Steve Walsh – Black Butterfly

0

(57:52, CD, Escape Music / H’art, 2017)
Es kommt etwas überraschend, dass Steve Walsh nach seinem Ausstieg bei Kansas 2014 nochmal ein Soloalbum veröffentlicht. Denn eigentlich hatte er doch mit der Veröffentlichung von neuem Material abgeschlossen, was u.a. auch ein Grund seiner Trennung von Kansas war. Doch nun kehrt er mit seinem vierten Soloalbum, ganze zwölf Jahre nach dem eher durchschnittlichen AOR-Werk “Shadowman” wieder auf die Bildfläche zurück.

Während Walsh live – u.a. bei der 2016er Ausgabe von “Rock Meets Classic” – stimmlich doch einen sehr fragwürdigen und überaus angeschlagenen Eindruck hinterließ, kann dies im Studiokontext natürlich mit den entsprechenden technischen Hilfsmitteln doch einigermaßen kaschiert werden. Das gelingt über weite Strecken, doch mitunter wackelt das Gesangsorgan und gerade in den höhere Parts fehlt einfach die Power der Vergangenheit.

Deswegen kommt es nicht von ungefähr, dass Steve Walsh oftmals von Jerome Mazza stimmlich unterstützt wird, während als Mitsongschreiber der schwedische Gitarrist / Keyboarder Tommy Denander fungiert, der bereits in der Vergangenheit mit namhaften Künstlern von Carlos Santana, Eric Clapton bis hin zu Deep Purple, Van Halen oder Europe zusammenarbeitete. Und gerade diese Unterstützung, vor allem Mazzas leider zu spärliche Gitarrensoli, tut dem Album hörbar gut.

Herausgekommen ist durch diese Zusammenarbeit eine solide und gefällige Melodic/ClassicRock-Scheibe. Das Material rockt geradlinig und bestimmt los, setzt auf satte Melodien und gut ins Ohr gehende Harmonien. Die Kompositionen können als griffig und gelungen durchgehen, richtige Überraschungen oder neue Einflüsse findet man auf den zwölf Songs jedoch nicht. Das muss nun nicht unbedingt schlecht sein, denn so bekommt sein Zielpublikum genau das geboten, was es erwartet. Doch leider bleibt nach eigenem Gusto nur wenig nach mehrmaligem Anhören hängen, wirkt die Machart dieser Interpretation von klassischer Rockmusik in leicht modernisiertem Soundgewand doch zu stromlinienförmig.

Da die Meinung nicht nur über dieses Album letztendlich vom eigenen stilistischen Gusto abhängt und mancherorts sogar vom besten Soloalbum von Steve Walsh fabuliert wird, darf jeder mit einer gewissen Schlagseite für AOR / Melodic Rock hier sicherlich ein oder zwei Ohren riskieren.
Bewertung: 8/15 Punkten (GH 7, KR 8, KS 8)

Surftipps zu Steve Walsh:
Homepage
Facebook
Twitter
Spotify

Abbildungen: Steve Walsh / Escape Music

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

Höre eigentlich alles quer durch den bunten Gemüsegarten des Progressive Rocks, vergesse dabei aber auch nicht den Blick über den Tellerrand hin zu "normaler" Rock- und Popmusik, auch wenn mir vom aktuellen Mainstream leider immer weniger gefällt.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Steve Walsh – Black Butterfly

von Kristian Selm Artikel-Lesezeit: ca. 2 min
0