Abacus – Highland Warrior

0

Abacus - Highland Warrior (MiG, 29.10.21)(51:30, CD, Digital, MIG Music, 2021)
Die deutsche Band Abacus (namentlich wohl abgeleitet aus dem Mittelhochdeutschen und dem lateinischen Wort abacus, sowie dem griechischen Wort ἄβαξ abax, was Tafel bzw. Brett bedeutet. Heute versteht man darunter ein einfaches mechanisches Rechenhilfsmittel) ist eine der legendären Formationen der Krautrockepoche. Die 1971 in Hamm gegründete Band schaffte ihren Durchbruch auf dem Germersheim-Rockfestival. Zur Urbesetzung gehörten damals Chris Williams zusammen mit Chris Barutzky, Charly Schade, Klaus Kohlhase und Felix Hans.
Nach einer bewegten Bandgeschichte mit diversen Umbesetzungen, Auflösungen und Neuauflagen, sowie etlichen Veröffentlichungen ist im Jahr 2021 pünktlich zum 50 jährigen Bandjubiläum und fünf Jahre nach Veröffentlichung ihres letzten Albums „European Stories” ein neues Album auf den Markt erschienen.

Auf “Highland Warrior”, einem Konzeptalbum, beschäftigen sich die Musiker musikalisch mit der Sage über Robert I., dem ersten schottischen König (11. Juli 1274; † 7. Juni 1329), auch als “Robert the Bruce” bekannt. Wer als nun als Nostalgiker erwartetet hatte erneut typisch deutschen Krautrock der 70iger präsentiert zu bekommen, wird jetzt doch überrascht sein. Die vielen Jahre des Bestehens und der stetigen Veränderungen haben auch Spuren bei der musikalischen Darstellung hinterlassen. Der aktuelle Longplayer besticht weder durch reinrassigen Progressiv Rock noch durch den erwähnten Krautrock. Abacus bedienen sich aktuell in der Hard-Rock-Schublade mit dynamisch, kräftigem Sound, der zeitweise mit einigen an Psychedelic Rock erinnernden Keyboard-Parts sowie etwas Flötenspiel glänzt. Damit ist das Spektrum von Abacus aber keineswegs erschöpft. Im weiteren Verlauf des Albums wird es, angepasst an die Thematik des Konzeptalbums, dann auch mal folkig bis britisch bzw. keltisch. Für die Lebendigkeit der Darbietung ist das nur förderlich, neben dem fast metallisch klingenden Hard Rock. Eintönig wirkt dieser Mix sicherlich nicht, dennoch muss man die (neuen) Abacus erst einmal auf sich wirken lassen.

Nach gut einem halben Jahrhundert ist Abacus, rechtzeitig zum Jubiläum, mit „Highland Warrior” ein ordentliches, leicht progressiv angehauchtes Hard-Rock-Album gelungen. Die Folk-Einlagen geben dem Album die besondere Note. Was Abacus in Zukunft noch auf Lager hat, wird die nächste Überraschung sein.
Bewertung: 9/15 Punkten

Line-up Abacus:
Marc Klemme / Lead Guitar
Norbert Hotger / Bass, Guitar
Carsten Hille / Lead Vocals
Jürgen Wimpelberg / Keyboards, Guitar, Vocals
mit:
Gianmarco Moroder / Drums
Nina Zenses
Sarah & Henry Miller
– Sould Out Brass
Monique
Peter Terhoeven

Surftipps zu Abacus:
Homepage
Wikipedia
Krautrock-Musikzirkus
De Wiki
Progarchives 1
Progarchives 2
last.fm

Abbildungen: Abacus/ MIG Music

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

Musik spielt seit jeher eine große Rolle für mich. Ursprünglich stand der Sammeltrieb und die Suche nach Neuem im Vordergrund. Erst 2005 eröffnete mir der engere Kontakt zu Gleichgesinnten die Möglichkeit einen intensiveren Blick in die Szene zu erhalten. So blieb es nicht aus, dann auch einmal meine Gedanken und Beobachtungen in Worte zu fassen. Aus dem Blickwinkel des kritischen Betrachters erhalten Konzerte und CD´s oftmals eine tiefergehende Bedeutung und Musik wird neu erlebt.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Abacus – Highland Warrior

von Horst-Werner Riedel Artikel-Lesezeit: ca. 2 min
0