IATT – Magum Opus

0
IATT - Magum Opus (Black Lion Records, 27.05.2022)

Credit: Adam Búrke/Nightjar Illustration

(55:01; Vinyl, CD, Digital; Black Lion Records, 27.05.2022)
“Magnum Opus” ist nach dem 2019er “Nomenclature” offiziell erst das zweite Studio-Album der aus Pennsylvania stammenden Black-Metal-Band IATT. De facto ist es jedoch schon die dritte Veröffentlichung des Quartetts, nur dass das wahre Debüt noch unter dem Namen I Am The Trireme aufgenommen worden war.
Black Metal jedoch fasst die musikalischen Ergüsse der Neuengländer viel zu kurz, weshalb in Zusammenhang mit der Truppe immer wieder Bezeichnungen wie Progressive Black Metal, Blackened Death Metal oder Extreme Metal fallen. Ob es bereits eine wirklich passende Bezeichnung für das gibt, was Jay Briscoe (Gesang & Bass), Alec Pezzano (Gitarre), Joe Cantamessa (Leadgitare) und Paul Cole (Drums) mit IATT fabrizieren, ist fraglich. Denn das Quartett agiert auf “Magnum Opus” so variabel, dass man höchstens von stiloffenem Black Metal sprechen kann. Black, Death, Score, Prog, Jazz, Tech, Core, Orchestral. Die Einflüsse, welche die Musiker auf dieser Platte verarbeiten, sind vielfältig. Doch haben sie alle eines gemeinsam: sie wirken heavy im Sinne von schwer und sind alles andere als leicht verdaulich. Es ist ein passendes Klangbild für den thematischen Überbau des Albums, da sich die Texte von “Magnum Opus” mit der Alchemie des Mittelalters und der Suche der Alchemisten nach dem Stein der Weisen beschäftigen.

Trotz seiner drückenden Schwere ist “Magnum Opus” relativ zugänglich geraten, was vor allem an den melodiösen Leads von Gitarrist Joe Cantamessa liegt, aber auch am Abwechslungsreichtum der Platte. Ob Violinenklänge wie in ‘Elixir Of Immortality’ oder spacige Keyboard-Eskapaden wie in ‘Prima Materia’.

Ob jazzige Saxofon-Einlagen wie in ‘Ouroboros’ (Jorgen Munkeby) und oder ein Crossover aus 70s Progressive Rock und Post-Hardcore wie bei ‘Exulpate, Exonerate’. IATT wissen auf “Magnum Opus” immer wieder zu überraschen.

Insbesondere am Ende der Platte, wenn die US-Amerikaner mit dem epischen ‘Seven Wandering Stars’ alle Register ihres Könnens ziehen und gemeinsam mit Uada-Sänger Jake Superchi sowie dem Thank-You-Scientist-Violinisten Ben Karas zur Schau stellen, wie wahre Progressivität im Melodic Black Metal klingen kann.
Bewertung: 11/15 Punkten


IATT - Magum Opus (Black Lion Records, 27.05.2022)
Besetzung:
Jay Briscoe (Vocals/Bass)
Alec Pezzano (Guitar/Orchestral)
Joe Cantamessa (Lead Guitar)
Paul Cole (Drums )

Gastmusiker:
Ben Karas (Violin – tracks 1, 4, 5 & 8)
Jake Superchi (Vocals – track 8)
Jorgen Munkeby (Saxophone – track 2)
Zach Strouse (Saxophone – track 3 & 7)
Daryl Baker (Guitar Solo – track 3)

Diskografie (Studioalben):
“Gnosis: Never Follow The Light” (2015)
“Nomenclature” (2019)
“Magnum Opus” (2022)

IATT - Magum Opus (Black Lion Records, 27.05.2022)
Surftipps zu IATT:
Facebook
Instagram
Twitter
TikTok
Bandcamp
YouTube Music
YouTube
Spotify 1
Spotify 2
Apple Music
Deezer 1
Deezer 2
Qobuz
Last.fm
Discogs
MusicBrainz
Metal Archives

Abbildungen: Alle Abbildungen wurden uns freundlicherweise von All Noir PR zur Verfügung gestellt.

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

1978 in Traben-Trarbach geboren und seit 2014 in Köln ansässig bin ich noch immer ein echter Globetrotter. Ziehe ich gerade einmal nicht trampend und couchsurfend mit meiner Frau Inga durch die Welt, so arbeite ich als Sozialpädagoge in der Inklusionsbegleitung sowie in der Einzelfall- und Familienhilfe. Nebenberuflich bin ich als Stadtführer für Free Walk Cologne tätig. Außerdem nähen Inga und ich hin und wieder noch immer unsere Travelling Monkeys, handgefertigte Stoffaffen. Musikalisch in den 90ern sozialisiert, wuchs ich mit Grunge (Pearl Jam, Nirvana), Prog (Marillion, Dream Theater), Punk (Bad Religion, NoFX), Gothic Metal (Paradise Lost, My Dying Bride) und Crossover (Rage Against the Machine, Faith No More) auf. Für mich sind die letzten zehn Jahre musikalisch so ziemlich die spannensten, die ich bisher erlebt habe, da in dieser Zeit viele jener verschiedenen Stile musikalisch zusammengführt worden sind.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

IATT – Magum Opus

von flohfish Artikel-Lesezeit: ca. 2 min
0