(63:41, 42:35, 160:00; 2-CD+DVD; MiG Music; 09.06.2025)
Die Vorstellung eines Albums von Ton Steine Scherben ist nicht wirklich das, was man auf unseren Seiten zu finden erwartet, doch dank der Flut an Rockpalast-Veröffentlichungen auf dem sehr aktiven MiG Music Label ist nun auch dieses Ton- und Videodokument aus dem Jahr 1982 auf unserem Tisch gelandet.
Zum Zeitpunkt des hier präsentierten Live-Auftritts hatten Ton Steine Scherben vier Alben veröffentlichen, die drei frühen Werke "Warum geht es mir so dreckig?" (1971), "Keine Macht für Niemand" (1972) und "Wenn die Nacht am tiefsten…" (1975) und – nach diversen Co-Produktionen – das seinerzeit recht frisch erschienene "IV" (1981), das auch "Das schwarze Album" genannt wurde. Als die Anfrage zu dieser Produktion kam, war eine Bedingung der Band, dass sie unbedingt vom legendären Albrecht Metzger angesagt werden wollten. Und so kam es schließlich am 13. Februar 1982 in der Markthalle Hamburg dazu, dass ebendieser den ebenso legendären Satz "German Television proudly presents ..." sprach und damit Ton Steine Scherben ankündigte. Was Ansagen betrifft war es das dann aber auch schon auf diesem Tondokument, denn während des Auftritts kam es überraschenderweise gar nicht mehr zu Ansagen einzelner Songs, stattdessen wurde durchgespielt.
Die Band tourte bereits seit Anfang des Jahres, es war bereits der 28. Auftritt während der Tournee, entsprechend gut eingespielt zeigte man sich. Sie hatten eine ganze Weile nicht mehr live gespielt und hatten viele Songs von dem aktuellen Doppelalbum im Programm, das dem Publikum zum Teil vermutlich noch nicht bekannt war, was eine gewisse Grundnervosität innerhalb der Band erzeugte, die sich aber im Laufe der Zeit legte, da auch das Publikum immer mehr auftaute und schließlich mittanzte und mitsang.
Frontmann Rio Reiser legte einen ausgesprochen lebhaften Auftritt hin und zog die Aufmerksamkeit meist auf sich, wobei der Schreiberling gelegentlich so seine Schwierigkeiten hat, die (deutschen) Texte klar zu verstehen. Natürlich wurden auch die alten "Revolutionschansons" (O-Ton Marius del Mestre im Booklet) gespielt, ein Höhepunkt war unter anderem auch der 'Rauch Haus Song' mit Reiser am Piano.
Bei manchen Songs erahnt man auch schon, dass Reiser mal einen Hit wie 'Wenn ich König von Deutschland wär' landen würde. Man ist rockig bis punkig unterwegs, wobei Lanrue vornehmlich für die Lead-Gitarrenparts zuständig ist. Martin Paul agiert meist am Piano, kann aber auch mal Synthesizerläufe beisteuern. Und da sind natürlich die oft sozialkritischen Texte, für die die Band bekannt war.
Was bislang nur in schlechter Qualität im Netz zu finden war, hatte man für diese Ausgabe überarbeitet, jedoch muss man hier immer noch deutlich Abstriche machen. Aber auf jeden Fall ist es interessant, sich Ton Steine Scherben einmal live anzuschauen. Außerdem ist auch ein Interview mit Rio Reiser (gestorben 1996) und RPS Lanrue (gestorben 2024) dabei, diese 'Dokumentation Tempo 82' bringt es auf 44 Minuten und zeigt einige interessante Einblicke. Für Manche mag es auch hier akustische und optische Probleme geben, denn beide Musiker sind bisweilen schwer zu verstehen, und das Zusehen macht einen fast zum Passivraucher, es wird ähnlich gequalmt wie bei Höfers "Frühschoppen".
Ein interessantes Zeitdokument, das – auch wenn man ansonsten mit dieser Musikrichtung kaum etwas zu tun hat – richtig Spaß machen kann.
Bewertung: 9/15 Punkten
Besetzung:
Rio Reiser (Ralph Moebius) - Gesang / Klavier / Gitarre
RPS Lanrue (Ralph Peter Steitz) - Gitarre / Schlagzeug
Kai Sichtermann - Bass
Marius del Mestre - Gitarre
Funky G. Goetzner - Schlagzeug
Martin Paul - Tasteninstrumente
Surftipps zu Ton Steine Scherben:
Homepage
Wikipedia
Abbildung: Ton Steine Scherben