Virtual Symmetry – Virtual Symmetry

0
Virtual Symmetry - Virtual Symmetry (Sensory Records/Alive, 16.09.2022)

Credit: Kyrhian Balmelli

(62:00, CD, Digital, Sensory Records/Alive, 16.09.2022)
“Virtual Symmetry” ist bereits das dritte Album der schweizerisch-italienischen Formation gleichen Namens. Und das ist ernüchternd. Denn bei einer Band, die solch ein spielerisches Können besitzt, hätte man doch hoffen können, dass sie spätestens für die Produktion ihres Drittlings einen guten Songwriter oder zumindest einen richtungsgebenden Produzenten finden kann. Haben sie aber nicht! Und so gibt es auf “Virtual Symmetry” vor allem folgendes zu Hören:
• Songs, die durch die Bank lang und im Falle des Titelstückes sogar überlang sind,
• eine schier unerschöpfliche Quelle von Ideen, die zu selten ausgearbeitet und stattdessen einfach aneinander gereiht werden;
• einen Gitarristen, der sein technisches Können so breitbeinig zur Schau trägt, dass man als Zuhörer das Gefühl hat, ihm beim Masturbieren zu belauschen;
• einen Sänger, der mit einem unglaublichen Sangesvermögen auftrumpft, der aber nicht weiß, wo seine stimmlichen Grenzen liegen und diese regelmäßig überschreitet;
• einen Keyboarder, der gerne auf orchestrale Sounds zurückgreift, die jedoch so sehr nach Retorte klingen, dass sie das Album kleiner statt größer wirken lassen;
• eine Rhythmusfraktion, die viel zu oft die Taktarten ändert, sodass Stücke in Richtungen galoppieren, wo sie eigentlich nicht hinwollen,
• urplötzlich eingestreute italienischsprachige Passagen, die der sowieso schon viel zu opulenten Produktion eine weitere Schicht Pathos verleihen.

So haben Virtual Symmetry mit ihrem selbst betitelten Album ein Werk geschaffen, das unfreiwilliger Weise als Blaupause für all das herhalten kann, was Prog-Hasser so sehr am Prog verachten.
Schade, denn das hätte wahrlich nicht sein müssen. Einzelne Momente und teils ganze Passagen sind für sich selbst genommen nämlich nicht nur überzeugend, sondern teilweise gar brillant. Mit ein wenig mehr Selbstbegrenzung, Richtung und Direktive hätte aus “Virtual Symmetry” nämlich ein fantastisches Album werden können. Die Musiker haben jedenfalls handwerklich das Potenzial dazu.
Bewertung: 6/15 Punkten (MBü 6, FF 6, KR 6)

Besetzung:
Alfonso Mocerino (Drums)
Alessandro Poppale (Bass Guitar)
Marco Pastorino (Vocals)
Valerio Æsir Villa (Guitars)
Mark Bravi (Keyboards)

Gastmusiker:
Scream Chiummo (Vocals – track 3)

Diskografie (Studioalben):
“Message From Eternity” (2016)
“Exoverse” (2020)
“Virtual Symmetry” (2022)

Tourdaten:
w/ Evergrey + Fractal Universe *
w/ Paradise Lost + Obsidian Kingdom
11.10. 🇭🇺 Budapest, Barba Negra *
12.10. 🇦🇹 Graz, Dom im Berg *
13.10. 🇵🇱 Breslau/Wrocław, Akademia Club *
14.10. 🇦🇹 Wien, Viper Room *
15.10. 🇩🇪 Nürnberg, Hirsch *
16.10. 🇩🇪 Trier, Mergener Hof *
17.10. 🇨🇭 Luzern, Schüür *
18.10. 🇫🇷 Villeurbanne, Centre Culturel Oecumenique *
19.10. 🇪🇸 Barcelona, Sala Bóveda *
20.10. 🇪🇸 Madrid, Sala La Riviera *°
21.10. 🇪🇸 Villava, Sala Totem Aretoa *
22.10. 🇫🇷 Toulouse, L’Usine à Musique *
23.10. 🇫🇷 Paris, Petit Bain *

Surftipps zu Virtual Symmetry:
Homepage
Facebook
Instagram
Bandcamp (The Laser’s Edge)
YouTube
Spotify
Apple Music
Discogs
MusicBrainz
Prog Archives
Metal Archives

Abbildungen: Alle Abbildungen wurden uns freundlicherweise von cmm zur Verfügung gestellt.

image_pdfArtikel als PDF herunterladenimage_printArtikel drucken
Teilen.

Über den Autor

1978 in Traben-Trarbach geboren und seit 2014 in Köln ansässig bin ich noch immer ein echter Globetrotter. Ziehe ich gerade einmal nicht trampend und couchsurfend mit meiner Frau Inga durch die Welt, so arbeite ich als Sozialpädagoge in der Inklusionsbegleitung sowie in der Einzelfall- und Familienhilfe. Nebenberuflich bin ich als Stadtführer für Free Walk Cologne tätig. Außerdem nähen Inga und ich hin und wieder noch immer unsere Travelling Monkeys, handgefertigte Stoffaffen. Musikalisch in den 90ern sozialisiert, wuchs ich mit Grunge (Pearl Jam, Nirvana), Prog (Marillion, Dream Theater), Punk (Bad Religion, NoFX), Gothic Metal (Paradise Lost, My Dying Bride) und Crossover (Rage Against the Machine, Faith No More) auf. Für mich sind die letzten zehn Jahre musikalisch so ziemlich die spannensten, die ich bisher erlebt habe, da in dieser Zeit viele jener verschiedenen Stile musikalisch zusammengführt worden sind.

Antworten

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Virtual Symmetry – Virtual Symmetry

von flohfish Artikel-Lesezeit: ca. 2 min
0