Acolyte – Recovery (Unplugged) (EP)

0

Acolyte - Recovery (Unplugged) (EP) (Blood Blast Distribution, 01.07.2022)(14:27; Digital; Blood Blast Distribution, 01.07.2022)
Im Mai 2022 veröffentlichte die australische Band Acolyte ihr Debüt “Entropy”, ein Konzeptalbum mit vielerlei Anleihen bei Bands wie u.a. Deep Purple, The Alan Parsons Project, Blackmore’s Night, Marillion und The Tea Party. Der Cinematic Prog der Australier konnte redaktionsintern begeistern, so dass “Entropy” mit seinem eklektischen Ansatz den Titel “Teapot of the Week” einheimsen konnte.

Leider haben es Morgan-Leigh Brown (Gesang), David Van Pelt (Keyboards und Synthesizer), Jason Grondman (Bass), Chris Cameron (Schlagzeug) und Brandon Valentine (Gitarren) bis heute nicht geschafft, mit ihrer Band einmal außerhalb von Australien aufzutreten, sodass die hier besprochene Unplugged-EP für europäische Fans eine willkommene Ablenkung ist, während man auf ein neues Album bzw. eine erste Europa-Tour wartet. Ernüchternd bei dieser freudigen Angelegenheit ist allerdings, dass “Recovery (Unplugged)” mit einer Spielzeit von weniger als einer viertel Stunde viel zu kurz geraten ist. Denn mit ‘Resilience’ und ‘Recovery’, in ihren Originalversionen auf “Entropy” vertreten, sowie dem ursprünglich von der Debüt-EP “Shades Of Black” stammenden ‘Space And Time’ haben es lediglich drei Lieder auf diese EP geschafft. Glücklicherweise sind die drei Stücke ausnahmslos hörenswert.

‘Resistence’ weist dabei die die wenigsten Unterschiede auf, da es schon in der “Entropy”-Version akustisch gehalten war. Doch wo es im Original vornehmlich Akustikgitarre und mit Klarinette, Flöte und Oboe drei Holzblasinstrumente zu hören gab, kann man letztere in der neuen Interpretation nicht mehr vernehmen. Stattdessen vervollständigen nun Streichinstrumente das Klangbild dieses ruhigen Stückes, das zudem auf fast doppelte Länge ausgeweitet worden ist. Und auch ‘Recovery’ besticht 2022 vor allem durch den zentralen Stellenwert, welcher Kyla Matsuura-Miller und Hana King an den Violinen sowie Hamish Jamieson am Cello eingeräumt worden ist, bleibt ansonsten aber nahe am Original. ‘Space And Time’ hingegen hat seinen Charakter gegenüber der “Shades OF Black”-Variante viel grundlegender verändert, da dieses Stück nun erstmals mit klassischen Instrumenten aufgepeppt worden ist. Oder sollte man sagen entschlackt worden ist? Denn obwohl nunmehr viel mehr Instrumente auftauchen, wirkt das Lied mit seiner Frischzellenkur viel schlanker. Es ist ein Eindruck, der zudem durch die um gut zwei Minuten verkürzte Spieldauer verstärkt wird. Alles in allem zwar keine weltverändernde Neuerungen, doch dafür Varianten, deren Reiz im Detail steckt.
Bewertung: 9/15 Punkten


Acolyte - Recovery (Unplugged) (EP) (Blood Blast Distribution, 01.07.2022)
Besetzung:
Morgan-Leigh Brown (Gesang)
David Van Pelt (Keyboards und Synthesizer)
Jason Grondman (Bass)
Chris Cameron (Schlagzeug)
Brandon Valentine (Gitarren)

Gastmusiker:
Erica Tucceri (Flöte)
Jarrad Linke (Klarinette)
Kyla Matsuura-Miller (Violine)
Hana King (Violine)
Hamish Jamieson (Cello)

Diskografie (Studioalben):
“Entropy” (2021)

Surftipps zu Acolyte:
Homepage
Facebook
Instagram
Twitter
Bandcamp
Soundcloud
YouTube
Spotify
Apple Music
Amazon Music
Deezer
Napster
last.fm
MusicBrainz
Discogs
Prog Archives

Rezension: “Entropy” (2022)

Abbildungen: Alle Abbildungen wurden uns freundlicherweise von Incendia Music zur Verfügung gestellt.

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

1978 in Traben-Trarbach geboren und seit 2014 in Köln ansässig bin ich noch immer ein echter Globetrotter. Ziehe ich gerade einmal nicht trampend und couchsurfend mit meiner Frau Inga durch die Welt, so arbeite ich als Sozialpädagoge in der Inklusionsbegleitung sowie in der Einzelfall- und Familienhilfe. Nebenberuflich bin ich als Stadtführer für Free Walk Cologne tätig. Außerdem nähen Inga und ich hin und wieder noch immer unsere Travelling Monkeys, handgefertigte Stoffaffen. Musikalisch in den 90ern sozialisiert, wuchs ich mit Grunge (Pearl Jam, Nirvana), Prog (Marillion, Dream Theater), Punk (Bad Religion, NoFX), Gothic Metal (Paradise Lost, My Dying Bride) und Crossover (Rage Against the Machine, Faith No More) auf. Für mich sind die letzten zehn Jahre musikalisch so ziemlich die spannensten, die ich bisher erlebt habe, da in dieser Zeit viele jener verschiedenen Stile musikalisch zusammengführt worden sind.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Acolyte – Recovery (Unplugged) (EP)

von flohfish Artikel-Lesezeit: ca. 2 min
0