Magma – Kartëhl

0

Magma - Kartëhl (Seventh Records, 30.09.22) COVER(53:15, Vinyl, CD, Digital, Seventh Records, 30.09.2022)
“Magma mag ma, oder Magma mag ma net…”. An dieser, in Freakshow-Kreisen öfter verkündeten Weisheit ist vielleicht was dran. Denn auch wenn der schriftsetzende Betreuer keine Magmalogie studiert hat und bei der kobaïanischen Sprache immer erst an Chaplins “Der große Diktator” denken muss, ließ sich durchaus anerkennend feststellen, dass die französische Kultband mit zu den besten Live-Acts gehört, die man heutzutage noch live sehen kann. Perfektion ist nicht immer Langeweile, sondern kann – im Fall von Magma – auch sehr viel Spaß machen.

Nun nach knapp 18 Monaten und einer (für uns alle) kräftezehrenden Pandemie, wurde diese “Pause” auch von Magma genutzt, um ein neues Album einzuspielen. Auffällig beim ersten Blick ins Booklet, ist, dass nur knapp die Hälfte der sechs Songs (ohne Bonus-Songs) von Mastermind Christian Vander stammt. Sänger Hervé Aknin und die beiden Pianisten Thierry Eliez und Simon Goubert teilen sich die restlichen Credits. Der andere Teil des Line-ups besteht aus der Vokalfraktion Stella Vander, die diesmal auch als Produzentin des Albums tätig war, Isabelle Feuillebois, Sylvie Fisichella, Carolin Indjein und Laura Guarrato. Die Saitenfraktion besteht aus Gitarrist Rudy Blas und Bassist Jimmy Top, Sohn von Jannick Top. Über allem thront natürlich Vander, der auch aktuell immer noch zu den beeindruckendsten Jazz-Schlagzeugern gehört, aber zum Einstieg bei ‘Hakëhn Deis’ einen recht ungewöhnlichen Rhythmus wählt.

Überhaupt macht “Kartëhl”, nach dem mit “Zess” eine Aufarbeitung alter Ideen und eine Art Zyklus von Vander abgeschlossen wurde,  mit deutlich kürzeren Songs einen frischen Eindruck und vermittelt eine gewissen Bandatmosphäre, mit der man nicht unbedingt gerechnet hätte. Und obwohl die Songs kürzer sind, ist das Album mit 54 Minuten deutlich länger ausgefallen als üblich. Das markendienliche Hypnotische, die tranceartige, massiv energiegeladene Rhythmik, die sich auf anderen Alben minutenlang ausdehnen kann, wird hier ein wenig zurück gefahren, was durchaus spannend ist. Möglicherweise werden eingefleischte Magma-Jünger zu Anfang etwas verwirrt sein, gerade auch bei so seltsamen Stücken wie ‘Wiï Mëlëhn Tü’. Recht schnell jedoch nimmt den Hörer dieser typische, faszinierende Sog wieder auf, den nur Magma erzeugen können.

“Kartëhl” ist zwar schon irgendwie ein klassisches Magma-Album, lässt aber scheinbar die 70er ein Stück hinter sich und überrascht stattdessen mit vielen neuen und auch ungewöhnlichen Ideen. Wie die Magmalogie-Studenten damit umgehen werden, bleibt abzuwarten.
Bewertung: 12/15 Punkten (MBü 12, KS 11)

Surftipps zu :
Homepage
Facebook
Twitter
Spotify
Instagram
YouTube

Abbildungen: Seventh Records

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

Geschmacklich bin ich eigentlich schlecht in irgendeine Schublade einzuordnen. Ich mag sehr viele verschieden Arten von Musik, solange sie für mich einen gewissen Anspruch hat, mich interessiert, fesselt und vor allem berührt.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Magma – Kartëhl

von Michael Büttgen Artikel-Lesezeit: ca. 2 min
0