Autor: Juergen Meurer

Auf den Hund gekommener Proggie, aufgewachsen mit Yes, Genesis, Gentle Giant, King Crimson, VdGG usw. Anschließend bemerkt, dass es - huch - ja noch sooo viele andere Bands in dieser Richtung gibt, quer über den Globus verteilt. Dann kam das Interesse für Italo-Prog, Skandinavier, Japaner, Franzosen usw. Über Tangerine Dream, Klaus Schulze, Vangelis, Kitaro usw. entwickelte sich dann auch stetig das Interesse an Elektronischer Musik und Ambient.

9.0
Reviews

(63:41, 42:35, 160:00; 2-CD+DVD; MiG Music; 09.06.2025) Die Vorstellung eines Albums von Ton Steine Scherben ist nicht wirklich das, was man auf unseren Seiten zu finden erwartet, doch dank der Flut an Rockpalast-Veröffentlichungen auf dem sehr aktiven MiG Music Label ist nun auch dieses Ton- und Videodokument aus dem Jahr 1982 auf unserem Tisch gelandet. Zum Zeitpunkt des hier präsentierten Live-Auftritts hatten Ton Steine Scherben vier Alben veröffentlichen, die drei frühen Werke "Warum geht es mir so dreckig?" (1971), "Keine Macht für Niemand" (1972) und "Wenn die Nacht am tiefsten…" (1975) und – nach diversen Co-Produktionen – das seinerzeit recht…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(48:01; CD, Vinyl, digital; Progrock.com’s Essentials/Just for Kicks; 09.06.2025) Discipline gehörten zu den Bands, die den Schreiberling gleich mit ihrem Debütalbum "Push & Profit" (1994) begeistern konnten, was auch für den Nachfolger "Unfolded Like Staircase" (1997) galt. In diesem Zeitraum waren die Amerikaner um den charismatischen Frontmann Matthew Parmenter ziemlich angesagt, was sich unter anderem auch daran ablesen ließ, dass sie in fünf aufeinanderfolgenden Jahren zum Prog Day Festival eingeladen wurden. Danach kam eine lange Pause, man hielt die Band schon für Geschichte, doch 2011 kamen sie mit "To Shatter All Accord" zurück, dem sechs Jahre später "Captives of the…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(31:13; digital; Aural Films; 11.07.2025) Der Elektronik-Musiker Lars Tellmann ist hier zuletzt mit seinem Album "Waldraum" vorgestellt worden, hat aber auch unter dem Namen Zeituhr Alben veröffentlicht, die hier ebenfalls Erwähnung fanden. Nun ist auf dem Aural Films Label, das mit dem perfekt passenden Slogan "Cinematic Electronic Music" wirbt, sein neues Werk "Komorebi Summerlight" erschienen. Und genau das, was der Künstler im begleitenden Text schreibt, findet sich auch in der Musik wieder bzw. in den Stimmungen, die die Musik ausstrahlt. Es ist kein Zufall, dass der Protagonist als Freund der japanischen Philosophie diesen Titel gewählt hat, denn der japanische Begriff…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(75:21; CD, digital; Rat Pak Records/Just for Kicks; 04.07.2025) Vor zwanzig Jahre erschien ihr Debütalbum "Peace Among the Ruins", nach längerer Pause (der Vorgänger "The Days Between" erschien 2018) melden sich die Amerikaner um den ehemaligen Metal Church Gitarristen Kurdt Vanderhoof nun mit neuem Album zurück. Auch jetzt wieder mit einer wichtigen personellen Veränderung, denn ein alter Bekannter ist zurückgekehrt, nämlich Scott Albright, der schon auf den ersten beiden Alben von Presto Ballet zu hören ist. Doch neben den beiden Genannten ist ein weiterer sehr wichtiger Faktor auch auf "Dreamentia" mit von der Partie, nämlich Keyboarder Kerry Shacklett, der aus…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(67:01; CD, Vinyl, digital; Eigenproduktion; 09.06.2025) Eine neue Formation, die man dem Namen folgend eher in eine falsche Kategorie einordnet, denn um Ambient geht es hier nicht, sondern in der Hauptsache um melodischen Progressive Rock, der aber auch mal eine Prise Space Rock oder auch sogar Funk (in 'Future History Part 2') verträgt. Der Bandname hat einen anderen Hintergrund, denn hier werden die Vornamen der Bandmitglieder Tim Bennett, Ben Craven und Dean Povey bunt durcheinander gewürfelt, und schließlich ergab dies Ambient Den. Kann man so machen. Ein Name in dieser Auflistung dürfte manchen geläufig sein, denn Ben Craven ist hier…

Weiterlesen
9.0
Reviews

(47:31, 69:15; CD, digital; MiG Music; 27.06.2025) Die Geschichte der Schweizer Band Krokodil reicht zurück bis ins Jahr 1969, als sie von Düde Dürst und Hardy Hepp gegründet wurden und noch im gleichen Jahr das gleichnamige Debütalbum veröffentlichten. Im Jahresrhythmus wurden weitere Alben veröffentlicht, nämlich "Swamp" (1970), "An Invisible World Revealed" (1971) und die beiden Alben, die an dieser Stelle vorgestellt werden, nämlich "Getting up for the Morning" (1972) und "Sweat and Swim" (Doppelalbum aus dem Jahr 1973). Danach löste man sich auf, ging unter anderem auch auf Solopfaden wie Dürst und Hepp. 2014, 40 Jahre nach dem damaligen Aus,…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(66:11; CD, Vinyl, digital; Eigenproduktion; 09.06.2025) Es vergeht nur selten mehr als ein Jahr zwischen zwei Neuveröffentlichungen des französischen Elektronikkünstler Laurent Schieber, der sich mittlerweile in der EM-Szene (speziell bei den Fans der Berliner Schule) als Sequentia Legenda einen Namen gemacht hat. Seit etwas mehr als einem Jahrzehnt ist er nun dabei und kann schon entsprechend auf zahlreiche Veröffentlichungen verweisen. Wenn ein Klaus Schulze Fan beispielsweise auf der Suche nach Musik ist, die einigen Arbeiten des Großmeisters ähneln, dann dürfte Sequentia Legenda eine Top Adresse sein. Nun also "Ray of Light", das mittlerweile fünfzehnte reguläre Studioalbum des Franzosen, der auch…

Weiterlesen
8.0
Reviews

(79:11; CD, digital; MiG Music; 27.06.2025) Bei Wyoming handelt es sich keineswegs um eine amerikanische Band, sondern um den Spitznamen des Musikers Pete Bender, der 1971/1972 die beiden Alben „Wyoming“ und „In Prison“ veröffentlichte, die nun dank MiG Music als 2on1 CD wieder zugänglich gemacht wird. Mit "amerikanisch" liegt man dann aber doch nicht ganz falsch, denn Bender der im Elsass geborene Sohn US-amerikanischer Eltern indianischer Abstammung verbrachte seine Jugend in den Staaten, bevor er 1962 nach Deutschland kam. Dort tourte er zunächst als Sänger mit der Band The Flaming Stars, trat unter anderem auch mit Alexis Korner auf, 1974…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(34:05; CD, digital; Eigenproduktion/Just for Kicks; 25.04.2025) Half Past Four stammen aus Kanada und legen mit "Finding Time" ihr drittes Vollzeitalbum nach "Rabbit in the Vestibule" (2008) und "Good Things" (2013) vor. Wobei – Vollzeit? Na ja, 34 Minuten kann man auch als ein längeres Mini-Album deuten. Das haben sie auch tatsächlich im Programm, nämlich "Land of the Blind" von 2016 (mit rund 25 Minuten Spielzeit). Man sieht, es liegen teils längere Pausen dazwischen, was möglicherweise auch durch Line-Up Wechsel bedingt sein könnte. Immerhin 60% des Quintetts waren schon von Anfang an dabei, nämlich Keyboarder Igor Kurtzman, Bassist Dmitry Lesov…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(37:35; CD, digital; áMarxe Records; 08.11.2024) In der letzten Zeit haben einige Solokünstler wie beispielsweise Dominic Sanderson oder John Lönnmyr für positive Kritiken gesorgt, nun kommt ein neuer Name ins Spiel, der ebenfalls eine hohe Qualität verspricht. Tom Penaguin stammt aus Frankreich, ist ein ausgesprochen vielseitiger Musiker, der neben seinen Aktivitäten in den Bands

Weiterlesen
9.0
Reviews

(35:36; CD, Vinyl, digital; AMS Records; 09.05.2025) Raccomandata con Ricevuta di Ritorno gehört zu denjenigen italienischen Bands, die mehr oder weniger eine Momentaufnahme in der 70er Italo-Prog Szene waren, da es nur zu einer Albumveröffentlichung kam ("Per … un Mondo di Cristallo" aus dem Jahr 1972). Es war ihnen offensichtlich kein nachhaltiger Erfolg beschieden, und so löste sich die Band dann schließlich auf, um aber dann lockere 37 Jahre später als La Nuova Raccomandata con Ricevuta di Ritorno mit einem neuen Album ("Il Pittore Volante") aufzutauchen, das es wirklich in sich hatte und dem Retroprog Fan viel Freude bereitete. Seitdem…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(34:02; digital; Nemu Records; 27.06.2025) Die in Brüssel geborene und mittlerweile in Berlin lebende Sängerin Sophie Tassignon ist hier bereits mit ihrem Album "Mysteries Unfold" vorgestellt worden. Was für das Vorgängeralbum galt, ist auch auf diesem Album wiederzufinden. Die Künstlerin, die neben ihrer Gesangsausbildung auch am Klavier, dem Schlagzeug und an der Trompete agiert hat, liefert erneut Vokalakrobatik par excellence. Was sie mit ihrer wunderbaren Stimme kreieren kann, ist schon außergewöhnlich. Manches ist minimalistisch gehalten, dezente Ambient Spuren, aber ab und an begleiten auch Gitarre und Klavier ihre Stimme. Dabei ist sie vielsprachig unterwegs, sei es Deutsch, Englisch, Arabisch oder…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(21:35, CD, Vinyl, digital, Eigenproduktion, 01.07.25) Oceanica ist das Soloprojekt des britischen Musikers Benedict Harris-Hayes, unter anderem auch aktiv bei Enochian Theory und Mass!ve Dynam!c, also recht vielseitig unterwegs. Und so ist auch dieses Mini-Album, das lediglich aus dem 21½ minütigen Titelsong besteht, durchaus abwechslungsreich gestaltet. Hier werden Prog Metal, New Art Rock und Symphonic Rock zu einem interessanten Gesamtwerk zusammengemischt, wobei dem Album noch die sehr gelungenen Gesangsarrangements des Künstlers zu Gute kommen. https://www.youtube.com/watch?v=z26KFA2B0k0&list=PLXlnJG7q4PWJCCyzNL7bpjJfBIoaVNkZQ&index=1 Thematisch geht es auf "Try not to Dwell on it" um die persönliche Verarbeitung des Verlustes eines Freundes und Kollegen – es nicht zu sehr…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(48:42; CD, Vinyl, digital; Apollon Records; 09.05.2025) Nachdem Mastermind Arild Brøter zwischendurch seinen eigenen Plan umgesetzt hat, ein Soloalbum zum Thema James Bond Filme zu produzieren, was die verhältnismäßig lange Pause zwischen zwei Pymlico-Alben erklärt, liegt nun das neue Album "Core" vor. Und diesmal ist etwas passiert, was es vorher in der Geschichte der Norweger tatsächlich noch nicht gab: die Besetzungsliste ist unverändert geblieben. Vielleicht ist das auch der Grund für den Albumtitel, dass man nämlich den Kern von Pymlico, die ansonsten früher meist mit vielen Gastmusikern gespielt haben, zusammenhält und in dieser Zusammensetzung auch ins Studio geht. Herausgekommen sind…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(41:53; CD, digital; The Laser’s Edge; 09.05.2025) Beinahe ein Jahrzehnt musste man auf das Nachfolgealbum des 2016 erschienenen "Years in the Garden of Years" warten, nun liegt das neue Werk der amerikanischen Formation Edensong vor. Die Band kann sich offenbar auf eine Aussage von Ian Anderson berufen, der einst sagte, dass diese Band ein hervorragendes Beispiel für modernen Progressive Rock Sound ist. Das macht natürlich stolz, wobei sich die ganze Band angesprochen fühlen sollte, denn es ist bei Edensong durchaus nicht so, dass der Flötist eine ähnliche Dominanz ausstrahlt wie besagter Herr Anderson bei Jethro Tull. Das Flötenspiel ist auf…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(77:42; Digital; BoniMedia Records; 2021) Da Teil 2 aktuell veröffentlicht wurde und das Ganze als Paket zu sehen ist, hier noch einmal die Vorstellung des ersten Teils inklusive Bandcampverlinkung. Pünktlich zu Weihnachten 2021 erschien das neueste Werk des Bergheimer Elektronikmusikers Holle Mangler, Album Nummer Sechs unter seinem Namen. Schaut man sich die Diskographie an, fällt die lange Pause zum Vorgänger „Escape Over Needles“ aus dem Jahr 2010 auf. Doch das heißt nicht, dass er in der Zwischenzeit untätig gewesen ist, was das musikalische Schaffen betrifft, denn er hat unter dem sich förmlich anbietenden Namen Frau Holle zwischen diesen beiden Alben…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(79:40; digital; Eigenproduktion; 20.05.2025) Der erste Teil der Geschichten aus der Märchenwelt liegt nun bereits rund 3 ½ Jahre zurück und fand hier positive Erwähnung. Damals hieß es, dass der zweite Teil ein Jahr später folgen sollte. Nun ja, hat nicht geklappt, aber jetzt ist es soweit und wer schon vom ersten Teil überzeugt war, dem wird der Nachfolger erst recht gefallen. Der Protagonist hat seinen Stil nämlich noch weiter verfeinert und weiß mit einer schönen Mischung aus Progressive Rock und EM zu gefallen, wobei der frühere Elektronik-Musiker sich immer mehr dem Prog-Genre zuwendet. Auch dieses Werk ist wieder vollgepackt…

Weiterlesen
9.0
Reviews

(74:54; CD, digital; MiG Music; 30.05.2025) Im Rahmen ihrer Veröffentlichungsstrategie bezüglich 70er Krautrockformationen hat sich das Label MiG Music (Made in Germany) nun der Formation Dzyan angenommen. Diese waren in der ersten Hälfte der 70er aktiv. Gegründet 1972 veröffentlichte man zunächst als Quintett noch im gleichen Jahr das gleichnamige Album. Doch schnell änderte sich einiges beim Personal und die nächsten beiden Alben wurden im Trioformat eingespielt. Und genau um diese beiden Alben geht es hier, die als "2on1" Version nun auf einer CD vorliegen, was dank der für damalige Verhältnisse durchaus üblichen relativ kurzen Laufzeit auch problemlos möglich ist. Aber…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(67:25; CD, digital; Eigenproduktion/Just for Kicks; 25.04.2025) The Glassmoon Connection – ein neuer Name in der deutschen Musikszene. Den Kopf der Band jedoch darf man schon kennen, es handelt sich dabei nämlich um den Münchener Drummer Andy Lind, der mit seinem Projekt The Ancestry Program bereits viele positive Kritiken einheimsen konnte. Auch solo konnte er schon mit diversen unter dem Namen Lind veröffentlichten Alben glänzen. Dabei spielt Prog-Metal eine Hauptrolle, doch man sollte hinsichtlich der eigenen Erwartungshaltung auf keinen Fall genau dieses Genre auf diesem Album erwarten. Stattdessen wird hier astreiner Jazzrock vom Feinsten geboten, der auf sämtlichen zwölf Songs…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(69:07; CD, digital; Galileo Music; 27.05.2025) Lange Zeit ist es ruhig geblieben um den Musiker Holger Röder, der hier bereits mit zwei Alben seiner Reihe "Holger Röders Percussion World" vorgestellt wurde. Das letzte musikalische Lebenszeichen stammt aus dem Jahr 2018 und heißt "Dialog of Landscapes" und ist Teil 5 der besagten Reihe. Nun folgt also die nächste Ausgabe. "Earthlight" wurde 2020/2021 in seinem Münchener Studio aufgenommen, zur Abmischung durch Martin Heise kam es allerdings erst 2024/2025. Am Gesamtkonzept hat sich im Vergleich zum Vorgänger kaum etwas geändert. Gesang findet nach wie vor nicht statt, es ist wieder ein reines Instrumentalalbum.…

Weiterlesen