Slowdive – Slowdive

0

(45:57, LP, Dead Oceans, 2017)
Das Comeback einer Band nach sage und schreibe 22 Jahren ist an sich schon ungewöhnlich. Wenn es sich dann aber auch noch um einen Kultact wie Slowdive handelt, darf man von einer kleinen Sensation sprechen. Immerhin war die im englischen Reading gegründete Band eine stilprägende Shoegaze-Formation, die mit dem Album “Souvlaki” eines der wichtigsten Alben des Genres veröffentlichte. Auch Prog-Helden wie Steven Wilson, angesagte Bands wie Shearwater, oder etwa The Editors fühlen sich vom Shoegaze beeinflusst. Genannter Herr Wilson bekannte kürzlich in einem Interview mit HMV, dass er “Slowdive” als Vinyl im Plattenschrank hat.

Das selbstbetitelte Album, soviel sei vorab verraten, hält dem Erwartungsdruck spielend stand. Gleich der Opener ‘Slomo’ beschwört eine entrückt träumerische Atmosphäre herauf, die sich durch das gesamte Oeuvre zieht. Erprobte Stilmittel wie massive Hallräume und Echo auf den Gitarren, einschmeichelnde Gesangslinien und der in die Weite des Raums gemixte Gesang von Neil Halstead und Rachel Goswell geben fortan die Richtung vor.

Anders als auf “Pygmalion”, dem letzten Album vor dem Split, zeigt sich die Band sehr Song-orientiert. Der starke Ambient-Anteil jenes Albums ist fast vollständig verschwunden, dafür bringt man charmante Popsongs, wie das nach The Cure klingende ‘Star Roving’ und das groovende ‘Sugar for the Pill’ zu Gehör. Die zweite LP-Seite setzt jede Menge warme Melancholie frei und findet im finalen und minimalistischen ‘Falling Ashes’ ihren Höhepunkt. Querverbindungen zum Progrock finden sich in den Kompositionen kaum. Beim Sounddesign hingegen gibt es etliche Parallelen zu Postrock und Modern Artrock, sodass Freunde dieser Stilrichtungen mit Slowdive Freundschaft schließen könnten.

Die inzwischen vergriffene Erstauflage des Albums im Klappcover erschien auf schickem silbernen Vinyl, jetzt muss man sich mit einer schnöden schwarzen Scheibe zufrieden geben. Die Qualität der Pressung ist einwandfrei. Ein Download-Code liegt bei, das Vinylmaster klingt jedoch hörbar weniger komprimiert. Bleibt noch zu sagen: Das Warten hat sich gelohnt, ein überzeugendes Comeback.
Bewertung 11/15 Punkten (DH 11, KR 11)

Surftipps zu Slowdive:
Homepage
Facebook
Twitter
Soundcloud
Bandcamp
Instagram
Spotify

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

Dass der Prog-Virus hoch infektiös ist, musste ich bereits in meiner frühen Kindheit erfahren. Während meine Schulfreunde noch sorglos Ilja Richters Disco mit The Sweet und den Bay City Rollers schauen konnten, hatte mich mein älterer Bruder bereits in den frühen Siebzigern mit ELP und Yes verkorkst. Mein erster Radiorekorder und die LP-Hitparade von SWF3 gaben mir mit Genesis und Eloy dann den Rest.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Slowdive – Slowdive

von Daaty Artikel-Lesezeit: ca. 1 min
0