Beardfish – +4626- Comfortzone

2

Beardfish_+4626-Comfortzone(65:28, CD, Inside Out /Universal, 12.01.2015)
Komischer Albumtitel, doch irgendwie auch gewohntes Terrain. Selbst wenn knapp drei Jahre seit dem letzten Beardfish-Output “The Void” vergangen sind und man nie so reicht weiß, was man von den innovativen Schweden präsentiert bekommt, so ist diese Formation sich selbst mehr oder weniger treu geblieben. Ihre Art von verquerem RetroProg mit Hard Rock-Appeal verfügt über ein ansprechende Maß an gedanklichen Verrenkungen und überraschende Wendungen, der gewisse humorvolle Einschlag mit sympathischer Selbstironie und mit Beatles-Einfluss ist immer erkennbar, aber dennoch versprüht eben auch dieses Album eben auch ein gehöriges Maß an verspielter Ernsthaftigkeit und inhaltlicher Substanz, eben so, wie man es von den Vorgängeralben kennt. Oder wie es Bandleader Rikard Sjöblom formuliert : “Ich glaube, dass unsere Fans immer offen für neue Ideen sind”.

“+4926- Comfortzone” verfügt über Sperrigkeit, Verspieltheit, Dynamik und punktet mit verspieltem progressivem Selbstverständnis, ist letztendlich ein irgendwie typisches Beardfish-Album, dem jedoch einmal mehr der Makel anlastet, dass eben auf den ersten Blick nicht etwas sofort Erkennbares bzw. Nachhhaltiges hängen bleibt. Das mag man als Schwäche der Band auslegen, trotzdem ist das musikalische Niveau wiederum erstaunlich hoch, verzeiht man aufgrund vor so viel kreativer Energie, gewisse inhaltliche Schwächen. Kreativität ist Bürde und Überraschung zugleich, denn manch genialer Moment wird durch verspielte Unberechenbarkeit hinweggewischt, das Gesamtresultat ist dennoch erfrischend anders.

Trotzdem ist auch “+4626- Comfortzone” (46 steht für die Ländervorwahl von Schweden, 26 ist die Vorwahl der Heimatstadt Gävle, ‘Comfortzone’ ist ein Titel des Albums) ein beeindruckendes, eigenständiges Album geworden, dem einfach nur eine klare, gleich nachvollziehbare Linie fehlt. Das ist wie immer Mosern auf hohem Niveau, aber trotzdem gerechtfertigt. Der Longplayer ist wie inzwischen von InsideOut gewohnt, nicht nur in “normaler” Ausgabe erhältlich: In der Spezialversion bekommt man zusätzlich mehr als 75 Minuten mit klanglich nicht immer einwandfreien Bonusmaterials geboten, was sich aber dennoch für den Beardfish-Fan als interessante Schatzgrube offenbart.
Bewertung: 11/15 Punkten (WE 11, DH 13, HK 13, JM 11, KR 11, KS 11)

Surftipps zu Beardfish:
Homepage
Facebook

Abbildungen: Beardfish / InsideOut Music

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

Höre eigentlich alles quer durch den bunten Gemüsegarten des Progressive Rocks, vergesse dabei aber auch nicht den Blick über den Tellerrand hin zu "normaler" Rock- und Popmusik, auch wenn mir vom aktuellen Mainstream leider immer weniger gefällt.

2 Kommentare

  1. Naja, die letzte war knapp 3 Jahre her. Davon abgesehen gilt folgende Regel: Ein Beardfish Album ersetzt mühelos 5-10 durchschnittliche Prog-Releases pro Jahr !

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Beardfish – +4626- Comfortzone

von Kristian Selm Artikel-Lesezeit: ca. 1 min
2