
Ambient • Electronic Music • Electronica
(40:46; digital; Iapetus Media; 17.10.2025)
Das vorliegende "Sky on the Ground" ist die zweite Veröffentlichung von Markus Reuter und Stefano Castagna. Die beiden Musiker hatten zuvor schon als Produzenten zusammengearbeitet, und irgendwann war es dann offenbar an der Zeit, auch mal gemeinsame Musik zu kreieren. Den Anfang machte "Sea of Hopeless Angels", das im Oktober 2023 veröffentlicht wurde. Nun also das Nachfolgewerk.
Der Berliner Musiker muss wohl kaum noch auf diesen Seiten vorgestellt werden. Man assoziiert seinen Namen im Zweifel erst mal mit dem weiteren King Crimson Umfeld, Beispiel Stick Men oder The Crimson ProjeKct, mit vielen weiteren Zusammenarbeiten, aber auch mit einem bestimmten Instrument, das er exzellent zu bedienen weiß, nämlich die Touch Guitar. Es mag angesichts seiner musikalischen Ausrichtung etwas überraschen, aber er ist auch ein großer Experte des Schaffens von Mike Oldfield mit eigenem Podcast dazu. Und es gibt sogar Musik von ihm, die dies erahnen lässt, aber die meisten Alben aus seiner Feder gehen in eine ganz andere Richtung, und so auch dieses.
Der Italiener Stefano Castagna hat reichlich Erfahrung als Produzent, besitzt sein eigenes Studio und hat Musik in den unterschiedlichsten Ausrichtungen gemacht wie Indie, Dance Music, Ballettmusik oder Soundtracks. Außerdem gründete er zusammen mit seiner Frau ein Label namens SCP Music, das hauptsächlich im Bereich Techno und Trance unterwegs ist.
Nun zum vorliegenden Album. Elf weitgehend instrumentale Titel sind zu hören, die meisten spielzeittechnisch gesehen im 3-5 Minuten Bereich. Der Opener heißt eben nicht 'Hairless Heart', wie das Hirn anscheinend zunächst einmal in der Hoffnung auf eine Coverversion des Genesis Songs nahelegen will, sondern 'Heartless Heart' und erweist sich gleich als eine für dieses Album durchaus typische Nummer. Vergleichsweise ruhige Ambient Flächen, in die Vocoderstimmen eingebettet sind. Doch das ist bei weitem nicht die einzige Spielart auf diesem Album, was der nachfolgende Track 'A Shadow Between Us' belegt – eine Uptempo Nummer, die wie auch einige andere Tracks etwas hektisch wirkt und auch mal Frippiges Gitarrenspiel enthält.
Sehr stark ist 'Overlove', das dank des Trompetenspiels von Luca Calabrese eine besondere Note erhält und zeigt, dass auch Wohlfühlklänge neben den manchmal etwas ins Avantgardistische gleitenden Soundscapes möglich sind.
Ein ungewöhnliches Album, das nicht unbedingt leicht zugänglich ist, aber eine Menge interessanter Arrangements und mit viel Liebe zum Detail ausgestattete Kompositionen enthält.
Bewertung: 10/15 Punkten
Besetzung:
• Markus Reuter - Touch guitar / acoustic guitar / vocals / harmonium / soundscapes
• Stefano Castagna - synthesizers / programming / soundscapes / bass guitar
• Mimmo Impiombato - drums
• Alessandro Castagna - synthesizer
• Luca Calabrese - trumpet
Surftipps zu Markus Reuter:
• Homepage
• bandcamp
• YouTube
• Wikipedia
Surftipps zu Stefano Castagna:
• Soundcloud
• Wikipedia
Abbildungen: Iapetus Media

