Coheed And Cambria – The Unheavenly Creatures

0

Coheed And Cambria - The Unheavenly Creatures(78:12, CD, Roadrunner, 2018)
Sie sind wieder zurück im Weltraum, die Mannen um Claudio Sanchez. Nachdem das Vorgängeralbum “The Color Before The Sun” eine Auszeit von der Sci-Fi Story um Coheed und Cambria darstellte und verhältnismäßig leichtgewichtig und positiv daherkam, feiern die Amerikaner mit “The Unheavenly Creatures” eine triumphale Rückkehr in die unendlichen Weiten des Alls. Dabei scheint das vorliegende Album den Auftakt einer fünfteiligen Story zu bilden, die die Geschichte der “The Armory Wars”-Saga weiterspinnen wird.

“The Unheavenly Creatures” füllt das CD-Format dabei bestens aus. Auf über 78 Minuten liefern Coheed And Cambria einen kurzen Prolog und 14 Songs, die bis auf wenige Ausnahmen allesamt über fünf Minuten Spielzeit aufweisen. Und schon beim ersten Durchlauf erinnert man sich als alter Fan der Band an das mittlerweile 14 Jahre alte Überalbum “In Keeping Secrets Of Silent Earth: 3”. Denn was auf dem neuen Werk an Melodien aus dem Hut gezaubert wird, das erinnert doch stark an den modernen Klassiker.

‘The Dark Sentencer’ eröffnet des Festmahl und entpuppt sich als recht sperriger, düsterer, knapp acht Minuten langer Ausflug zum gleichnamigen Planeten, auf dem die Bewohner die Flucht planen. Was für ein Brett!

Aber schon mit dem folgenden, weitaus gemäßigteren ‘Unheavenly Creatures’ dreht die Band ab in diesen irrsinnigen Melodien-Overkill, den dieses Album auszeichnet. Dabei wird es mal luftiger, positiver wie im just erwähnten Track oder dem folgenden ‘Toys’ oder aber düsterer, dramatischer wie in den darauf folgenden Songs ‘Black Sunday’ oder ‘Queen Of The Dark’, mal wird es schneller wie in ‘True Ugly’, mal wird es relaxter wie in ‘The Pavillon (A Long Way Back)’.

Das Tolle dabei ist: es wird nicht seicht oder belanglos. Nein, Coheed And Cambria finden irgendwie die richtige Mischung aus Bombast und Kitsch, aus Rock und Theatralik. Erst ganz gegen Ende des Albums tauchen mit ‘Old Flames’ und dem weitestgehend akustischen ‘Lucky Stars’, der einzigen Ballade, zwei Songs auf, die vom Stil her auch gut zum Vorgängeralbum gepasst hätten.

Es spricht für das Album, dass die 78 Minuten Spielzeit im Nu vergehen und es zu keinem Zeitpunkt langweilig wird. Näher dran als am oben erwähnten Überalbum der Band Diskographie waren Claudio Sanchez und Co. nie. Von daher: Hut ab! Einen Punkt Abzug gibt es allerdings für das Booklet, in dem die Texte für alle 14 Songs und auch die Credits und Infos auf drei Seiten zusammengepresst wurden.
Bewertung: 12/15 Punkten (GH 10, KR 12, AI 12)

Surftipps zu Coheed And Cambria:
Homepage
Facebook
Instagram
Twitter
YouTube
Spotify

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

Höre eigentlich alles, was mit großartigen Melodien aufwarten kann, habe mich in den letzten Jahren nach und nach jedoch eher den Richtungen Alternative und Prog zugewandt, bin aber auch sehr offen für die leisen Töne.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Coheed And Cambria – The Unheavenly Creatures

von Andrew Ilms Artikel-Lesezeit: ca. 2 min
0