ohne Wenn und Aber. Hätte man mir "Perpetuum" als vergessene Perle der frühen Seventies angedreht, ich hätte es ohne jedes Zucken angenommen – spielt die Band doch einen fantastischen, authentischen Prog, der zwischen Steve Hackett, Camel, den elegischen King Crimson und Genesis mit Peter Gabriel seine Berechtigung gefunden hätte. Die Band aus der Steiermark performt spannenderweise in ihrem Heimatdialekt, was die ganze Sache noch veredelt und der Band irgendwie ihren Exotenstatus garantiert. Es gelingt ihr mit viel Respekt vor den Größen des Genres, die Anmut und Progressivität…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(50:21; CD, Digital, Vinyl; Hammerheart Records, 13.06.2025) Nun ja, da sind ja einige relevante Musiker aus dem süddeutschen Raum vertreten in Sun After Dark. Thomas Helm (Empyrium) und Benjamin König (Ex-Lunar Aurora) darf man als Kern verstehen, weitere Beteiligte aus dem Dark Fortress und Mosaic-Bandgefüge komplettieren das spannende Prozedere. Mittlerweile sind Helm und König wohl nur noch als Duo unterwegs und mit „Tatkraft" steckt man ein Feld ab, bei dem sich fast zwangsläufig die vorangegangenen musikalischen Ergüsse wiederfinden. Meist getragen, hier und da mit Black Metal, aber auch trippigen Rock-Einflüssen schwingt man in den beim ersten Höreindruck mit den üblichen…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(45:17; CD, Digital, Vinyl; Apollon Records, 23.05.2025) Ein wenig Insider muss man innerhalb der norwegischen Musikszene wohl sein oder kennt hier einer die Post Punk Legende The Aller Værste!? Es reichte zwischen 1980-81 zu zwei Alben, sogar John Peel spielte ihre ersten Singles und man war eng befreundet mit den englischen Stars von The Clash. Chris Erichsen, einer der Gitarristen taucht nun nach knapp 45 Jahren mit einem spannenden Solo-Album auf, für das man als Hörer eine gewisse Offenheit abseits progressiver Pfade benötigt. Zuerst mal komplett in Norwegisch eingesungen, finden sich verschiedenste, sehr interessante Einflüsse in dieser Dreiviertelstunde wieder. Natürlich…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(23:18; CD, Digital; Pelagic Records, 04.07.2025) Mit dem letzten Studio-Album „Procession" gehörte man aus meiner Sicht im ausgehenden Jahr 2023 zu den stärksten Vertretern in Sachen Post Doom mit weiblichen Vocals. Jetzt legt das Berliner Label Pelagic vier weitere Songs in den noch glühenden Ofen. Laut Sängerin Tåran steht das Cover mit der brennenden Heiligen Frau (die friedlich lächelt) für Reinigung, für das Ablegen unserer Egos, all der Konditionierungen, um eine neue bessere Version unseres Ichs zu werden. Was den Sound betrifft, bewegt man sich im ähnlichen Korsett des letzten Longplayers, soll heißen, atmosphärisch moderner Doom mit viel Melancholie trifft…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(35:16; Vinyl, CD, Digital; Magnetic Eye Records, 04.07.2025) Das Wort "Fyr" kann im Deutschen die Zahl vier, Feuer, Leuchtfeuer oder auch Leuchtturm bedeuten. Alles lässt sich auf die neue, vierte Rille der Schweden übersetzen. Der Abgang des Gitarristen Daniel Nygren, die Hinzunahme von David Rosberg und die zusätzliche Unterstützung von Sound-Engineer Karl Daniel Lidén sorgten für einige Neuinstallationen im Band-/Sound-Gefüge der Schweden. Diese neue Mini-LP macht Laune – so viel darf versprochen werden. Mit Sängerin Emma Näslund hat man ein richtiges Sternchen am Mikrofon, die wie die kleine Schwester von Björk phrasiert und trällert – und dies in Kombination mit…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(44:20+37:00; 2-Vinyl, Bonus 2-CD, Fruits De Mer Records, 30.06.2025) Tja, so schnell wird aus einer Idee was richtig Großes. Kontakte zwischen Jochen Oberlack (der Mann hinter dem Label Bellerophon Rec. in Düsseldorf) und Fruits De Mer Records, ein eigentlich geplantes Instrumental-Album, welches dann doch mehr als nur das wurde. Die Integration von Britt Rönnholm vom schwedischen Duo Us and Them mit Spoken Vocals gab dem Album nebst einer Remix/Alternative Doppel CD am Ende ein viel weiter fassendes Gesicht. Richtig schön mit umarmender Offenheit startet das treibend melodische 'Belle Du Jour'. Der Sprechgesang von Britt ist faszinierend, formt sich im Refrain…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(19:06; CD, Digital; Kscope, 27.06.2025) Es fühlt sich wie eine Ewigkeit an – und ist ja auch schon knapp 20 Jahre her –, dass die ersten Gehversuche von Giancarlo Erra unter dem Namen Nosound als feines, elegisches Porcupine-Tree-Lookalike aus Italien mit "Sol29" erste Ausrufezeichen setzten. Wer seinerzeit mit den balladesken, melancholischen Steven-Wilson-/Porcupine-Tree-Stücken seinen Schmerz therapierte, fand in Nosound und Alben wie "LightDark" – mit Gastbeiträgen u.a. von Tim Bowness – Futter für sensitive, introvertierte Abfahrten. Die letzten Veröffentlichungen bewegten sich zunehmend in Richtung Alternative/Post Rock, ließen jedoch in Sachen Atmosphäre stets diese liebgewonnene Traurigkeit aufblitzen. Mit dieser EP lässt Erra…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(41:05, Digital, Vinyl; Fruits De Mer Records, 30.06.2025) Joanna Beck und Ian De Silva stecken hinter diesem wundervollen Projekt und Album. Die Sängerin ist bekannt für ihre elektroakustischen Arbeiten für Theater und Film, während sich Ian in einigen Projekten/Bands via Rough Trade und The Medicine Label einen Namen erspielt hat. Mit „Friends Of The Fish 87" werden Freunde des orchestralen Pop Sounds der späten Sixties und des psychedelischem Folk ein feines Kleinod entdecken, welches richtig schön mit Streichern und tollen Arrangements aufwartet. Sei es exemplarisch Nico, Francois Hardy, S.Gainsbourg, Sandy Denny, Scott Walker und in der Neuzeit The Divine Comedy,…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(34:55; CD, Digital, Vinyl; Argonauta Records, 27.06.2025) Die Yawning Sons haben sich mit diesem Projekt ein attraktives Nebenprojekt installiert, mit einigen prominenten Mitgliedern der Afghan Whigs, the Fizz Fuzz, Hermano, Steve Earle uvm. Statt mit dem sonst üblichen Psych/Desert Rock beglücken uns die Jungs in der Mehrzahl mit richtig frischen, klassischen Grunge Rock-Referenzen. Hier die Screaming Trees, Kyuss in light, dort Garbage und da der fast Classic Rock-affine Sound der Stone Temple Pilots. Auf alle Fälle grooven die Songs sommerlich catchy und leichtfüßig durch die Gehörgänge, haben meist mehrstimmige Vocals und tolle Harmonien und Riffs. Gleich im frisch und frei…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(37:20; Digital, Vinyl, Eigenveröffentlichung, 27.06.2025) Sympathischer Stoner Doom aus dem Westerwald. Die Propheten des Cthulhu sind es also, über die uns hier was erzählt werden soll. Ok, Lovecraft geht eh immer gut bei mir. Mit ihrer zweiten Rille fahren die Jungs mit gutem Sound und hier und da feinen psychedelisch entspannten Instrumentalparts über die meiste Zeit richtig gut rein. Es ist nicht alles Gold, doch gelingt es der Band, in Sachen Atmosphäre und Dynamik fast über die komplette Albumlänge einen satten Groove zu gestalten, der immer etwas leicht Mystisches hat und somit in ähnlichen Fahrwassern wie TFNRSH oder meinen geliebten…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(45:56; CD, Digital, Vinyl; Pelagic Records, 20.06.2025) Mit der "Wrought EP" konnten die Jungs aus Philadelphia bereits in 2022 für erste Ausrufezeichen sorgen, geht der Postrock der Amis doch immerhin mit drei Gitarristen an den Start. Wenn ich an Bands wie P.G Lost oder Tides From Nebula denke, gerade erstere, mit welchem Druck die ihren Sound brachial live an den Mann bringen, reihe ich die Amerikaner gerne in dieses Setting ein. Die Heavyness, mit der man agiert, mit dem gewissen Hauch an progressiven Ecken und Kanten, schafft man sich hier und da gewisse Alleinstellungsmerkmale. Die typisch perlenden Postrock-Akkorde agieren im…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(37:25; Vinyl, CD, Digital; Constellation Records, 25.05.2025/06.06.2025) Mark Molnars Platte funktioniert wie ein Soundtrack – ein tief ziehendes, ätherisches Gebilde aus moderner Klassik (man fühlt sich an G. Ligeti und H. Górecki erinnert), cinematischem Post Ambient und einem Hauch Avantgarde. Der Künstler versteht Musik als Werkzeug zur Linderung, zur Erlangung von Gnade – ein Ausdrucksmittel, das über allem steht. Er selbst kann sich nicht erinnern, je ohne Musik geatmet, gefühlt oder existiert zu haben. Musik schottet ihn ab vom zerstörerischen Potenzial der äußeren Welt. Sie schafft Räume, regt Kreativität an, sucht das Vergängliche, das Unaussprechliche, das Heilige. "Exo" spielt sich…

Weiterlesen
9.0
Reviews

(40:05; CD, Digital; ViciSolum Records, 13.06.2025) Diese Schweden aus Dalarna debütieren mit ihrer Selbstbetitelten und lassen handwerklich überhaupt nichts anbrennen. Meist hymnisch-treibend, mal rockig, dann doomig, selten im Geschwindigkeitsrausch, spielt man einen doomig bis treibenden Dark Metal. Die Musik steht dem traditionell düsteren Metal der späteren Generation nach der Jahrtausendwende nah, finnisch-melodisches Midtempo, Cradle-Of-Filth-affine Growls/Screams – alles irgendwie schwierig zu fassen. 'Darkness Embrace' eröffnet majestätisch, prescht gut voran, integriert Chöre und legt seine Defizite im eher stereotyp bösen Gesang schnell offen. 'Legion Strong' rifft und marschiert kompakt und doomig, der fauchend böse Gesang und später treibend stürmische Passage lösen keine…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(28:35; CD, Digital; Apollon Records, 13.06.2025) Luftig, sommerlich und voll schwebender Melancholie perlt dieses nicht einmal halbstündige Debüt der Norweger durchs offene Fenster hinein ins Zimmer und flattert sofort wieder in die Weite hinaus. Hiccup Heart sind unkonkret, haben einfache, perlende Gitarren im Paket, immer angenehm changierend zwischen Dream Pop, Shoegaze, Indie und Wave. Sängerin Synne hat ein glockenhelles Organ, absolut passend zum ätherischen Gitarrensound der Band, die meist euphorisch aufbegehrend ihren kleinen Shoegaze-Rausch sucht. Für Freunde von Slowdive, Pale Saints, Lush, Beach House und Co. ist das skandinavische Ambivalent sicher eher wie ein kleines Geschwisterkind zu sehen. Denn hier…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(40:43; Vinyl, CD, Digital; Fuzz Club, 30.05.2025) Die Italiener können nicht in schlecht – alle ihre Vorgängeralben sind kleine Lieblinge in meiner eigenen Abteilung für Neo Psych/Drone Rock. Optisch passend in schwarzer Lederjacke, mit Sonnenbrille und südeuropäischem Charme agiert man seit Jahren mit lässigen, schwer eingängigen Klängen zwischen Neo-Psych, Indie, Surf und Shoegaze – und klingt doch am Ende sehr nach sich selbst. Stell dir trotzdem den lasziv-dunklen Sound von Jesus And The Mary Chain vor, addiere die Coolness von Black Rebel Motorcycle Club, den entrückten Space-Rock-Drive von Vibravoid, reichlich Pop, Ennio Morricones Spaghetti-Western-Flair – und ein ungefähres Bild darf…

Weiterlesen