Shipwrecks – Shipwrecks

2

Shipwrecks - Shipwrecks (2017; Sportklub Rotter Damm)(42:55, CD, Sportklub Rotter Damm, 2017)
‘Monument’, ‘Haven’, ‘Maelstrom’, ‘Home’, ‘Waldeinsamkeit’. Die Titel – kurz, prägnant, auf den Punkt gebracht. Was man von der Musik, welche die Kölner Band hier zum Besten gibt, nicht behaupten kann. Denn eben diese ist pathetisch, episch und ausufernd. Und vor allem instrumental. Was nach einer Blaupause des Postrock klingt, ist dennoch viel mehr. Die fünf sieben- bis elfminütigen Stillleben kokettieren mit eruptiven Ausbrüchen, bis an die Grenzen ausgereizten ruhigen und lauten Momenten und perfekt ausgearbeiteten Spannungskurven, welche die Spannung in den einzelnen Tracks bis zum Reißen spannt. Beeindruckend auch der Melodiegehalt, der die doppelt besetzte Gitarrenspitze bis in die höchsten Höhen jubilieren lässt. Das Shipwrecks-Debüt, dem 2015 eine EP vorausging, wartet denn auch mit fünf ganz großen Momenten auf – kein Füllmaterial, kein bemühtes Posen.

Ohne technischen Schnickschnack ziehen die Shipwrecks ihre Energie aus einem Sound, den man schon als Vintage charakterisieren könnte, was hier aber nur bedeutet, dass man weitestgehend auf digitale Effekte und Nachbearbeitungen verzichtete. Gemastert wurde das Album von Magnus Lindberg (Cult Of Luna). Großes Kino!
Bewertung: 13/15 Punkten (CA 13, KR 11)

Surftipps zu Shipwrecks:
Facebook
YouTube
Soundcloud
Bandcamp
Spotify
Instagram

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

-Vermessungsingenieur -Weltenbummler -involviert in: Ornah-Mental, Nostalgia, Vanille & The Woodpeckers, Palin-Drone, Stella Maris, Das Zeichen (RIP), Schl@g, Karmacosmic...

2 Kommentare

  1. Hallo,
    diesen Hype um den sog.PostRock kann ich nicht nachvollziehen. Was hier geschieht ist nicht mehr als ein Aufschichten von einfach(st)en Tonfolgen mit zu- und abnehmender Dynamik. Punkt. Das war’s. Die Bands sind austauschbar: Mogwai,Soup, jetzt Shipwrecks. Beim Bügeln oder Fensterputzen ganz angenehm.Für mich ist Progressive anders.

  2. Carsten Agthe am

    Lieber Roland,
    Alles gut und schön. Definier doch aber mal bitte ‘progessive’. Für mich sind das die ewig gleichen Bands die entweder Tonleitern hoch und runter gniedeln oder kollektives Einhornkuscheln veranstalten! Dann schon lieber der von dir so ach geschmähte Postrock, da es in diesem Metier noch (halbwegs) ehrlich zu geht, man hier versucht, etwas über die Musik zu transportieren und sich eben nicht in minutiöset Selbstbeweihräucherung ergeht. Auf das Resultat kommt es an. Wenn du dabei Fenster putzen willst.. , who cares. Bleiben wir bei der Frage vom Anfang… , ist ein Genre, das vor 50 Jahren als ‘progressive’ bezeichnet wurde, eben das heute auch noch? Immer die gleichen Phrasen, die einst mal spannend waren, heute aber so überflüssig wie Fußpilz sind.
    Beste Grüße von der Post
    C

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Shipwrecks – Shipwrecks

von Carsten Agthe Artikel-Lesezeit: ca. 1 min
2