(53:40, 59:35; Standard Edition 2-CD (Digipak), Deluxe Edition 3-CD, Digital; RecPlay Music/ Just For Kicks; 21.03.2025)
Was wurde nicht schon alles gesagt und geschrieben über den unvergessenen Genesis-Klassiker der Siebziger Jahre „The Lamb Lies Down on Broadway“? Als sechstes Studioalbum der britischen Progressive-Rock-Band Genesis erschien das Konzeptalbum im November 1974. Gleichzeitig war es das letzte gemeinsame Album der ersten Genesis-Stammbesetzung mit Steve Hackett, Tony Banks, Michael Rutherford, Phil Collins und Peter Gabriel, dem Sänger und Flötisten. Eigentlich könnte man das Buch zuklappen und die Lobeshymnen unwidersprochen für sich stehen lassen, wenn da nicht dieser Dave Kerzner wäre. Ein begnadeter Musiker und unter anderem bekennender Genesis-Fan, der es sich zur Aufgabe gemacht hatte, nach gut 50 Jahren das legendäre Album auf seine persönliche Art und Weise zu würdigen. Wer ihn bislang noch nicht auf dem Schirm hatte, David Nathaniel Kerzner ist ein US-amerikanischer Musiker, Songwriter, Produzent und Sounddesigner sowie Gründer der Sound-Sampling-Entwicklungsfirma Sonic Reality Inc. Gemeinsam mit Simon Collins (Sohn des Genesis-Drummers Phil Collins) gründete Kerzner auch die Band Sound Of Contact und war zudem unter anderem Mitbegründer der Band Mantra Vega. Mit seinem Progressive-Rock-Projekt Sonic Elements hat sich der Amerikaner dem Genesis-Klassiker zugewandt und mit „IT: A Celebration Of The Lamb Lies Down On Broadway“ ein Coveralbum, aber gleichzeitig auch eine Hommage an die Band Genesis und ihr Konzeptalbum geschaffen.
Entstanden ist ein symphonischer Soundtrack, den Kerzner mit authentischen Vintage-Rock-Instrumenten aus den Siebzigern kombinierte (darunter Original-Keyboards von Tony Banks, die sich zwischenzeitlich in seinem Besitz befinden). Um das Projekt entsprechend zu würdigen, unterstützen ihn namhafte Musiker wie Nick D‘Virgilio, Francis Dunnery, Lee Pomeroy, Fernando Perdomo, Steve Rothery und Billy Sherwood, um nur einige wenige zu nennen.
Die Umsetzung des Projekts ist mehr als nur eine Kopie des Originals, Kerzners Interpretation wird besonders durch sein hohes Engagement und seine Hingabe beeinflusst, so wie man es von einer Herzensangelegenheit letztendlich auch erwarten darf. Die Musiker orientieren sich zwar grundsätzlich am Original, was auch die eingesetzten authentischen Vintage-Instrumente unterstreichen, doch gestehen sie sich ein gewisses Maß an Freiräumen zu, um den Songs ein wenig auch von ihrer eigenen Interpretation mitzugeben. Die 25 Tracks des Hauptalbums enthalten zum Teil längere ausgeschmückte Versionen sowie zusätzliche Intros, Outros und Übergänge mit einem vollen Orchester, das sich authentisch dem 70er-Jahre Classic-Rock-Sound angepasst hat. Trotz aller Nähe zum Ursprünglichen ist diese Jubiläumsausgabe durchaus eigenständig und sollte nicht nur jeden Genesis Fan ansprechen, gibt es doch einiges an Neuem zu entdecken.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
In der Standard-Edition erhält man den Download oder die Doppel-CD mit insgesamt 25 Titeln. Greift man lieber zur Deluxe-Edition so sind es gar 40 Titel, die als Download oder auf 3-CD verfügbar sind. Zusätzlich zum Hauptalbum kann man sich bei dieser Variante über eine Stunde exklusiver Bonustracks freuen. Diese beinhalten Instrumental-Mixe, Ambient-Tracks im Filmmusik-Stil, von Genesis inspirierte Originalmusik und alternative Versionen von Songs aus „The Lamb Lies Down am Broadway“ mit zusätzlichen Gästen wie z. B. Nad Sylvan (Steve Hackett Band), Billy Sherwood und einige mehr!
Bewertung: 12/15 Punkten (JM 13, HR 12)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Line-up / Musicians
– Dave Kerzner (Sonic Elements, Sound of Contact, In Continuum, Mantra Vega, Dave Kerzner Band) / Keyboards
– Francis Dunnery (It Bites, It Bites FD) / Lead Vocals & Guitar
– Fernando Perdomo (Dave Kerzner Band) / Keyboards
– Lee Pomeroy (ELO, It Bites, Rick Wakeman Band, Anderson-Rabin-Wakeman) / Keyboards
– Steve Rothery (Marillion, The Wishing Tree) / Guitars
– Dan Hancock (Giraffe) / Guitars
– Martin Levac (The Musical Box) / Bass
– Billy Sherwood (Yes, World Trade, Circa) / Bass
– Nick D’Virgilio (Big Big Train, Spock’s Beard) / Drums
– Gastmusiker & Symphony Orchestra aufgenommen von Mark Hornsby und arrangiert von John Hinchey
Surftipps zu Dave Kerzner & Sonic Elements:
Homepage Dave Kerzner
Facebook Dave Kerzner
Facebook Sonic Elements
Instagram Dave Kerzner
Bandcamp Dave Kerzner
Soundcloud
Wikipedia (englisch)
YouTube
ProGGnosis
Betreutes Proggen Reviews und Konzertberichte Dave Kerzner
Abbildungen mit freundlicher Genehmigung: Dave Kerzner & Sonic Elements / RecPlay Music