Dwiki Dharmawan – Rumah Batu

0

(78:15, CD, MoonJune Records/Cargo, 2018)
Musik verbindet die Welt, so ist auch das weit entfernte Indonesien näher als man denkt. Mit seinem 2015er Debüt “So Far, So Close” und dem darauffolgenden, bahnbrechenden Album “Pasar Klewer” (2016) bewies der Keyboarder Dwiki Dharmawan bereits, dass nicht nur in westlichen Sphären exzellente Jazzmusiker zu finden sind. Mit großer Aufmerksamkeit und ebensolcher Anerkennung hat die Fachwelt das Tun und Handeln des Jazzers registriert. Dennoch scheint es so, dass trotz der unbestrittenen Fähigkeiten der absolute Durchbruch an die Spitze noch nicht ganz gelungen ist. Das aktuelle Album “Rumah Batu” könnte aber ein weiterer Schritt auf dem Weg nach oben sein. Der indonesische Musiker, der sowohl von seinen umfangreichen Jazzeinflüssen als auch von einem vielfältigen kulturellen Erbe profitiert, liefert ein weiteres bemerkenswertes Meisterwerk ab!

Als ungewohnt und ziemlich exotisch für europäische Hörgewohnheiten dürften sowohl der männliche, als auch der weibliche Gesang empfunden werden. Dabei fällt vor allem die für Europäer fremdartige indonesische Sprache, aber auch der teils wortlose, lautmalerische Gesang bzw. Einsatz der Stimmen und deren enorme Intensität ins Gewicht. Das wirkt zuweilen etwas erdrückend, da die besonderen Fähigkeiten der Musizierenden in diesen Momenten zu sehr in den Hintergrund rücken. Mit Ausnahme dieser kleinen kritischen Anmerkung bietet der Jazzer mit über 78 Minuten feinsten Jazz Rock bis hin zum Fusion Prog.

Dwiki Dharmawan verzichtet auf seiner aktuellen Veröffentlichung auf das sonst übliche Gebaren, auf klangvolle Namen der Jazzszene zu setzen. Ein Verzicht auf hohe Qualität ist dennoch nie zu beklagen. Allen beteiligten Musikern verbleibt stets genügend Raum für Improvisationen, um der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. “Rumah Batu”setzt gleichermaßen auf sehr melodische fast tradtionelle Elemente, scheut sich aber auch nicht vor fast avantgardistischen Klangstrukturen. Diese Vielfalt dürfte für den progressiven Musikliebhaber unterschiedlicher Genres äußerst reizvoll sein, Langeweile bleibt Fehlanzeige.

Das Album bietet abwechslungsreichen, modernen progressiven Jazz Rock mit einem Hauch asiatischer Exotik. Der richtige Zeitpunkt sich einmal ernsthaft mit dem Jazz-Mann aus Indonesien zu beschäftigen.
Bewertung: 11/15 Punkten (KR 11, HR 11)

Line Up auf “Rumah Batu”:
DWIKI DHARMAWAN – Acoustic Piano
NGUYÊN LÊ – Electric Guitar, Soundscapes
CARLES BENAVENT – Bass Guitar
YARON STAVI – Upright Bass
ASAF SIRKIS – Drums
Gastmusiker: DEWI GITA, SA’AT SYAH, ADE RUDIANA & mehr

Surftipps zu Dwiki Dharmawan:
Facebook
Bandcamp
Spotify
iTunes
MoonJune Records
YouTube
Wikipedia Indonesien

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

Musik spielt seit jeher eine große Rolle für mich. Ursprünglich stand der Sammeltrieb und die Suche nach Neuem im Vordergrund. Erst 2005 eröffnete mir der engere Kontakt zu Gleichgesinnten die Möglichkeit einen intensiveren Blick in die Szene zu erhalten. So blieb es nicht aus, dann auch einmal meine Gedanken und Beobachtungen in Worte zu fassen. Aus dem Blickwinkel des kritischen Betrachters erhalten Konzerte und CD´s oftmals eine tiefergehende Bedeutung und Musik wird neu erlebt.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Dwiki Dharmawan – Rumah Batu

von Horst-Werner Riedel Artikel-Lesezeit: ca. 2 min
0