(56:34, Vinyl (2LP), CD, Digital; RCA Records/Sony Music, 09.05.2025)
"Even In Arcadia" in der Doppelbetreuung
Teil 1: William Deaquiz
"Even In Arcadia" marks the fourth studio album by the English band Sleep Token, deliveringa wide array of musical influences and sounds each one masterfully blended with their signature style: heavy guitars, powerful drumming, and vocals that shift seamlessly from
melodic softness to raw, visceral screams.
Spanning 57 minutes across 10 tracks, the album is both bold and ambitious. Sleep Token continue to defy genre boundaries, incorporating elements of pop, R&B, rap, and even subtle touches of reggaeton as heard in the unexpected fifth track, 'Caramel.' This stylistic
diversity broadens their audience and invites new listeners in, though it may distance some long-time fans who favor a more traditional metal approach.
Despite any potential divide, "Even In Arcadia" has proven to be a resounding success on digital platforms and music charts, reaching top positions and further solidifying Sleep Token as one of the most influential bands of the moment not only in the British metal scene, but
within the global music landscape.
From a personal perspective, the album is an enjoyable and introspective experience. While it leans toward a calmer, more atmospheric direction and may lack some of the energy or power found in previous releases, it compensates with musical richness and experimentation. Each song feels distinct, making the entire album a dynamic and unpredictable journey. 'Even In Arcadia' is a bold move into more experimental territory proof
that Sleep Token aren't afraid to evolve or break the mold.
Bewertung: 12/15 Punkten
Teil 2: flohfish
2019 noch am frühen Nachmittag beim Euroblast, 2025 Headliner bei Rock am Ring und Rock im Park. Sleep Token sind nicht einfach nur größer geworden – sie sind explodiert. Und "Even In Arcadia"? Das Album hat den Rest erledigt: Platz 1 in Deutschland, UK und sogar in den USA. Von einem Durchbruch zu sprechen, wäre fast schon untertrieben.
Natürlich blieb der Vorwurf des Ausverkaufs nicht aus. Denn auf den ersten Blick wirkt "Even In Arcadia" poppiger als alles, was Vessel und seine Mitstreiter bislang veröffentlicht haben. Klar: Der Djent ist runtergedreht, die Härte seltener geworden. Aber wer genau hinhört, erkennt schnell – Sleep Token machen eigentlich immer noch dasselbe wie zuvor. Nur eben anders, vielleicht sogar besser.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Denn auch wenn es weniger kracht, ist da ständig dieses Knistern in der Luft. Diese gespannte Stille vor dem Einschlag, von dem man nicht weiß, wann er erfolgt oder oder ob er überhaupt erfolgt. Und wenn er dann kommt – dann teils mit einer Härte wie im Deathcore. Sleep Token kombinieren noch immer zeitlose Melodien, sakralen Gesang und Riffs aus der Hölle mit allem, was gerade popkulturell en vogue ist: Pop, Rap, R&B, Trap, sogar Reggaeton. Stile, denen ich normalerweise aus dem Weg gehe. Aber hier? Funktioniert das. Und wie.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Stick to me like caramel.
Was Vessel da singt, beschreibt das ganze Album: Es klebt. An einem. Im Kopf, im Bauch, irgendwo dazwischen. Und noch erstaunlicher: Das scheint auch in die andere Richtung zu funktionieren. Denn plötzlich hören Pop-, R&B- und Trap-Fans Metalcore, Djent und Prog.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
"Even In Arcadia" ist ein Album, das genauso sehr spaltet, wie es vereint und damit genau das Richtige tut. – Wenn das kein Kunststück ist.
Bewertung: 13/15 Punkten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Diskografie (Studioalben):
2019: "Sundowning"
2021: "This Place Will Become Your Tomb"
2023: "Take Me Back To Eden"
2025: "Even In Arcadia"
Surftipps zu Sleep Token:
Homepage
Facebook
Instagram
Bandcamp
YouTube
Spotify
Apple Music
Discogs
Wikipedia
Rezensionen:
"Take Me Back To Eden" (2023)
"This Place Will Become Your Tomb" (2021)
"Sundowning" (2019)
Liveberichte:
15.01.23, ‘s-Hertogenbosch (NL), Mainstage Brabanthallen, Headbangers Parade #1
Abbildungen: Sleep Token