(34:29, CD, Vinyl, Digital, Oscarson, 07.03.2025)
Seit über zehn Jahren inszeniert Alexander Holtz aka Oberlin verhuschte Soundscapes in Drone und Ambient. Albumtitel wie “Playground View”, “nocturnes.”, “Hidden Thorns”, “Saturday Morning Haze” oder “Watercolours” reflektieren das hier zu Erwartende:
“A guitar, a modular synth, a piano, a fieldrecorder and a four-track-tape are Oberlin´s most important vehicles.”
“The Gold Pit Sessions, Vol. 1” (was darauf hindeutet, dass wir hier am Anfang einer eventuell langen Reise sind) wartet in diesem Zusammenhang auch wieder mit bis schier ins Uferlose driftenden Sounds und Loops zwischen frippertronischen Temperamentsausbrüchen und Manuel Göttsching-Inventions auf, die mächtig auf Slowmotion getrimmt sind. Ein ‘I Thought I Heard Somebody Call My Name’ könnte so in Moods und Stimmung die “Evening Star”-Soundscapes vom Fripp & Eno fortführen, ‘A Sense of Longing’ gerät zum Drone mit Unendlichkeitsdrive, ‘A Garden Of Tangles’ ist ein melancholisch-surreales Klangod, ‘Sleepward Ho’ ein kaum wahrnehmbarer Ambienttune in delayed Electric Guitar, wobei hier eben diese auch als solche zu vernehmen ist. Seltsam beruhigend, seltsam nebulös, seltsam somnambul, seltsam seltsam…
“The Gold Pit Sessions are a series of recordings done more or less in one long and constant flow in a new homestudio in late Summer 2022 in Goldgrube, Koblenz. The main instruments were Oberlin´s 9 HE Eurorack, a Moog Grandmother and his trusty ´76 Ibanez Custom guitar.”
Harren wir also der Dinge, die da noch kommen sollen.
Bewertung: 10/15 Punkten
Surftipps zu Oberlin:
Homepage
bandcamp
Facebook
Instagram
Abbildungen: Oberlin